Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

Aufschweißen und Spindeln musst du beim akutellen M1L sowieso nicht.

Egal welches SF Gehäuse.

Nur der Staubschutz auf der Lima Seite muss weggeflext werden, sonst passt Zylinder nicht. Kann man aber auch mit der Feile plan feilen. :laugh:

Edith: Ich spreche von Plug und Play + 51 mm Hub :wacko:

Bearbeitet von fuffiracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich nicht gewusst, der Zylinder ist ja noch weniger verbreitet als der "normale" M1L.....im GSF wahrscheinlich nicht, jaja. :wacko:

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kurze frage:

m1l auf 54er welle 105er pleuel, steuerzeiten 128/190 genau, lth road auspuff, quetsche 1,05mm (klingelt nicht, weiss bisschen wenig) 32er vhsa (170er hd)

hatte meinen ersten kolben geschmolzen und habe jetzt beim neuen im eifer des gefechts vergessen das einlassfenster, bzw das überstromfenster im kolben zu erweitern. hat einer erfahrungen damit:

WAS BRINGTS? -> mach ich nochmal auf, oder bin ich zurecht zu faul? :wacko:

nebenbei: was erreicht ihr mit dem ding für topspeeds bei ähnlcihem setup? bei mir iss bei 130 in kampfstellungt bei 2,48er übersetzung auf kurzem DRT 48 schluss?!

Bearbeitet von chup4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin gespannt, meiner lag hier ewig rum, ging dann wieder zum Matz das er den schweißt, jetzt liegt erhalt da rum :wacko:

Kommt zeit kommt LRHT :wacko:

so, erste testfahrten gemacht.

:laugh::wacko: :wacko:

macht richtig laune. dampf in jeder lage, schaltfaul fahren hat nun auch bei mir ne bedeutung.

gashahn auf, und die karre schiebt.

mitte der woche dann der prüfstand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, erste testfahrten gemacht.

:wacko::laugh::wacko:

macht richtig laune. dampf in jeder lage, schaltfaul fahren hat nun auch bei mir ne bedeutung.

gashahn auf, und die karre schiebt.

mitte der woche dann der prüfstand.

läuft verdammt gut die Kiste.

perfekter Strassenmotor mit dampf in jeder Lage. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Heute mal einen kleinen Testlauf gemacht:     Vorweg, dies war kein hochwissenschaftlicher Test. Die Bohrmaschine erreicht den Messwerten nach nicht die Drehzahl des Leerlaufes. Dennoch habe ich alle Lichtmaschinen mit der gleichen Drehzahl getestet und kann somit zumindest einen Vergleich auf Grundlage der gleichen Testbedingungen erstellen.   Die "China-Zündung" erreicht folgende Werte (immer gegen SCHWARZ "Hauptmasse" gemessen: SW zu Gelb 7V        mit Erregerspule zusammen 6,6 V SW zu Weiß 8,5V    mit Erregerspule zusammen 8,3 V SW zu Erregerspule 104 V   LML mit Erregerspule: SW zu Blau Weiß 10,2 V   mit Erregerspule 9,8 V SW zu Grün          11,7 V   mit Erregerspule 11,5 V SW zu Erregerspule 93 V   LML Original Zündung: SW zu Blau Weiß 9,2 V  SW zu Grün         11,3 V    Obwohl ich im Bereich "Strom" nur über gefährliches Halbwissen verfüge, kenne ich natürlich den Zusammenhang zwischen Volt und Ampere. Die Stromstärke der einzelen Spulen hätte mich auch interessiert, allerdings komme ich durch den Wechselstrom auf keine glaubwürdigen Messwerte. Vermutlich mache ich bei der Messmethode einen Fehler.   Zusammenfassend kann man sagen, sobald ich bei den Zündungen, die eine Erregerspule haben, diese mit den anderen Spulen verbinde, habe ich insgesamt eine geringere Ausgangsleistung. Es bringt also nichts, die Erregerspule so zu verbinden.   Somit tauchen neue Fragen auf:   Wenn ich die Erregerspule nicht anschließe und der erzeugte Strom nicht verbraucht wird, raucht die dann mit der Zeit ab?   Sollte ich die zwei Kabel der Erregerspule mit Plus Zündspule und Masse Zündspule verbinden, würde nun statt 12 V Gleichspannung von der Batterie plötzlich z.B. 95V Wechselspannung anliegen. Was macht das mit der Zündspule?   Klar, die Zündspule ist ja dafür gebaut, von einer niedrigen Volt Zahl ausgehend auf 5000V oder mehr hochzutransformieren. Bin unsicher, ob ich eine Zündspule opfern soll für einen Testlauf. Über kurz oder lang muss ich eine Lösung finden, weil es ja keine originalen Ersatzteile bei der Zündung mehr gibt...  
    • @nop - dann könnte das doch mit der Diode wie oben überlegt klappen, oder?   Das könnte man mit Auspinnen lösen - aber die Stecker-Innereien gibt es glaube ich nicht.
    • Gefühlt hat es diesen Monat nur geregnet, trotzdem bislang 48kWh...
    • Inzwischen gibts doch primärmäßig alles für alle, da muss man sich nicht mehr einschränken!   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information