Zum Inhalt springen

FALC Racing Zylinder - Direktansauger


Empfohlene Beiträge

man kann das auch russisch machen.

8mm alurund ausm baumarkt, 8mm gewinde rauf schneiden, rein drehen, ordentlich mitm körner rauf und dann daneben bohren.

das geht schon ;)

:wacko: Genau so hab ich den 2011er auf einen 121er Pinasco adaptiert (nur ne Eintragungs Geschichte.....) .

Funktioniert aber einwandfrei !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Falc-Gemeinde,

jetzt mal (dumm) für den Einstieg in den Falc-Bereich gefragt...

Da hier so viel von anderen Kolben für den Falc, geänderten Ansaugstutzen, Stuffern, etc. gesprochen wird, wollte ich mal fragen, ob man den Falc - vorzugsweise den 60er - natürlich mit den den notwendigen Modifikationen am Motorgehäuse und der passenden Peripherie lediglich mit angepassten Steuerzeiten erst einmal so fahren kann, ohne da jetzt den Zylinder zu zer- & möglicherweise verfräsen... Hält der Originalkolben von dem 700€ Zylinder nix aus? Das man die mitgelieferte Membran direkt gegen eine V-Force tauschen sollte, scheint ja wohl standard zu sein.

Das gewünschte Setup wäre z.B.:

- PK XL Gehäuse incl. Kobold-Support (Ausfschweißen, Auspindeln & Co.)

- Falc Direkt (60x54)

- V-Force 2 Membran (falls noch eine auffindbar ist)

- DRT Kurbelwelle (54 Hub/110er Pleuel) (Articolo M VSam ETS 01254/20+110RDP -> http://www.drtdenis.com/catalogo/sottocat.htm%20DBE?idcat=147&catee=01)

- Moderne Kupplung wie Hartz4, GP-One, DRT, Falc, etc.

- PK XL 2 Kupplungsdeckel

- Getriebe (extralanger 1. (54), langer 2. (52), langer 3. (49), Standard 4. (46))

- DRT Runner Nebenwelle (10/14/17/20) oder DRT kurzer 4. Nebenwelle (10/14/18/21)

- DRT Primär (2,34 (29/68)) Primär oder DRT Cobra-Primär (2,61 (23/60)

- Schaltklaue DRT

- 38er Keihin PWK Airstriker Vergaser

- 55er Auspuff

- Vespatronic Zündung mit CNC-Lüfter

Ich denke ich würde erst einmal gucken, wie sich das Setup fährt und es einstellen, bevor ich dann in Erwägung ziehe, den Zylinder nochmals zu ziehen und da nochmals bei gehe

Bea markiert und ändert hier schon einmal alles, was an Tipps beigetragen wurde.

Bearbeitet von Naseweiss
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tut die vforce3 weg, und dafür besser Kühlende zündung

Danke Undi. An die Aluschafeln von dir habe ich jetzt im ersten Wurf nicht gedacht. Die habe ich auf meinem LF-Motor und die machen einen guten Job. Warum V-Force3 raus? Reicht die Originalmembran?

Bearbeitet von Naseweiss
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Vespetta: Danke für den Tipp. Wurde entsprechend geändert. Passen langer 1. & 2. auf die Runner? Und was ist da die Empfehlung?

Es ging mir ja eher um den Aufriss am Zylinder selber. Das die Zeiten angepasst werden sollen und die QS stimmt ist schon klar. Aber sonst kann man den doch erst einmal mit den mitgelieferten Komponenten fahren, oder? Der wird da sicherlich auch richtig Spaß machen und halten.

Bearbeitet von Naseweiss
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Welle würde ich persönlich die DRT ins Auge fassen. Eventuell sogar die 54/110er Version, weil man dann weniger tief Spindeln muss.

Kupplung wär mein Favourit ganz klar die Hartz4. Besstes Paket mit geringer Distanziererei.

Membran wenn dann vforce2, obwohl die originale auch gut funktioniert. Ist also sicher kein muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Welle würde ich persönlich die DRT ins Auge fassen. Eventuell sogar die 54/110er Version, weil man dann weniger tief Spindeln muss.

Kupplung wär mein Favourit ganz klar die Hartz4. Besstes Paket mit geringer Distanziererei.

Membran wenn dann vforce2, obwohl die originale auch gut funktioniert. Ist also sicher kein muss.

Danke Brosi. Habe ich so aufgenommen. Hartz4 scheint mir auch am besten geeignet, da man die ohne Spurversatz und Spacern fahren kann. Die vforce2 bekommt man doch nirgendwo mehr, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gebraucht schon. Der Undi hatte einige. Frag den mal.

Achso zu deiner eigentlichen Frage: Ja klar, kann man den erstmal unverändert fahren.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso zu deiner eigentlichen Frage: Ja klar, kann man den erstmal unverändert fahren.

Danke, das wollte ich hören. Unverändert heißt jetzt angepasste Steuerzeiten und eine passende QS und dann mal sehen was geht. :wacko:

Du empfiehlst also diese Welle hier, ja? -> http://www.lambretta-teile.de/Kurbelwelle-DRT-54mm-105mm-Pleuel-24-25mm-Konus-Vespa-PK-ETS

Muss ich die noch verschweißen lassen?

Welche Nebenwelle empfiehlst du? Runner oder die mit dem kurzen 4.?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Naseweis:

Ich würde da mal den Vespetta fragen, der kennt alle DRT Produkte auswendig. :wacko:

Es gibt von den Langhubwellen zwei Varianten. Eine davon, aufwändig produziert, mit Densimet Wuchtgewichten und neuem schicken Pleuel.

Die machte einen wirklich sexy Eindruck.

Ob man Verschweißt ist eine Glaubensfrage. Ich finde da spricht nichts dagegen und man hat ein sicheres Gefühl. (vorausgesetzt es wurde ordentlich gemacht)

Und sollte man das Lager oder Pleuel mal wechseln wollen, bekommt man die Lasernaht auch wieder geknackt.

LG Al

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Naseweis:

Ich würde da mal den Vespetta fragen, der kennt alle DRT Produkte auswendig. :wacko:

Es gibt von den Langhubwellen zwei Varianten. Eine davon, aufwändig produziert, mit Densimet Wuchtgewichten und neuem schicken Pleuel.

Die machte einen wirklich sexy Eindruck.

Ob man Verschweißt ist eine Glaubensfrage. Ich finde da spricht nichts dagegen und man hat ein sicheres Gefühl. (vorausgesetzt es wurde ordentlich gemacht)

Und sollte man das Lager oder Pleuel mal wechseln wollen, bekommt man die Lasernaht auch wieder geknackt.

Danke dir. Vespetta hat ja bereits zum Thema Getriebe seinen kundigen Beitrag geleistet. Den Rest checke ich dann mal. Ich gehe da aber lieber auf Nummer sicher und würde die Welle lasern lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte in meinen PHSB eine B60 mit 60 ND. Fand ich schon ziemlich gross. war aber noch zu mager.

Letzte woche habe ich entdeckt das der motor doch falschluft gesogen hat. jetz ist er mit 60-er zu fett.

alle meine andere falc motoren haben ND im bereich von um 55 und ein B55 Zerstäuber.

Vergaser sind VHSB, PHSB, 37, 38,39.

wenn du eine B45 Zerstäuber hast und 70 ND hast du ein benzin durchlass von 45. und kein 70!

versuch mal eine B55 mit 55ND. das musste schon passen bzw ein wenig fett sein.

Hab jetzt die von die Genannte Variante getestet aber das hat sich ja extrem verschlechtert...

Sobald ich einen Gang zurückschalte beim gemütlichen dahin cruisen reagiert der Motor die ersten paar mm beim Gas ziehen überhaupt nicht und dann auf einmal Ruckartig!!

Ist die Nebendüse mit Zerstäuber zu mager oder zu fett?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleich kannst du hier was mit.

Im moment in meine ESC 53x60 mit Falc 2010 auspuff auch VHSB 39ND:

B55 + 55 (muss B52 + 52 noch ausprobieren)

DQ270

K24

172

50 schieber.

Beim Letzten Training war der untenrum zu fett... habe zu hause entdeckt das membranplätchen kaput waren.....

edit: ohne Luftfilter

Bearbeitet von John F.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information