Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.07.2019 in allen Bereichen anzeigen

  1. 21 Jahre alt .... wie die Zeit vergeht... und 2019 auf den Bergen rund um Zell am See.
    4 Punkte
  2. Anzahlung immer, Rückzahlung nimmer.
    4 Punkte
  3. War ja klar, dass irgendjemand den platten Witz bringen muss, nachdem ich mir den über Stunden verkniffen habe…
    3 Punkte
  4. ein killercase war es nicht. das ist aber auch nicht für 80ps und 200km/h freigegeben.
    3 Punkte
  5. 3 Punkte
  6. Hier mal wieder etwas Futter für Euren nächsten Shitstorm:
    3 Punkte
  7. Ich denke, das mit der Überbevölkerung ist nach wie vor das Problem. Wäre es nicht besser, das Kindergeld zu streichen und mit dem dritten Kind einfach eine massive Ökosteuer da drauf? Das hätte weitreichend positive Effekte.
    3 Punkte
  8. Die sollten mir die Breguet Atlantic eigentlich auf das Rollfeld stellen, haben sich dann aber doch geweigert, weil fast Feierabend war.
    2 Punkte
  9. Das nennt man dort ja auch Indergeld.
    2 Punkte
  10. 1,5mm geht ohne Probleme, mehr hab ich nicht ausprobiert. Peakt aber jetzt schon ultrafrüh (19PS @5700U/min, 24Nm @ 5400U/min mit BBT und DS. Fahre daher auch eine 24/63 primär. Traktor für'n Winter ;)
    2 Punkte
  11. Ich weiß, eigenverantwortliche Recherche kann oft schwierig sein. Wenn man aber mal die Produktbeschreibung in Schriftform auf einer einschlägigen Webseite eingibt, sollte unter Zuhilfenahme der eignen Guckeinrichtungen der Unterscheid auffällig werden.
    2 Punkte
  12. Von den Schweizer Modellen kenne ich die Typenschilder eigentlich auch nur am Tunnel (zumindest bei der TS so). Leerlaufanzeige kenne ich so nur von den US Exportmodellen. Tippe stark auf einen Import aus den USA, wo es nachweislich die Getrenntschmierung ja auch schon bei den Rally Modellen (also vor PX) gab und dann wurde halt nachträglich ein deutsches Typenschild - aber an die falsche Stelle - drangepappt. EWeitere Bilder vom gesamten Roller würde wahrscheinlich Abhilfe schaffen.
    2 Punkte
  13. Ich halt`s so wie wohl die meisten hier: ein bisschen das Hirn benutzen wenn man einkaufen geht! Plaste nach Möglichkeit vermeiden. Dinge auch nicht einfach wegschmeissen bloß weils was neues gibt. Das eigene Verhalten halt ein bisschen überdenken. Was ich aber unter Garantie nicht tun werde: mir so nen Elektrokackstuhl kaufen! Zum einen überzeugt mich die Technik absolut nicht, zum anderen hat die Umwelt da rein gar nix von! Hier werden nur die Leute veralbert, es wird einem ein schlechtes Gewissen eingeredet und an anderer Stelle reibt man sich die Hände ob der Blödheit des deutschen Esels! Von politischen Dumpfbacken, welche keinen Plan von nix haben muß ich sicher keine Vorgaben akzeptieren. Reisen selbst in der dicken Karre oder dem Flieger durch die Gegend und wollen mir was vorschreiben? Nö, bestimmt nicht.
    2 Punkte
  14. Dann setz doch einfach keinen link. Ich denke, du bist ein reptiloider Doppelagent...
    2 Punkte
  15. Nö, OCC ist eine Versicherung für Liebhaberfahrzeuge: KLICK
    1 Punkt
  16. bgm am sf Kuludeckel ist beim Anziehen auf Drehmoment gebrochen.
    1 Punkt
  17. Hör auf, hier Ängste zu schüren!
    1 Punkt
  18. Wenn man das alles mal zusammenfasst, ist das Zweitakterverbot ein echtes Luxusproblem. Das existiert in der BRD in den Köpfen von Leuten, die mit ihrer Propaganda andere Köpfe mit ihrem Rinderwahnsinn anstecken wollen. Es steht einfach in keinerlei Verhältnis bei der aktuellen Ausgangslage in diesem Land diesen spezifischen Aspekt zu diskutieren. Nur insofern, man könne sich hypothetisch bei seinen Pizzakonsum gestört fühlen. Es ist eben wie mit dem Flüchtlingsheim, das einen solange nicht stört, wie man nicht daneben wohnt. Ich will keinen zu etwas zwingen und kann mich selber relativ gut mit meinem bewusst geringen Fleischkonsum, den recht begrenzten Strecken auf dem Roller und ein paar ausgesuchten Flüchtlingen, die ich persönlich kenne, relativ gut arrangieren. Mit diesen extremistischen Ökoaktivisten fällt der Konsens einfach zu schwer, als das es im Alltag eine praktische Erleichterung darstellt. Radikale brauchen immer ein Feindbild und den guten Zweck hinter den man sich versammeln kann. Dabei werden vergleichsweise sinnvolle Ansätze zerstört, denn ein Dialog ist nicht tatsächlich gewünscht. Ängste schüren ist dabei immer DER Motivator. German Angst ist ein Meister aus Deutschland. Angst vor der Hölle, Angst vor anderen, alles und jedem und dann jetzt noch die Angst vor den Klimawandel dank Kreta Thunfisch. Wenn ich nicht soviel Angst hätte, würde ich vor lauter Angst aus dem Fenster springen. Ja lol ey!
    1 Punkt
  19. Kurz und breit, sprich nicht mehr als 65° n.OT. dafür aber eine BGM Touring Welle PX200 mit gespindeltem Drehschieber.
    1 Punkt
  20. Sehe ich genauso. Aber so ist es immer. Der Erfolg hat immer viele Väter... aber - wer den Schaden hat... Tatsächlich meine ich, dass das dennoch grundsätzlich von allgemeinen Interesse hier ist, schließlich wurde jeder potentiell hier dafür werbewirksam angesprochen. Klar kann man Beiträge von Unbeteiligten dazu kritisieren, allerdings wurden auch keine ungebührlichen Hämebekundungen geäußert, die dann gegebenenfalls anders hätten geahndet werden können. Auch dann hätten die jeweils Verantwortlichen sich auch selbstkritisch positionieren können, um nicht durch teflonkommunikation den Unmut zu eskalieren. Das ist hier das gsf und nicht der Volkswagenkonzern. Jeder weiß es: Schitt häppenz. Leider ist das gut gemeinte Romantikprojekt schief gegangen, weil irgendwo was schlecht gemacht wurde. Nichts für ungut, ich wünsche allen Beteiligten, das ihnen der Schaden - gleich welcherseits - nicht zu hoch ausfällt. Idealerweise könnte man bei gegebener Transparenz aus den Fehlern lernen. Vielleicht hilft das ja dann in der Zukunft mal einem, der ein anderes Projekt hier starten möchte. Da würde eine Teilhabe in der öffentlich zugänglichen Kommunikation Vorteile haben.
    1 Punkt
  21. Ist mir vor vier Jahren auch passiert, leider zu fest angezogen, und promt durchgeknackt. Aufgrund der Verzahnung habe ich das Ding wegen fehlender Alternativen trotzdem angeschraubt. Hält seitdem, wackelt nicht, eigentlich hatte ich es schon wieder vergessen, das der Kicker gebrochen ist...
    1 Punkt
  22. Die Rennergebnisse von Rechnitz sind Online und die Meisterschaftswertung aktualisiert http://eurochallenge.de/de/rennergebnisse/ http://eurochallenge.de/de/wertungen/ Solltet ihr Fehler entdecken bitte an support@eurochallenge.de melden. Danke
    1 Punkt
  23. Nimm doch den MC35 in 3.50-10 Der hat einen P-Index. https://www.scooter-center.com/de/reifen-sava/mitas-mc34-90/90-10-zoll-tl-50p-racing-7675749?sPartner=google-shopping-de&gclid=EAIaIQobChMIn_CegbCT4wIVk-iaCh3gxwT6EAQYASABEgLMhvD_BwE
    1 Punkt
  24. In der Schweiz gab es das so mit diesem Typenschild nicht ab Werk. Neutralanzeige entweder US oder Cosa-Umbau (hatte das doch auch oder war es LML?)
    1 Punkt
  25. Danke für alles. War ein Mega-Fest.
    1 Punkt
  26. Schon ein bisschen daneben, das jetzt in einen Bereich nur für die special User zu verschieben. Das Topic hatte eine gewisse Alleinstellung, da es trotz massiver Polarisierung zu keinen ernsthaften Beleidigungen oder Androhung körperlicher Gewalt kam. Und das, obwohl die üblichen Haudegen sogar mitgespielt haben. Man stelle sich sowas auf motortalk vor. Da hätte es haufenweise Polizeieinsätze gegeben. Und dann wird der Kram nicht nur geschlossen sondern auch noch in einen nicht sichtbaren Bereich verschoben. Man könnte auch einfach dazu stehen, dass das nen Schuss in den Ofen war, man den falschen Leuten vertraut hat, Ron mal an seiner Kommunikation arbeiten sollte und die Geschichte als Mahnmal stehen lassen. Was soll denn noch passieren? Außer dass Revolverheld alle zwei Jahre mal wieder nen dummen Spruch ablässt kommt doch jetzt eh nix mehr. Find ich nicht gut.
    1 Punkt
  27. Bin nun etwa 1300km mit dem Angel Scooter unterwegs gewesen - am Wochenende knapp 400km auf Landstrassen und ein paar Bergstrassen zwischendurch: Pack Sattel, Gaberl, Obdacher Sattel. Sind so zwischen 1000 und 1500m über Meeresspiegel Reifen gefällt weiterhin mit den unterschiedlichsten Belägen. Auch bei den Gussasphaltrillen zwischen neuen und alten Mischungen wackelt nix. Fahrstil ist normal würde ich sagen, keine Rennsportgene, keine Schleiferei an Anbauteilen, keine letzte Rille Kurvenfahrten Reifenverschleiss etwa: - neu ein wenig über 4mm - vorne etwa 3,5mm - hinten 3mm jeweils in Reifenmitte gemessen. Erwartete Lebensdauer bis 1,6mm: hinten ~3000km und vorne etwa das doppelte.
    1 Punkt
  28. bei einer original Ducati Platte noch nie gesehen... Andere Platte rein und los geht die wilde fahrt...
    1 Punkt
  29. ich finde das ist ziemlich hodenloses verhalten...
    1 Punkt
  30. Sieht so aus. Schade. Auch aus einem derartigen Epic Fail kann man doch was lernen. Und das Topic ist ja nicht in eine Orgie exzessiver Beleidigungen und Unsachlichkeiten abgedriftet. Zumindest hätten da Einzelmaßnahmen gereicht. Immerhin haben wir im F&S ausreichend Spielraum dann. Eine Sache, die als Blödsinn anfängt, muss auch so enden.
    1 Punkt
  31. fahren, tanken... sagt t5r immer die lambdasonde gibt eine grobe richtung vor, die meist besser als "gefühlt" ist, aber mehr auch nicht. man sollte da keine wissenschaft draus machen. so ein vergaser ist ja recht grob und wetter gibt es auch noch. bei der px sogar noch tank.
    1 Punkt
  32. ja, war nur mal wieder die Zündkerze. Der Fehler ist inzwischen recht wahrscheinlich lokalisiert, die Bowdenzüge liefen zu nah am Kerzenstecker vorbei dass sie den berührten. Immer wenn es regnete oder zu viel Sprayback auf die Kerze kam ist die dann recht schnell hops gegangen. Jetzt ist alles aussen rum verlegt und ein Luftfilter montiert, mal schauen wie lange die nächste Kerze hält.
    1 Punkt
  33. Hallo Andi2k Ich persönlich meine, dass die "japanische" Kolbenspielmessmethode gemacht werden kann, und zwar, um zu schauen, ob unten am Kolben alles ok ist. 8/100 mm japanisch ist ok. Am unteren Ende des Kolbens hast Du später weniger Laufspielveränderungen im Motortrieb als im oberen Bereich unterhalb der Kolbenringe. Ist ja auch logisch, durch die Verbrennung hast Du im oberen Bereich des Kolbens & Zylinders viel mehr Ausdehnung der Materialien durch die höheren Temperaturen. Deswegen ist ein moderner Kolben auch konisch (nicht verwechseln mit komisch ). Konisch bedeutet, dass sich der Kolben von unten in Richtung Kolbenringe um ein paar Hundertstel verjüngt / \ . Die Piaggio Meßmethode ist sicherlich ein wenig wichtiger, denn in diesem Bereich hast Du am meisten Veränderung durch Hitzeentwicklung. 23/100 mm ist schon recht viel, aber der Polini Kolben hat auch andere Kolbenringe als der Malossi Kolben. Ich schätze, mit diesem Dikering hast Du etwas mehr Reibfläche. Von daher kann das gut hin hauen mit den 23/100 mm. Die Polossis mit ihren 11-13/100 mm Einbauspiel reiben auf den ersten 10.000 km ordentlich Zylinderwand weg. Du merkst auch, dass die auf den ersten 10.000 km richtig Tinte auf dem Füller haben. Nach den ersten 10.000 km laufen die dann nicht mehr ganz so protzig aber dann passiert auch nicht mehr viel Abrieb im Vergleich zur Laufleistung. Mehr als genug Leistung hast Du dann immer noch. 11/100 Einbauspiel nach Piaggio sind auch echt Klemmgrenze. Ich hatte mit 11/100 noch hauchdünne Reiber im Bereich Stehbolzen. Nach den ersten 1000 km ca. kam dann aber nichts mehr an Reibern. Kann gut sein, dass bis 20/100 Piaggio das Laufspiel insgesamt ein wenig zu stramm ist. Deswegen sehe ich die 23/100 nicht unbedingt als falsch oder fehlerhaft. Sollten die 23/100 tatsächlich etwas zu großzügig sein, dann kannst vielleicht noch ein wenig mit der Zündung variieren und die um ca. einen halben Grad zurück stellen, dann wird es im Brennraum noch ein wenig wärmer und Du kommst auf ein entsprechend gutes Laufspiel (Auf mögliche Klopfer oder Rasseln achten). Man merkt das ja, wenn man nach einer Vollgasorgie von der Autobahn runter kommt, dann läuft der Motor auch etwas protziger, weil weniger Laufspiel. Der ist dann richtig heiß.
    1 Punkt
  34. Dieses Wochenende fand der zweite ESC Lauf auf der Speedarena im österreichischen Rechnitz satt. Für einige ging es bereits bei heißen, über 30 Grad am Donnerstag Mittag ins Burgenland. Viele hatten eine Anreise von bis zu 1000 km und über 12 h, dies machte das Starterfeld extrem überschaubar. Am Freitag morgen konnte leider nur von 9 bis 13 Uhr trainiert werden. Dies reichte aber doch, bei dem heißen Wetter, dem Großteil der Fahrern aus. Der Freitag Abend nutzte ein kleiner Kreis um im benachbarten Ungarn lecker und reichlich Essen zu gehen. Der Samstag startete wie gewohnt um 8.00 Uhr mit freiem Training für alle Klassen. Danach waren dann die Fahrer der VRA (österreichische Rennserie) mit Training an der Reihe. Ab 10.30 Uhr fanden die Qualifikationsläufe statt. Wir ESCler starteten in zwei Gruppen. Gruppe 1 (K1, K3, K6, K7) und Gruppe 2 (K4 und K5), welche auch so für die Rennen übernommen wurden. Bei beiden Gruppen war es auf dem engen Kurs für die jeweils stärkeren Klassen echt schwierig die langsameren zu überholen. Wie auch schon in Frankreich war das Rennen der K4, durch die fast gleich starken Fahrer sehr spannend. Aber auch die ersten drei Plätze in der K5 waren heiß umkämpft. Die K1, mit dies mal sehr wenigen Startern lieferten sich dennoch ein gutes Rennen. Das nächste Rennen steigt schon in zwei Wochen im deutschen Liedolsheim. Für ein paar Fahrer gilt es daher, schnell schrauben, denn die Hitze forderte den ein oder anderen undichten Motor. K1 1. Thomas Lenkeit | 2. Marten Schnitzler | 3. Georg Lehr K3 1. Marco Abate | 2. David Waiblinger | 3. Alexander Kleist K4 1. Achim Wolf | 2. Marco Büttner | 3. Albert Heigold (auf dem Foto Thomas Bumen) K5 1. Stoffi Maier | 2. Roland Brosche | 3. Thomas Lenkeit K6 1. Markus Moderer | 2. Sven Abele | 3. Hubert Leitgeb K7 1. Stephanie Schulz Schnellste Runde 401 Robert Leibfarth 57.0 Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk
    1 Punkt
  35. Weil er ewig zum antworten braucht als juveniler alter Sack.
    1 Punkt
  36. Neee Len.......drum kann ich heute noch nicht mit nem Hänger rückwärts fahren
    1 Punkt
  37. Läuft, fährt und leuchtet! Nur das Rücklicht will noch nicht, aber das kriege ich auch noch zum leuchten :)
    1 Punkt
  38. Hab mich gerade bewegt – keine gute Idee...
    1 Punkt
  39. Ist jetzt eigentlich nach zehn Seiten außer unkonventioneller Flexerei und unmotiviertem Rumtheoretisieren schon irgendwas passiert hier?
    1 Punkt
  40. Wo sind denn eigentlich die Jungs aus dem Testtopic? Test.
    1 Punkt
  41. Patient: Herr Doktor, ich habe jeden Morgen um 7:00 Uhr Stuhlgang. Doktor: Aber das ist doch gut so! Patient: Irgendwie nicht so, ich steh erst um acht Uhr auf!
    1 Punkt
  42. Woody wird heute ein Jahr alt.
    1 Punkt
  43. Wer noch einen Kolben will und noch kein Mail bekommen hat kann mir eine PN schreiben.
    1 Punkt
  44. Schau genau, ob zwischen Kupplungs- und Primärkorb ~1,5 mm Abstand ist. Wenn dort weniger als 1 mm Abstand ist, trennt die Kupplung nicht vollständig. Auch nicht bei gezogener Kupplung und stehendem Motor. Hier kommen die Unterschiede in den Nebenwellenlängen, axiale Positionen der Konen auf NW und KK zum tragen. Wenn z.B. der Konus im Kupplungskorb verändert wurde – da reichen ein paar Zehntel – fangen die Probleme an. Ich würde zu beidem raten, um so wenig wie nötig zu spacern und den Deckel nicht zu sehr zu schwächen (Doppelzirkel verwenden). Bei Einsatz des Spacers noch die Dicke der zwei Deckeldichtungen einbeziehen (bei den BGM Silikondichtungen sind das 0,5mm pro Dichtung). Du kannst den Arm um einen Zahn versetzt einbauen, um Leerweg auszugleichen. Mit dem MRP-Kupplungshebel kannst du dir den Nutzhub vom Pilz anpassen, nach dem Hebelgesetz ändert sich dadurch die benötigte Kraft am Kupplungshebel. Ganz wichtig: Kupplungsdeckel beim Spacern zentrieren! Wenn der Pilz nicht mittig auf die Andruckplatte drückt, leidet diese und kuppeln tut's auch nicht toll.
    1 Punkt
  45. Naja, man mag sich das ja selbst kaum anmaßen, eine der eigenen Dinger als Customkiste zu bezeichnen. Heute Morgen konnte ich dennoch kurz vor der ersten Besuchergruppe aus dem Byerischen noch ins Museum und das Floorboard meiner Tschunke montieren, das ich im Herbst über die Wintersaison weggeschraubt hatte. Zum Glück war die Winterperiode doppelt ertragreich.
    1 Punkt
  46. ob kürzen oder nicht leg einfach beim einbauen einen alten kolbenring aufs kurbelgehäuse - wenn der kolben bei ut aufsitzt - einfach ein wenig kürzen abnehmen
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung