Zum Inhalt springen

Das Keihin PWK Vergasertopic


Marc Werner

Empfohlene Beiträge

vor 18 Stunden schrieb Spitzbua-rene:

 

....ohooo, das kann man sich auch nur als Mitglied der gefährlichen "Jetsons Gang" erlauben

 als Mitglied von den Spitzbuam hat man halt Anstand und Moral 

 

Probier's mal mit einer BGN oder BGL Nadel mit 6er Schieber. Da liegste nicht so verkehrt. Clip auf 3. Raste.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiss jemand, wozu der hier mit Schlauch und Schräubchen verschlossene Anschluß bei meinem Keihin PWK 28 ist? Liegt deutlich hinter dem Gasschieber und hat nur Durchgang nach unten in den Ansaugstützen des Vergasers?

Könnte man da ggf. eine BoostBottle anschließen?

index.jpg

Auf meiner PK fahre ich derzeit einen anderen Keihin PWK 28 ohne diesen Anschluß, wäre allerdings daran interessiert wegen starkem blowback eine BoostBottle zu verbauen. Im Schnüffelstück würde ein Anschluß jedoch sehr ungünstig liegen, da ich für die BoostBottle in der smallframe nur Platz über dem Vergaser/unter der Sitzbank hätte - somit käme mir dieser Vergaser, der eigentlich für die Lammy gedacht war, sehr gelegen. Ich wäre zumindest schonmal auf der richtigen Seite der Karosserie...

 

Danke für die Rückmeldungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein Frischölanschluß.

Der hat vermutlich zu wenig Querscnitt für einen Pustflaschen-Anschluß, aber Versuch macht kluch. ;-)

 

Edith meint, Lacknase hat`s schon gemacht ... läuft. KLICK

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab's versucht. Der Blowback ist futsch, das Trittbrett, der Auspuff und der Garagenboden ist trocken. Ab morgen wird der Vergaser final abgestimmt - dann sollte alles laufen.

Nur der Anschluß des dicken Schlauches an die Polini BoostBottle ist suboptimal. Habe aktuell einen dünnen Schlauch auf den Frischölanschluss geklemmt und den dann ca. 5cm (so weit wie's ging) in den dickeren Schlauch eingeführt und alles mit einer Schlauchschelle gesichert. Mache morgen nochmal ein Foto davon, wenn der Vergaser wieder draußen ist und suche nach besseren Lösungen. Lacknase schreibe ich jetzt auch an. Danke.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich stelle aktuell einen Keihin 28 PE. Ich hoffe es ist okay dass ich das hier im PWK Topic poste. 

 

Ich habe 2-3 Fragen. 

Wie ist die Grundeinstellung der Gemischschraube mit der man starten kann? Ist rein magerer und raus fetter?

 

ich habe aktuell das Problem, dass der Motor im Übergang 3/4 auf Vollgas leicht klingelt. Das müsste ja die Nadel sein oder?

Gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Nadeln und deren Eigenschaften und Unterschiede?

 

Danke für eure Tips :cheers:

Bearbeitet von vespe61
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb vespe61:

Wie ist die Grundeinstellung der Gemischschraube mit der man starten kann? Ist rein magerer und raus fetter?

ca 2 Umdr.  raus.

Raus wird`s  magerer, rein wird`s fetter

 

vor 19 Minuten schrieb vespe61:

ich habe aktuell das Problem, dass der Motor im Übergang 3/4 auf Vollgas leicht klingelt. Das müsste ja die Nadel sein oder?

Nadel-Taper und/oder Hauptdüse

 

vor 19 Minuten schrieb vespe61:

Gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Nadeln und deren Eigenschaften und Unterschiede?

JA

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.8.2016 um 21:14 schrieb PXler:

diese gedenksekunde solltest du mit der luftgemischschraube eigentlich wegbekommen. dreh sie mal stückchenweise rein und teste das ansprechverhalten

 

Die Gedenksekunde verschwindet teils, wenn ich das Standgas auf etwa 1500* einstelle, so dreht die Kiste sofort hoch Wenn ich allerdings nach ein paar wenigen Sekunden nochmal den Hahn aufreisse, ist die Gedenksekunde wieder da.... lass ich den Motor erst wieder ein wenig im Stand tuckern und dreh dann am Hahn, passt es wieder...:wacko:

 

Gemischschraube hab ich jetzt allerdings nur eine halbe Umdrehung rausgedreht - bei ganzer Umdrehung raus steigt die LLD noch an, dann bleibt es. ND45 noch zu klein? 

 

 

 

1500 find ich jetzt fast ein wenig hoch für auf dauer, wie ist das bei Euch?

 

 

*Ergänzung: Hatte vorher mal irgendwas von 2000 rpm geschrieben --> hier hat mich der ungenau anzeigende SIP-Tacho/Drehzahlmesser-Analogzeiger in die Irre geführt... hab dann auf die Digitalanzeige geschaut und war bei 1100....  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am ‎20‎.‎08‎.‎2016 um 18:18 schrieb noier:

Weiss jemand, wozu der hier mit Schlauch und Schräubchen verschlossene Anschluß bei meinem Keihin PWK 28 ist? Liegt deutlich hinter dem Gasschieber und hat nur Durchgang nach unten in den Ansaugstützen des Vergasers?

Könnte man da ggf. eine BoostBottle anschließen?

index.jpg

Auf meiner PK fahre ich derzeit einen anderen Keihin PWK 28 ohne diesen Anschluß, wäre allerdings daran interessiert wegen starkem blowback eine BoostBottle zu verbauen. Im Schnüffelstück würde ein Anschluß jedoch sehr ungünstig liegen, da ich für die BoostBottle in der smallframe nur Platz über dem Vergaser/unter der Sitzbank hätte - somit käme mir dieser Vergaser, der eigentlich für die Lammy gedacht war, sehr gelegen. Ich wäre zumindest schonmal auf der richtigen Seite der Karosserie...

 

Danke für die Rückmeldungen.

 

Wenn der Schlauchanschluss für einen Gasaustausch einer Boostbottle reicht, sollte es doch auch für eine Membranbenzinpumpe reichen.   Oder?

 

Edit: Drehschieber!

Bearbeitet von Doc B
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute

 

Gibt es irgendwo Standgasschrauben für die Keihin Vergaser da die originalen ein Witz sind

Mit den Fingern kann man die so nicht drehen und auch mit dem Schraubenzieher geht es extrem schwer

Beim 28er PWK muss man den Vergaser auch immer runter nehmen um das nur minimal zu verändern

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das gleiche Problem.

 

Es verkauft einer längere Standgasschrauben (farbig eloxiert) im GSF unter Dienstleistungen für die Keihin-Vergaser. Ist aus meiner Sicht Gold wert bzw. kann man das auch mit einer M5-Schraube und etwas Geschick selber hinbekommen. Ich kaufte zwei der Schrauben für meine beiden 28. Keihin-PWKs und stelle seither das Standgas derart easy ein, dass es eine Freude ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist die Standgasschraube Bein PWK 28 immer auf der Seite vom Benzinanschluss (links) und passt die Schwimmerkammer von den Nachbauten?

 

 

Gruß und danke ;-)

 

Das man das umbauen kann ist mir klar. 

 

Bearbeitet von insidedev
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb insidedev:

Ist die Standgasschraube Bein PWK 28 immer auf der Seite vom Benzinanschluss (links)

nope - ich habe hier 28PWK "von Haus aus" mit Benzinanschluß rechts und Schraube links.

vor 9 Minuten schrieb insidedev:

passt die Schwimmerkammer von den Nachbauten?

yepp

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb weiky:

Dann ist er aber nicht mehr Original,gaaanz schlimm :whistling:

Na mien Jung, läßt Du mal wieder Deine komplette Ahnunglosigkeit raushängen? :muah:

 

KEIHIN-28PWK_Spritzduesen.jpg

 

Die beiden sind sowas von original-KEIHIN, noch originaler geht wirklich nicht. :-P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb T5Rainer:

Na mien Jung, läßt Du mal wieder Deine komplette Ahnunglosigkeit raushängen? :muah:

 

KEIHIN-28PWK_Spritzduesen.jpg

 

Die beiden sind sowas von original-KEIHIN, noch originaler geht wirklich nicht. :-P

Keihin Spezi blas di ned unnötig auf:music:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb PXler:

oem vergaser gibt es zich verschiedene und die bleiben trotzdem original keihin

Korrekt!oem Honda zbsp:-),wo sich gewisse Klugscheisser dran gestoßen haben:muah:

sorry aber das war ein aufgelegter,ich konnte nicht anders.Herrlich amüsant:wheeeha:.Allen einen schönen Abend noch :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Leute,

 

ich bin nun endlich auf einen Keihin PWK 28 umgestiegen. Hab ihn neu beim SC bestellt. Eingebaut, sifft ohne ende. Wieder ausgebaut, Schwimmernadel hängt fest, gereinigt, eingebaut, sifft wieder, schwimmer stösst vorher am Vergaser an bevor die Schwimmernadel dicht macht. Meine Frage(n). Was sollte der PWK 28 für einen Schwimmerstand haben? Und eine weitere etwas peinliche Frage :rotwerd: Die beiden (Überlauf??)Schläuche hängen nur runter??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information