Jump to content

Augsburger Runde


Recommended Posts

Hallo, bin gerade ganz dringend auf der Suche nach einem Pic,

welches ich hier schon das ein oder andere mal gepostet gesehen habe.

Dabei handelt es dich um mehrere Aufnahmen zweier T4 im Originallack.

Einmal in dem Silber und einmal in diesem Sand/Beige.

Es geht halt auch darum, wie die Felgen zu lacken sind, etc.

Fahr um 6 zum Lacker und möcht das mit dem mal durchsprechen.

Dachte die Bilder nochmals auf www.vespa-t4.de zu finden,

die seite scheint aber off zu sein? oder ist die umgezogen?

Danke für eine schnelle hilfe!

Link to comment
Share on other sites

Tja, leider zu spät für den Lacker. Meintest du dieses Bild hier?

jtt4.jpg

Die vordere Felge der grauen T4 ist noch original (irgendein Weißton; ähnlich dem GS4-Alabaster).

Bei meiner beigen T4 oben habe ich die Felgen damals in Fahrzeugfarbe lackieren lassen, weil die vordere Felge in dieser Farbe war, als ich die Mühle bekam (die grüne auf dem Bild isses / war es). Zwischenzeitlich wurde mir von anderer Stelle erzählt, das bei den beigen T4en die Felgen silber gewesen seien. Wieder ein Anderer meinte, daß die auch die weißen Felgen gehabt haben. Belegen kann ich's nicht weiter, aber mir gefällt's so.

t4_ht9220.jpg

Hier noch eine andere Graue mit O-Lack und O-Lack-Felgen:

t4_hne423_1.jpg

t4_hne423_2.jpg

Link to comment
Share on other sites

Bei den antrazith T4s, waren die Felgen, wie T4 schon sagte in so einem hellen elfenbein/weiss .

Zu den indisch-bambus T4s:

Ich hab bis vor kurzem noch eine O-Lack T4 in der Farbe bei mir in der Garage gehabt. Da waren Bremstrommel und Felgen ebenfalls in indisch bambus.

Ich habe aber auch vor kurzem mal eine alte Zeitschrift aus der damaligen Zeit gekauft, da sieht man eindeutig, dass die Felgen wohl auch in weiss ausgeliefert wurden.

Edith schickt das Bild nach. Das Szenario dürfte vielen von anderen Plakaten bekannt vorkommen, bis vor kurzem kannte ich diese Variante aber noch nicht.

Schon fesch wie Armor seine Harpune scharf macht um die beiden Schnicksen zu erlegen :-D:-D

Auf jeden Fall sieht man dort sehr schön die hellen Felgen

post-3394-1167855816_thumb.jpg

Und hier noch mal das wesentliche etwas grösser

post-3394-1167856361_thumb.jpg

Gatti

Edited by gattinator
Link to comment
Share on other sites

Super Jungs,

genau die information brauchte ich. Macht nix wegen dem Lacker,

der macht jetzt eh erst mal sandstrahlen etc....

Ma ne andere Frage: Wo bekomm ich die orig. Hupe und Finne her?

und ist das hier ne original Denfeld oder was anderes?

(klar, der Bezug ist irgendsoein Pfusch-Ersatz der halt beim kauf bei war.)

Edith würde noch gerne wissen, ob die Bezüge vom Rollerladen für die Denfelds

qualitativ hochwertig und originalgetreu sind?

post-6575-1168086262_thumb.jpg

Edited by matripper
Link to comment
Share on other sites

kann mir einer sagen wie bei den einteiligen lenkern die lenkrohre befestigt werden? ich habe hie r2 vnb lenker liegen, bei beiden aber nur das gehäuse und die rohre und das wars. benötig eich da auch noch so einen rohrfixierer wie ihn die 2teiligen lenker haben?? http://www.scooterhelp.com/manuals/VNB.parts.manual/39.jpg so wie hier?? denke mal ehe rnicht, da die rohre doch schon ganz gut fixiert sind. brauche ich dann nur noch die umlenkrollen federsplinte etc?? wo bekomme ich die her??

Link to comment
Share on other sites

Super Jungs,

genau die information brauchte ich. Macht nix wegen dem Lacker,

der macht jetzt eh erst mal sandstrahlen etc....

Ma ne andere Frage: Wo bekomm ich die orig. Hupe und Finne her?

und ist das hier ne original Denfeld oder was anderes?

(klar, der Bezug ist irgendsoein Pfusch-Ersatz der halt beim kauf bei war.)

Edith würde noch gerne wissen, ob die Bezüge vom Rollerladen für die Denfelds

qualitativ hochwertig und originalgetreu sind?

Die Sitzbank ist genau richtig. Es ist eine Denfeld für T4, nur der Bezug ist, wie Du schon sagst falsch. Der Bezug vom rollerladen soll ansich ganz gut sein wie ich gehört habe. Du bräuchtest auch noch die Aluleiste, die um die Sitzbank herumgeht.

gatti

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Hallo die Herren,

könnte jemand von euch den genauen Sitz des Schriftzuges an der GS3 abmessen?

Also den Abstand von oben und von links zum V und von oben beim S (bei GS), jeweils zur Beinschildkante.

Falls jemand jedoch nen besseren Vorschlag hat, wie ich den Schriftzug am besten platzieren kann, wäre darüber auch erfreut.

Gruss

Thomas

Habe ENDLICH mal Fotos gemacht, hoffe das nützt so was

post-14666-1168801844_thumb.jpg

post-14666-1168801864_thumb.jpg

post-14666-1168801880_thumb.jpg

post-14666-1168801904_thumb.jpg

Link to comment
Share on other sites

Die Sitzbank ist genau richtig. Es ist eine Denfeld für T4, nur der Bezug ist, wie Du schon sagst falsch. Der Bezug vom rollerladen soll ansich ganz gut sein wie ich gehört habe. Du bräuchtest auch noch die Aluleiste, die um die Sitzbank herumgeht.

gatti

www.SitzundSattel.de is OK ! Der hat die für ca. 80 Euro fest im Programm. Muss man ihm nur sagen welche Farbkombination. Leider hat er die HomePage reduziert. Vor einiger Zeit waren die Bezüge dort noch zusehen.

Der Bezug sollte aber auch von einem Sattler oder ähnlich aufgezogen werden. Der Bezug an sich ist etwas dünn. Der Rahmen der Sitzbank kann vor dem Bezug noch mit einem Art Leinen überzogen werden. Sitzbankunterlage (Schaumstoff) und eine Gummiunterlage ist auch dabei.

post-8410-1168853335_thumb.jpg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

www.SitzundSattel.de is OK ! Der hat die für ca. 80 Euro fest im Programm. Muss man ihm nur sagen welche Farbkombination. Leider hat er die HomePage reduziert. Vor einiger Zeit waren die Bezüge dort noch zusehen.

Aluleiste und Denfeld-Schriftzug muss ich dann aber wahrscheinlich

extra beim Rollerladen oder so bestellen?

Link to comment
Share on other sites

Sind die Dinger eigentlich immer zweifarbig gewesen? Ich hab hier eine komplett in schwarz, mit rotem Keder und mehr Glattleder, als das auf den Bildern zu sehende. Die sieht aber auch sehr original aus.

Gab´s auch einfarbig. Hab auf der GS3 eine originale rote Bank

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich hab hier ein kleines Sorgenkind stehen, dabei handelt es sich um eine T4. Diese habe ich vor Monaten ohne Papiere gekauft, allerdings waren auch keinerlei Typenschilder dabei, was sich im Nachhinein als Problem darstellte.

Ich hab dann mal bei Piaggio Deutschland eine Anfrage gestellt, ob es vielleicht möglich ist die Fahrgestellnummer über die Motornummer und eine seltsame im Rahmen eingeschlagene Nummer herauszubekommen. Leider hat Piaggio auch keine Unterlagen mehr dafür.

Deshalb meine Frage: Wer kann mir Tipps geben wie und wo ich vielleicht doch noch an eine Fahrgestellnummer oder Papiere für die T4 kommen kann?

Hallo,

habe ein Typenschild mit Rahmennr. [email protected]

Gruß

Marc

Link to comment
Share on other sites

Gilt das für beide Augsburger originalfarben`????

Was sind die beiden Augsburger Originalfarben? Die GS4 gabs nur in "alabaster", also weiß.

Edit: Bild!

gs4a_k2.jpg

Edited by JOB
Link to comment
Share on other sites

Seitenflächen grau, Sitzfläche beige

Danke!

Das beige von der Sitzfläche ist aber schon sehr hell, oder? Auf den meisten neubezogenen Sitzen sieht es ja fast weiß aus und bei den alten kann man ja schwer sagen ob es doch nicht mal weiß war. Alte schwarz-weiß Fotos bringen da leider auch nicht viel.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich habe eine T4 und ich habe ein Emblem was schon so richtig alt aussieht. Es ist aus Plastik. Nun stelle ich mir die Frage, ob es original so ist.

Wer hat da schecke und wie kann man die alte Farbe am besten entfernen und wieder neu aufbringen. Gibt es Farbcodes?

Gruß

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

das Kunststoffemblem ist richtig und original.

Prinzipiell könntest Du das ganze natürlich neu hintermalen, das Problem wird da aber wohl eher das künstliche Chrom der Umrandung/P Buchstaben. Die Dinger kann man aber auch für 15-20 Euro neu wieder kaufen.

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

das Kunststoffemblem ist richtig und original.

Prinzipiell könntest Du das ganze natürlich neu hintermalen, das Problem wird da aber wohl eher das künstliche Chrom der Umrandung/P Buchstaben. Die Dinger kann man aber auch für 15-20 Euro neu wieder kaufen.

Die Umrandung bzw. P ist ist original in weiss?!?!

Link to comment
Share on other sites

mach die telefonnummer lieber wech, das geht hier im gsf nicht gut. :-D

klick den link an in meinem beitrag, dann unten auf die letzte seite gehen, und dann auf t_reply.gif klicken.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Schön war ed, danke für die Orga und das geile Wetter
    • Ich mach das ja mit der Vespa gern wenn so jemand neben mir steht:   bei rot schon mal ordentlich mit leergas spielen, krachend den ersten Gang rein, rennbuckel und Helm schon aufm Tacho - hochkonzentriert die Ampel fixieren! und wenn’s dann endlich grün wird: gaaaaaaaaaaaaaanz gemütlich los fahren.
    • Hallo zusammen,   hier mal ein Update. Also neuer Vergaser hat das Problem leider nicht gelöst. Nach dem Ausschalten per Schlüssel säuft sie nach wie vor ab. Was allerdings auffällt ist, dass dies erst nach ein paar Fahrten passiert, nachdem die ganzen Dichtungen neu gemacht wurden. Dann sind die Dichtungen voll Benzin. Wenn ich im Stand Gas gebe, ohne Vergaserwannendeckel und Luftfilter, dann sieht man,  wie es aus dem Ansaugstutzen raus spritzt. Bei mehr Gas hört das dann auf. Ist das normal? Ich vermute nun, dass sich im Laufe der Zeit dadurch Benzin in der Wanne sammelt und es dann zu den Problemen kommt.  
    • Schönen Abend,   ich bin gerade mit meinen Latein am Ende.   Mein Prüfstand mit der GSF Software lief ohne Probleme.     Jetzt hab ich den PC neu aufsetzen müssen und dann ging nichts mehr.     Schlussendlich startet die Prüfstandssoftware aber ich kann keinen COM Port auswählen.   Anfangs erkannte er den Andurino nicht was ich aber mit dem China Treiber lösen konnte.     Wo könnte hier das Problem sein?     Also Programm funkioniert Adurino läuft bzw. wird erkannt   Com Ports im Programm kann ich nicht auswählen.        
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.