Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

:-D Sehr sehr schick, vor allem noch mit Sternfelchen :-D

auch hier nochmal Glückwunsch.

Aber Tanja kann ja gut polieren :-D:-D:shit:

Edited by gattinator
Posted

Sehr schön, gratuliere! Habe evtl. bessere Felgen im Tausch, wennste willst.

Posted

Na dann auch von mir alles gute zur Neuerwerbung. Hoffentlich hatsich Kollege Rost nicht zu sehr verbissen :-D .

Hast du ein Bild von der Plakette ? Währe nett wenn du es einstellen könntest.

grüsse schraubstock

Posted

Bei der Gelegenheit kann ich dann meine alte Dame auch mal vorstellen:

VNB Augsburg, Bj. 1962

post-5752-1163269677_thumb.jpg

post-5752-1163269904_thumb.jpg

Ist zwar leider nicht mehr der O-Lack, aber dieser vor ca. 20 Jahren aufgetragene Lack hat auch schon wieder

eine attraktive Patina. Das Ganze wurde für einen sehr fairen Preis erstanden. Werde damit sicher noch sehr

viel Freude haben ... :-D

lg alexander

Posted

Jau - danke für die Blumen. Auf die Sternfelgen komme ich gerne zurück. Habe jetzt am Samstag im Kasseler Raum noch eine GS/3 & T4 im Doppelpack eingepackt. Letzere brauche ich zwar nicht, aber es gab Sie nur im Doppel.

Die GS3 ist schwarz/lila/Gold/ übergepinselt und ohne Motor, aber dank meines Aceton Töpfchens sowie eines Lappens konnte ich einen ehrlich gesagt neuwertigen Originallack freilegen. Der Besitzer schaute zwar komisch als ich zu rubbeln anfing, aber er ließ mich gewähren. So hat jetzt Lenker, Beinschild und Kotflügel eine silberne Insel :-D Die GS steht schon ziemlich lange auf einem Scheunenboden und hat durch die aufgerollte Schicht (die sich wohl als konservierend zeigte) sogut wie keinen Rostansatz.

Ist eine Baujahr 60 - ich denke ich gerade beide GS3en getrennt zerlege und den Lack aufarbeite. Je nach Ergebnis werde ich dann den Kotflügel des 60er Modells an die 58er anbauen (vorausgesetzt der Farbton ist stimmig).

Bilder später.

Artax

Posted

Nein, kein Originallack - eher ein mittelmäßiger Anstrich in weiß. Dafür bereits mit PX200 Motor verbaut. Keine Angst, der Mann war kein Tuner, sondern hat da wohl nen Haufen Asche in ner Piaggio Werkstätte gelassen.

Die GS3 allerdings höchstwahrscheinlich in gutem Originallack - wobei ich erstmal alles entfernen muß um hier nicht große Töne zu spucken.

lg

Artax

Posted

Hallo!

Möchte über den Winter eine Augsburger VNA 125 restaurieren. Es sind keine Trittleisten dabei.

Gibt es einen fertigen Satz, der dem Original nahe kommt? Oder muss man sich die Leisten eh selber zusammenstellen???

Danke für Tipps! Wird besimmt nicht die letzte Frage gewesen sein. :-D

Gruß

Volker

Posted
112: Sternfelgen, keine Blinker (1958)

162: Ringfelgen, keine Blinker (1959 - ~Mitte 1961)

212: Ringfelgen, Blinker (ab 1961)

Kann man noch ergänzen das die 112 motorseitig mit dem Ringverschluß versehen ist, oder haben den alle Modelle ?

Artax

Posted

Oh, schon wieder was gelernt. Dachte die Handgranate hätten nur die Messerschmitts. Spätere GSen haben auf jeden Fall den stinknormalen Außenverschluß wie fast alle Vespas.

Posted
Oh, schon wieder was gelernt. Dachte die Handgranate hätten nur die Messerschmitts. Spätere GSen haben auf jeden Fall den stinknormalen Außenverschluß wie fast alle Vespas.

Sag mal wie sieht das den bei den 3 Baureihen der GS mit dem äußeren Trittleistenendstück aus ? Bei meiner ist es stumpf, auf anderen sah ich es spitz. Noch eine Besonderheit der frühen GSen ?

Artax

Posted

Spezielle vordere Endstücke für die äußeren Trittleisten gab´s ab VS2, der Wechsel bei den Italienern auf die stumpfe Form erfolgte bei VS3 0031831, für D weiß ich´s nicht genau, wann der Wechsel erfolgte, vermutl. erst mit dem 212er Modell.

Da spricht einiges für, denn bei den deutschen GS-Modellen wechselten die übrigen Trittleistenendstücke auf die neuere Form auch erst mit Einführung des 212er-Modells, wohingegen in Italien der Wechsel bereits bei VS1 005149 geschah .

Posted

Danke.. :-D aber sag mal wo hast Du denn die Quelle für die Wechsel mit genauer Fahrgestellnummer her ? Habe ich noch nie etwas von gelesen...

artax

Posted
Danke.. :-D aber sag mal wo hast Du denn die Quelle für die Wechsel mit genauer Fahrgestellnummer her ? Habe ich noch nie etwas von gelesen...

artax

Handschriftlich ergänzter, originaler deutscher E-Teilkatalog für GS aus Werkstattauflösung + italienisches Gesamtersatzteilverzeichnis bis BJ ´71.

Posted
Du meinst doch die langgezogenen, leicht gewellten Endstücke die am Ende abgehackt sind oder?

Die sind bei meiner 60er auch noch druff

Ja, die meine Ich. Siehe Bilder eine Seite vorher.

Klingel : danke...

artax

Posted

Dann stelle ich mal meinen neuerworbenen BAusatz vor:

Messerschmitt T3 BJ 1958, ohne Durchrostung, fast komplett, Lampe, Rücklicht fehlen, Tacho aber da und das alles für lumpig wenige ?.

Gruß

Jan

post-1434-1163972490_thumb.jpg

post-1434-1163972517_thumb.jpg

Posted

Hallo,

ich hab hier ein kleines Sorgenkind stehen, dabei handelt es sich um eine T4. Diese habe ich vor Monaten ohne Papiere gekauft, allerdings waren auch keinerlei Typenschilder dabei, was sich im Nachhinein als Problem darstellte.

Ich hab dann mal bei Piaggio Deutschland eine Anfrage gestellt, ob es vielleicht möglich ist die Fahrgestellnummer über die Motornummer und eine seltsame im Rahmen eingeschlagene Nummer herauszubekommen. Leider hat Piaggio auch keine Unterlagen mehr dafür.

Deshalb meine Frage: Wer kann mir Tipps geben wie und wo ich vielleicht doch noch an eine Fahrgestellnummer oder Papiere für die T4 kommen kann?

Posted (edited)

an die originale nummer gar nicht...papiere siehe vespa faq italienimport...such dir halt ne freie nummer aus und ab damit

Edited by Dr.Paulaner
Posted

Das wird dir nicht gefallen: Nein ist nicht das richtige. Es gehört das GS4-Rücklicht hin; viel Spaß beim Suchen. :-D

IMG_2617.JPG

Posted

Das liebe HellaRüli, das erste was ich geschaut habe bei meinem sturtz war, ob das Rücklicht noch ganz war :-D

@Job Hast du vielleicht noch andere Bilder von der GL? Am besten von der Backe, ich muß meine Blinker "runtersetzten"

Posted
@Job Hast du vielleicht noch andere Bilder von der GL? Am besten von der Backe, ich muß meine Blinker "runtersetzten"

Nur eines:

IMG_2595.JPG

Posted (edited)
ich hab sowas befürchtet... :-D

Sei doch froh das Du wenigstens den richtigen Blinkschalter hast ... sieht auf den ersten Blick so aus !!

post-8410-1164637485.jpg

Habe gerade bei eEbay das lange angekündigte GS 4 Rücklicht vom Kollegen Ulli S. gesichtet. Mit Geld geht alles.

Edited by linksgewinde
Posted

@job Danke reicht aus :-D

Ist der süß der Schalter, meiner hat aber die Kontrollleuchte nicht :-D

Apropo Elektrik, hat jemand an Tip wo ich einen Kabelbaum mit Backenblinker herbekomm?

Und vielleicht noch einen, wie bekomm ich so sauber wie möglich die Gangziffern hin..? Kleiner Pinsel und ruhige Hand ist am Start, aber vielleicht hat jemand ne andere Technik...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy