Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted
112: Sternfelgen, keine Blinker (1958)

162: Ringfelgen, keine Blinker (1959 - ~Mitte 1961)

212: Ringfelgen, Blinker (ab 1961)

Meine GS isz Baujahr 59, Laut Papieren TYP 212, hat aber auch keine Blinker.....aber alles original.

Posted

Vorweggenommen: fahre eine GS/3 Typ 212 mit der Fahrgestellnummer 33154.

Erstzulassung war Mai 1963. Sie stand wohl etwas länger im Laden.

War 1989 ein Scheunenfund, leider war das Dach der Scheune undicht und die Mühle auf der rechten Seite komplett fertig, auf der linken noch relativ gut. Hat dann von mir eine (nicht schlagen) moosgrüne Lackierung spendiert bekommen. Im Winter soll sie eigentlich wieder Originalfarbe bekommen...

Jetzt hab ich noch was feines für euch.

Die Backen der GS3 mit Blinker- Voll- Version, also die Hellablinker integriert in der Leiste, hatte auf der Motorseite einen Schlitz weniger.

dazu noch zwei Bilder in Ergänzung zu Lacknases Übersicht

so das mit den backen hat mich gestern soooooo mitgenommen, dass ich gleich einen garagencheck machen mußte. :-D

ich hab bei meiner einen "schlitz" mehr :grr: also is mein ding so ein übergangsteil mit nachrüstsatz blinker........................

naja schade also auch nix mit suchen der schönen leisten und dann anbringen. :uargh:

Ich habe auch einen Schlitz mehr...

Meine hat die Blinker wie sie auf der von Lacknase abgebildeten Seite gezeigt werden. Sieht für mich nicht nach Nachrüstung aus, oder? Stand meine soooooo lange irgendwo im Laden? Weiß jemand wie lange der Typ 212 gebaut wurde? Die Fachliteratur streitet sich zwischen 1961 und 1963...

Posted

Und ich habe beide ("wegen der besonderen Historie des Fahrzeugs wurde der original Fahrzeugbrief wieder ausgehändigt"). Schau da nachher mal rein und werde Bericht erstatten ob es unterschiedliche Angaben gibt.

Posted

Hab mal ne Frage, meine GS/3 ist Baujahr 61 und hat kleine runde Hella Blinker oberhalb der Zierleiste jedoch im Heckbereich der Seitenhauben, quasi ähnlich angeordnet wie der PX, nur eben halt höher. Der Blinkerschalter ist zwischen Zündschloss und Tacho.

Da alles sehr ordentlich gemacht ist, sieht es nicht nach einem nachträglichen Einbau aus.

Kennt das jemand?

Posted

Ist garantiert nachträglich von jemandem hingebaut worden; das war offensichtlich sehr IN damals. Gab in diversen Zeitschriften immer wieder Tips, wie man am besten die Elektrik seiner Karre umfrickelt um 40 Jahre später die Leute in den Wahnsinn zu treiben. :grins: Lichthupe war auch ein beliebter Umbau.

  • 3 weeks later...
Posted

Kann es sein, daß für die Augsburger GL's dünneres Blech verwendet wurde?

Mir kam die beim ins Auto laden so leicht vor...

Posted

Hier ein Bild des geöffneten Blinker Nachrüstsets.

kannst du bitte ein bild der backenzeichnung in lesbarer größe einstellen? das ding fehlte scho bei meinem set............. :uargh:

das set ist nicht zu haben oder :-D:-D:-D ?

Posted (edited)

Ist nicht meins...

Mal vergrössert...

Oben rechts : GS-Werkzeugkasten

Weiter unten: Bohrung , ..... leuchte

Edited by artax
Posted
Ist nicht meins...

Mal vergrössert...

Oben rechts : GS-Werkzeugkasten

Weiter unten: Bohrung , ..... leuchte

super danke!

kannst mir bitte die maße genauer ablichten...............ich schaff es leider ned das aussagekräftig zu lesen?

is die anbringung für motorbacke analog? oder gab es da auch eine zeichnung....................wenn ja bitte bitte :sabber:

werde dann meine restaurierte gs3 bohren gehen :-D

danke

Posted

Hm, das Bild ist nur eine Vergrösserung des Gesamtbildes. Frag mal den killer wenn Du mehr wissen willst.

Posted
Vielleicht war sie ohne Motor.... :grins:

mhhh mal nachschauen...

10.JPG

das ist/wahr mal eine Motor, oder?

Dann kanns daran nicht liegen...

Aber tank is keiner drin, evtl. deshalb! :-D

  • 3 weeks later...
Posted

hallo zusammen

habe ne augsburger vnb1t von 1961

weiß jemand mir welchen modellen der tacho und das schaltrohr (3gang, einteiliger lenker) identisch ist bzw. hat evtl jemand von euch noch eins der teile rumliegen?

gruß

patrick

Posted (edited)

Tacho ist von VDO und baugleich mit Messerschmitt T2/T3/GS3/T4.

Schaltrohr ist baugleich mit T4. GS3 hätte schon 4 Gänge drauf stehen...ansonsten gleich.

Der Lenker ist ansich komplett baugleich mit der T4 by the way.

Es gibt beim Schaltrohr dann noch Unterschiede ob mit oder ohne Blinker.

Da Du auch noch eine Hupe und Scheinwerfer suchst:

Hupe von Hella mit schwarzer Gummi-einlage in der Mitte (mit Hella Schriftzug) ,

Scheinwerfer von Scharlach mit Hella Scheinwerferring (ohne angedeutetes Schirmchen)

Edited by gattinator
Posted (edited)

hoi Jungs, hab grad folgendes Problem: :-D

Hab ne Augsburger VNA1t, und hab nun n Tacho für das gute Stück gesucht und hab auch einen beim großen Auktionshaus gefunden,

nur das Prob, meine VNA hat einen ziemlich rechteckigen Tauchoausschnitt, und der Tacho, den ich für teuer Geld gekauft hab ist jetzt leicht Trapezförmig, nähmlich so:

90_1.JPG

WAS FÜR EIN TACHO GEHÖRT NUN IN DIE VNA NUN REIN? der andere passt in den Lenker der vnb..und ist meinetwegen wieder zum Verkauf...

auch passen die blöden schraublöcher für den Scharlach-Scheinwerfer nicht, der Scheinwerfer geht nicht weit genug auf den lenker drauf... gemeint ist dieser:

0f_1_b.JPG

... dachte währ der gleiche wie gs... anscheinend ja doch nicht... hat mir jemand nen passenden chromring für die VNA?

edit beseitigt schreibfehler...

Edited by 99joschi99
Posted (edited)

Scheinwerfer sieht schon passend aus.

Da gibt´s ansich nur den einen.

Tacho ist ein Italo Tacho.

Die deutschen hatten wie gesagt einen anderen verbaut.

Hab auf die schnelle nur grad dieses Bild von einer Auktion gefunden

ba85_1.JPG

oder doch noch eins von der Platte

Gatti

post-3394-1163176717_thumb.jpg

Edited by gattinator
Posted (edited)

@ 99joschi99

willkommen im club, hab auch den italienischen tacho und den deutsche lenker :shit::-D:-D:-D

und danke an gatti für die schnelle antwort. gabs da noch nen untershcied zwischen rotem und grünem tachoblatt??

bei ebeay stehn gerade 3 drin für 189€ *argl*

Edited by williwirsing
Posted

Das rote Blatt wurde ansich meist bei den älteren verbaut. In der Regel findet man das blaue am häufigsten.

Sind aber bis auf die Farbe identisch.

Der Peter Witzel überholt die Dinger by the way....mit neuem Ziffernblatt ,Glas,ring nach Wunsch etc. Lohnt sich also durchaus eine defekten mit zerbröselter Scheibe zu kaufen (wenn die Mechanik nicht Kernschrott ist)

Posted

..und zufälligerweise habe ich gerade einen zerbröselten im Auktionshaus..siehe Bild...zwinker...

Posted (edited)

Apropos... Neuzugang in der GSFlosen Zeit. Nach 12 h und 1000km Giessen ->Jockey -> Giessen kam die Kleine mit mir bei mir an. Der ein oder andere kennt Sie aus Jockeys`s Email - Verkaufsofferte.

- Baujahr 1958

- läuft nicht, aber Motor dreht

- der Lampenring und Ersatzradhalter braucht neuen Chrom, das Schlitzrohr sowie der Gepäckträger eine ordentlich Politur

- Gläser und Lampeneinsätze sind ok

- die Sitzbank und Tacho sind perfekt

- alles dran und dabei bis auf Papiere und Schlüssel

- nette Patina

Ist im Vespa Salon Sophie Pauli verkauft worden. Plakette lag noch im Gepäckfach. Die Kleine hat vorne links mal einen auf das Beinschild bekommen - vom Blech her ist nichts zu sehen, was den Lack/Rost in dem Bereich angeht weiss ich morgen nachmittag mehr.

Es erwarten mich wieder Polierorgien und u.U. ein Austausch des Kotflügels und Tank. Schaue mir nachher eine zerlegte OLack GS/3 an - vielleicht habe ich damit schon die passenden Teile.

Edited by artax

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ach komm.  Alle acht Wochen wird sich neu echauffiert und gern immer von denselben woken Spacken.   Humor ist, wenn man trotzdem lacht.   Meine Provokation. Deine Hingabe derer. Unser nicht allzu niederes Gesamtniwoh im Oldtimer- Blechrollerforum. Weine daher nicht. Es könnte schlimmer sein. 
    • Uuuh Alder.. vor allem zu kurz, um über jedes dämliche Stöckchen zu hüpfen.   Meine Fresse ist das billig..
    • So schaut´s aus. Nicht zu vergessen: späte GS hatten das auch schon. @Tobi_no1 Wo hast du das her? Das von SIP soll nicht so gut passen, habe ich hier gelesen und das mir bisher einzig bekannte Passende ist das vom classico. Bin mal gespannt.
    • Hi,  fährt hier jemand den FABBRI D39 Ansaugstutzen und kann mir die Anschlussweite sagen, bzw. ob ein PWK 38 ohne Conversiongummi passt?  
    • NK & SC Demonstrator in einer Kiste schön kombiniert. Mir schmeckt das wohl.   Dass ich persönlich das Gap der tool box lieber zum Lenker statt Bank hin habe, ist dabei ja nunmal mein eigenes Thema.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy