Jump to content

Augsburger Runde


Recommended Posts

Vorweggenommen: fahre eine GS/3 Typ 212 mit der Fahrgestellnummer 33154.

Erstzulassung war Mai 1963. Sie stand wohl etwas länger im Laden.

War 1989 ein Scheunenfund, leider war das Dach der Scheune undicht und die Mühle auf der rechten Seite komplett fertig, auf der linken noch relativ gut. Hat dann von mir eine (nicht schlagen) moosgrüne Lackierung spendiert bekommen. Im Winter soll sie eigentlich wieder Originalfarbe bekommen...

Jetzt hab ich noch was feines für euch.

Die Backen der GS3 mit Blinker- Voll- Version, also die Hellablinker integriert in der Leiste, hatte auf der Motorseite einen Schlitz weniger.

dazu noch zwei Bilder in Ergänzung zu Lacknases Übersicht

so das mit den backen hat mich gestern soooooo mitgenommen, dass ich gleich einen garagencheck machen mußte. :-D

ich hab bei meiner einen "schlitz" mehr :grr: also is mein ding so ein übergangsteil mit nachrüstsatz blinker........................

naja schade also auch nix mit suchen der schönen leisten und dann anbringen. :uargh:

Ich habe auch einen Schlitz mehr...

Meine hat die Blinker wie sie auf der von Lacknase abgebildeten Seite gezeigt werden. Sieht für mich nicht nach Nachrüstung aus, oder? Stand meine soooooo lange irgendwo im Laden? Weiß jemand wie lange der Typ 212 gebaut wurde? Die Fachliteratur streitet sich zwischen 1961 und 1963...

Link to comment
Share on other sites

Hab mal ne Frage, meine GS/3 ist Baujahr 61 und hat kleine runde Hella Blinker oberhalb der Zierleiste jedoch im Heckbereich der Seitenhauben, quasi ähnlich angeordnet wie der PX, nur eben halt höher. Der Blinkerschalter ist zwischen Zündschloss und Tacho.

Da alles sehr ordentlich gemacht ist, sieht es nicht nach einem nachträglichen Einbau aus.

Kennt das jemand?

Link to comment
Share on other sites

Ist garantiert nachträglich von jemandem hingebaut worden; das war offensichtlich sehr IN damals. Gab in diversen Zeitschriften immer wieder Tips, wie man am besten die Elektrik seiner Karre umfrickelt um 40 Jahre später die Leute in den Wahnsinn zu treiben. :grins: Lichthupe war auch ein beliebter Umbau.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Ist nicht meins...

Mal vergrössert...

Oben rechts : GS-Werkzeugkasten

Weiter unten: Bohrung , ..... leuchte

super danke!

kannst mir bitte die maße genauer ablichten...............ich schaff es leider ned das aussagekräftig zu lesen?

is die anbringung für motorbacke analog? oder gab es da auch eine zeichnung....................wenn ja bitte bitte :sabber:

werde dann meine restaurierte gs3 bohren gehen :-D

danke

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Tacho ist von VDO und baugleich mit Messerschmitt T2/T3/GS3/T4.

Schaltrohr ist baugleich mit T4. GS3 hätte schon 4 Gänge drauf stehen...ansonsten gleich.

Der Lenker ist ansich komplett baugleich mit der T4 by the way.

Es gibt beim Schaltrohr dann noch Unterschiede ob mit oder ohne Blinker.

Da Du auch noch eine Hupe und Scheinwerfer suchst:

Hupe von Hella mit schwarzer Gummi-einlage in der Mitte (mit Hella Schriftzug) ,

Scheinwerfer von Scharlach mit Hella Scheinwerferring (ohne angedeutetes Schirmchen)

Edited by gattinator
Link to comment
Share on other sites

hoi Jungs, hab grad folgendes Problem: :-D

Hab ne Augsburger VNA1t, und hab nun n Tacho für das gute Stück gesucht und hab auch einen beim großen Auktionshaus gefunden,

nur das Prob, meine VNA hat einen ziemlich rechteckigen Tauchoausschnitt, und der Tacho, den ich für teuer Geld gekauft hab ist jetzt leicht Trapezförmig, nähmlich so:

90_1.JPG

WAS FÜR EIN TACHO GEHÖRT NUN IN DIE VNA NUN REIN? der andere passt in den Lenker der vnb..und ist meinetwegen wieder zum Verkauf...

auch passen die blöden schraublöcher für den Scharlach-Scheinwerfer nicht, der Scheinwerfer geht nicht weit genug auf den lenker drauf... gemeint ist dieser:

0f_1_b.JPG

... dachte währ der gleiche wie gs... anscheinend ja doch nicht... hat mir jemand nen passenden chromring für die VNA?

edit beseitigt schreibfehler...

Edited by 99joschi99
Link to comment
Share on other sites

Scheinwerfer sieht schon passend aus.

Da gibt´s ansich nur den einen.

Tacho ist ein Italo Tacho.

Die deutschen hatten wie gesagt einen anderen verbaut.

Hab auf die schnelle nur grad dieses Bild von einer Auktion gefunden

ba85_1.JPG

oder doch noch eins von der Platte

Gatti

post-3394-1163176717_thumb.jpg

Edited by gattinator
Link to comment
Share on other sites

Das rote Blatt wurde ansich meist bei den älteren verbaut. In der Regel findet man das blaue am häufigsten.

Sind aber bis auf die Farbe identisch.

Der Peter Witzel überholt die Dinger by the way....mit neuem Ziffernblatt ,Glas,ring nach Wunsch etc. Lohnt sich also durchaus eine defekten mit zerbröselter Scheibe zu kaufen (wenn die Mechanik nicht Kernschrott ist)

Link to comment
Share on other sites

Apropos... Neuzugang in der GSFlosen Zeit. Nach 12 h und 1000km Giessen ->Jockey -> Giessen kam die Kleine mit mir bei mir an. Der ein oder andere kennt Sie aus Jockeys`s Email - Verkaufsofferte.

- Baujahr 1958

- läuft nicht, aber Motor dreht

- der Lampenring und Ersatzradhalter braucht neuen Chrom, das Schlitzrohr sowie der Gepäckträger eine ordentlich Politur

- Gläser und Lampeneinsätze sind ok

- die Sitzbank und Tacho sind perfekt

- alles dran und dabei bis auf Papiere und Schlüssel

- nette Patina

Ist im Vespa Salon Sophie Pauli verkauft worden. Plakette lag noch im Gepäckfach. Die Kleine hat vorne links mal einen auf das Beinschild bekommen - vom Blech her ist nichts zu sehen, was den Lack/Rost in dem Bereich angeht weiss ich morgen nachmittag mehr.

Es erwarten mich wieder Polierorgien und u.U. ein Austausch des Kotflügels und Tank. Schaue mir nachher eine zerlegte OLack GS/3 an - vielleicht habe ich damit schon die passenden Teile.

Edited by artax
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Habe heute den Vergaser gereinigt. Besonders die HD, die Verbindung zur ND, die Bohrung auf 3 Uhr. Luftfilterdichtung auch geprüft. Die Bohrungen und Düsen sind alle durchlässig und astrein sauber. Das Problem ist immer noch das gleiche. Ich versuche es von heute noch mal zu beschreiben. Aktuelle sind im 16/16er HD74, ND44 und Choke 50. Zylinder ein 75ccm Polini.   Wenn ich unter Last Gas gebe, geht der Motor aus, wenn der Choke nicht mind. zur Hälfte oder 3/4 raus gezogen ist. Mit raus gezogenen Choke startet der Motor sofort wieder. Mit Choke so in der 3/4 Stellung läuft der Motor gut und die Kerze ist bei warm gefahrenen Motor rehbraun. Im Standgas kann ich den Choke reinschieben ohne das der Motor aus geht. Wenn ich im Stand ohne Last Gas gebe, dreht der Motor auch hoch, geht aber nur sehr langsam oder nicht mehr komplett zurück aufs Standgas. Wenn ich dann den Choke leicht raus ziehe, geht die Motordrehzahl sofort runter, manchmal säuft er dann komplett ab, aber mit der Hand am Gas kann man den Motor auch mit raus gezogenen Choke halten.   Ich würde als nächstes eine 78er HD testen. Hat noch jemand einen Vorschlag?
    • @alfonso die grüne Kurve ist also die vom neuen Polini? Bisschen weniger Peak als der PM40 aber dafür viel linearer und homogener? Ist das Diagramm so zu interpretieren? Würde on the long run recht interessant klingen für die PV meiner Frau (Polini 130GG ~127/186 offener DS, Welle sowie Einlass und Dello Ph30 DZT sip road). Danke für die Info   Rlg Christian 
    • Kannste da nicht ein Stück Rundstahl biegen und anschweißen? Mehr ist es ja original auch nicht. 
    • schon schön, wie man seine eigene Ware hochloben kann.  Der Ott entwickelt sich noch zum absoluten Vespa Fachmann
    • 1. Was hat ein 210 bzw. 221 hier im Thema verloren..... 2. Für Anfänger: 3mm mehr Hub heisst nicht 3mm mehr unterlegen sondern 1,5mm Hubausgleich weil Kolben oben und unten 1,5mm Raumfahrt 3. Der 244er ist für 126er Pleuel und die 127er Welle vom Sip hat 1mm mehr Spielraum für Steuerzeiten.   Hoffe damit die Frage beantwortet zu haben. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.