Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted
Wo wir gerade bei der Denfeld sind:

Meine Denfeld sieht eigentlich noch super aus. Jedoch habe ich jetzt gehört, dass der Weichmacher in 48 Jahren komplett raus ist und sie schnell reißen wird. Kann ich das verhindern? Bringt es was, die zum Sattler zu bringen?

Wurde gerade in diesem Topic auch diskutirt. Dort habe ich folgendes geantwortet:

"Du hast das Ergebnis gesehen, das ich mit Lederseife auf der Denfeldsitzbank erreicht habe. Die Sitzbank war vorher fast hellgrau und pfurztrocken, ich hatte Angst, sie würde sogar brechen, jetzt hat sie wieder eine satte dunkle Farbe und ist flexibel (also das Obermaterial).

Lederseife gibt es im Reitzubehörladen Deines Vertrauens ... "

Die Behandlung ist jetzt einige Monate her und der Zustand der Bank ist immernoch überzeugend.

Posted

Bekommt man die eigentlich noch nach? Von Piaggio Deutschland?

Die ist so schlecht zu sehen, und ist ja die einzige Fahrgestellnummer an dem Roller.

Oder soll ich die so lassen und auf die guten Augen des Prüfers hoffen. Eine Zahl, die ich abgedunkelt habe, kann man fast nicht sehen. Auf dem Typenschild steht die Nummer ja auch noch mal drauf.

post-10988-1189174956_thumb.jpg

Posted

hallo liebe runde

hat jemand zufällig ne ahnung ob die trittleistengummis von der italienischer VNA zu der deutscher VNA unterschiedlich sind?

umd

Posted

Hat ne deutsche VNB einen Siem Ring?

Würde ansich behaupten die hat wie T4 GS3 etc einen Hella ring ohne Schirmchen.

Die Hella Ringe haben innen so Klammern zum umbiegen

  • Like 1
Posted
musst mal messen wie breit deine leisten sind..die gabs ja in schmal und in breit

Also meine sind auf jeden Fall die schmalen (14mm wenn ich mich nicht irre)

Posted (edited)

Frage zu Farbe und Material Denfeld-Sitzbank sowie Scharlach-/Hella-Scheinwefer bei GS/3 Typ 162, Bj. 1959 an die Originalitätspolizei:

In dem T3-Topic hier steht zur Sitzbank dazu folgendes:

Die deutsche GS/3 (und GS/2?) hatte bis irgendwann (- vermutlich Anfang -) 1960 serienmäßig den dunkelblauen Bezug (mit silbernen Keder) und dann den GRAU-roten Bezug (mit rotem Halteriemen). ...

Ach ja - und die deutschen Original-Bezüge hatten alle einen Sitzbankriemen. ...

Gab es tatsächlich nie einen schwarzen Bezug? Auf vielen Bildern sieht der eher schwarz aus, kann aber natürlich täuschen.

Z.B. Schnittmodell GS2

schnittmodell15.jpg

Eigentlich finde ich einen dunkelbraunen Bezug eh cooler so wie beim Autoart-Modell: :-D

post-18226-1189230848.jpg

Und aus welchem Material ist der Bezug, Leder oder Kunstleder?

Noch eine Frage zum originalen Scheinwerfer für GS3:

Gehört das Glas jetzt von Scharlach oder Hella? Oder geht/gab es beides?

Gleiche Frage für Scheinwerferring: Scharlach oder Hella?

Oder war GS2 Hella und GS3 Scharlach?

Edited by stu38037
Posted
Noch eine Frage zum originalen Scheinwerfer für GS3:

Gehört das Glas jetzt von Scharlach oder Hella? Oder geht/gab es beides?

Gleiche Frage für Scheinwerferring: Scharlach oder Hella?

Oder war GS2 Hella und GS3 Scharlach?

Also meine T3 (die ja nahe genug an der GS3 sein sollte) hat Scharlach.

... wenn's hilft ...

  • Like 1
Posted
Frage zu Farbe und Material Denfeld-Sitzbank sowie Scharlach-/Hella-Scheinwefer bei GS/3 Typ 162, Bj. 1959 an die Originalitätspolizei:

In dem T3-Topic hier steht zur Sitzbank dazu folgendes:

Gab es tatsächlich nie einen schwarzen Bezug? Auf vielen Bildern sieht der eher schwarz aus, kann aber natürlich täuschen.

Und aus welchem Material ist der Bezug, Leder oder Kunstleder?

Noch eine Frage zum originalen Scheinwerfer für GS3:

Gehört das Glas jetzt von Scharlach oder Hella? Oder geht/gab es beides?

Gleiche Frage für Scheinwerferring: Scharlach oder Hella?

Oder war GS2 Hella und GS3 Scharlach?

Richtig pechschwarze Bezüge hab ich noch nie gesehen, die haben schon immer nen Blaustich, allerdings ziemlich unterschiedlich ausgeprägt.

Ist auf jeden Fall ein Kunstleder, nix vom Tier.

Lampenring: T2, T3 und GS2 hatten Hella, GS3 und T4 Scharlach und GS4 wieder Hella-Scheinwerfer. :-D

Posted (edited)

Hallo zusammen

Meine vnb ist jetzt fast fertig, ich muss aber noch den kabelbaum nashcließen.

Folgende daten habe ich:

Vespa vnb1t augsburger modell mit aussenliegender zündspule

Ich verbaue KEINE batterie, habe dementsprechd auch das rüli und die hupe für wechselstrom.

Ich habe folgenden lichtschalter und folgende lampenfassung

Mein kabelbaum sieht folgendermaßen aus.

Rot habe ich auf masse (oben links) geklemmt und das funktioniert soweit auch, also motor lässt sich darüber ausschalten.

Grün+weiß sollten die hupe sein

Blau+schwarz sollten das bremslicht sein (ist auch am schalter angeschlossen)

Rot+schwarz ginge zur batterie (die ich ja nicht verbaue) habe ich also einfach abisoliert.

Soviel weiß ich schon.

Das rücklicht+bremslich habe ich mit blau und schwarz angeklemmt, gelb ist mit ner schicht isolierband ruhig gestellt

Von der zündgrundplatte kommen die farben rot, schwarz, grün, gelb, blau und ich habe die farben auf die entsprechenden farben vom kabelbaum geklemmt.

Wie schließe ich jetzt die kabel am schalter an?? Am licht sollten braun und violett außen und schwarz+gelb innen angeschlossen gehören,oder?

Sorry dass ich so dumm frage, aber ich kann so was echt mal gar nicht…ich weiß um ehrilch zu sein nichtmal welchen elektroplan ich nehmen muss..immer ist irgendwas anders..mal gibt’s ne batterie, oder der schalter ist anders

danke

patrick

post-10897-1189537783_thumb.jpg

Edited by williwirsing
Posted

Lager bei einer Touren t4

Als "eingefleischter" PX Fahrer wunderte ich mich beim Ausbau der T4 Gabel, dass beide Lager nur mit losen Lagerkugeln versehen waren. Das kannte ich ja sonst nur mit Käfig. Die unteren habe ich auch alle zusammen aber das obere Lager ist mir zu 1/3 in der Garage verschwunden. Hat jemand eine Anzahl, bzw. gibt es da die Möglichkeit mir eines von der z.b. PX zu nehmen?

Danke

Gero

Posted
Lager bei einer Touren t4

Als "eingefleischter" PX Fahrer wunderte ich mich beim Ausbau der T4 Gabel, dass beide Lager nur mit losen Lagerkugeln versehen waren. Das kannte ich ja sonst nur mit Käfig. Die unteren habe ich auch alle zusammen aber das obere Lager ist mir zu 1/3 in der Garage verschwunden. Hat jemand eine Anzahl, bzw. gibt es da die Möglichkeit mir eines von der z.b. PX zu nehmen?

Danke

Gero

Oben müssten es 28 Stück sein und unten 18 Stück...

Posted
moin

wer kann mir sagen wofür der "bügel" an dem denfeldscharnier ist?? kann man damit irgendwie die sitzbank arretieren oder so?? verstehe irgendwie gar nihct was der tut...

gruß

patrick

Das ist wohl mal der der Chokehebel an der VNA... jedenfalls ist die Sitzbank von der VNA.

Posted

Genau, soweit ich rausgefunden habe, wird an diesem Hebel der Chokezug befestigt. Er verläuft dann durch ein Loch zum Vergaser.

Man zieht den Hebel also nach oben, wenn man den Choke betätigt.

Ich hab mir da genauere Bilder aus dem GSF gesaugt. Die kann ich dir gerne schicken!

Posted
so sieht das dann aus bei einer deutschen VNA mit denfieldsitzbank

allgemeine Frage???:

Wie, woher kommt Luft in den Vergaser??? der Rahmeneinlass ist doch fast zu???

Gruss Frank

Posted (edited)
allgemeine Frage???:

Wie, woher kommt Luft in den Vergaser??? der Rahmeneinlass ist doch fast zu???

Gruss Frank

naja ich hatte bis jetzt noch nie probleme mit unterdruck im rahmen :-D , denke mal das ein Vesparahmen auch nicht wirklich ein hermetisch abgeschlosser Raum ist, vor allem weil ja auch vorne an der Gabel noch eine Öffnungen ist.

gruss umd

Edited by umd
Posted

benötigt man für die hella/siem/scharlach scheinwerfer irgendwie 6v birnen mit nem dickeren sockel??

die sitzen alle immer so locker drin bei mir (mal davon abgesehen, dass sie auch gar nicht leuchten, evtl. ist das meine schuld, oder aber es gibt halt keine richtigen kontakt, weil der sockel der birne zu dünn ist)

  • 2 weeks later...
Posted

tach zusamm!

bin gerade dabei meine vnb1t (augsburger) wieder zusammenzubauen! das ding hat eine innenliegende zündspule! der vorbesitzer hat das ding komplett auseinander geworfen und ich versuche nun herauszufinden, wie die anschlüsse dran müssen! habe einen neuen unterbrecherkontakt eingebaut und habe nun 2 kabel, von denen ich nich genau weiß wo die hinsollen!? eines kommt von der zündspule und eines kommt von dem kondensator! also das kondensatorkabel sollte an die schraube des unterbrechers oder? und die von der zündspule auch?

danke gruß

Posted (edited)
touren_125_2-color.jpg

hilft dir das?

ist meiner meinung nach falsch auf diagramm dargestellt, da wo rot auf der grundplatte steht müsste gelb stehen, weil das gelbe kabel vom kondensator kommt auf den kontakt, das rote wird direkt an den kabelbaum angeschlossen.

Edited by williwirsing
Posted

dann ist der deutsche werkstattschaltplan falsch *ggggg

es ging ja auch nicht um die farben, da kannste auch lila oder pink gegen tauschen..er wollte ja wissen was wo hinführt

Posted (edited)

ja ich denke das hilft! auf dem bild werden also kondensator und spule zusammen angeschlossen!danke

nur meine hat noch blinker

Edited by alexpx200

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Beschreibung: Keine Papiere. Kaufvertrag gibt's natürlich.    Vor 3 Jahren im direkten Umfeld übernommen. Sollte mit Egig 170 ccm, BGM Fahrwerk etc aufgebaut werden. Als daily driver Ratte mit Leistung.  (Fahrwerk in separatem Angebot)   Dann kam das zweite Kind und diverse andere Projekte und jetzt muss das Projekt gehen weil ich ehrlichweise in den nächsten Jahren nicht weiter kommen werde. Der Egig und Peripherie ist schon verkauft.   Der Rahmen hat Rost, Beulen, bisschen Welle und alles andere als neu. Original Vergaser, Kuwe und Zündung hab ich verkauft.  Sonst sollte der Roller eigentlich komplett sein. Motor, Getriebe,Rahmen, Gabel, Tacho, Seiten klappen, Tacho. Alles dabei.   Es gibt noch einige Neuteile wie Blinker, Schlösser, Benzinhahn etc.  Gepäckfach und Gepäckträger und Spiegel sind auch dabei.   Bei Kaufinteresse mache ich gerne weitere Fotos und lege alles einmal zusammen.   Zusätzlich habe ich noch eine Kiste mit Crimaz Korb, kurzer 4. von Falk, Lagersatz, Dichtsatz.. Das ist nicht in Preis, könnte aber zusätzlich gekauft werden.   Preis: Ich hätte gerne um die 790,00 Euro für alles.   Standort: Aachen   Bei Fragen gerne fragen.
    • Klar, wird die Vmax erhöht muss das Fahrwerk und selbstverständlich auch die Bremsanlage passen, das sollte dann auch so eingetragen werden (nur in Verbindung mit...blablabla).  In der Praxis schauen die Eintragungen jedoch überwiegend nicht so aus...
    • Anpassungen: Zylinderfuß minimal abgedreht (passt damit Plug&Play in T5 Gehäuse) Dekompressionsbohrung verschlossen Auslass angepasst für T5 Auspuffkonus Vorbereitung für Zentrierung Zylinderkopf (Analog T5 Originalkopf zuzüglich Vorbereitung für zweite Hülse) Auslass in die Breite gefräst auf ca. 66% Sehnenmaß, Höhe unverändert.
    • Air Conception Nitro 200 Zylinder mit Anpassungen zum Verbau auf Vespa T5 Motoren. Die Nitro Zylinder basieren auf den bekannten Malossi 172 Zylindern, haben aber eine verlängerte Laufbahn, so dass sie mit 60mm Langhubwelle 199ccm auf originalen Vespa T5 Motorblöcken ermöglichen.
    • könnte ich dir helfen... allerdings mit einem Luftfräser (macht ca 70-75000) Ist so im Handel nicht erhältlich, aber bei mir  Hochwertiges Teil, kein billigschrott. Hat standard eine 1/8" Aufnahme, gibt aber auch ein 3mm Futter dafür.    bin kein Metallfachmann. Ich meinte einfach einen härteren Stahl als was so rumfliegt. Ob da Wolfram drin ist oder nicht weiss ich nicht. Funktioniert aber bei mir so ohne Probleme!    Ich selbst habe 3mm 6mm Alufräser und ebenso 3mm 6mm Hartmetallfräser am Start... ebenso von Pferd! Mir stellte sich nicht die Frage wie ichs frei bekomme.  Habe den Tipp mal vor Ewigkeiten von einem Motorenbauer bekommen mit dem "freischleifen" am härteren Metall.
×
×
  • Create New...

Important Information