Zum Inhalt springen

Augsburger Runde


Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...

Hallo Zusammen,

hab hier einen überlackierten Boge Stoßdampfer (hinten) einer GS3.

Kann mir einer sagen wie der original lackiert war? Feder verzinkt und Körper silber lackiert?

Wenn silber lackiert, kann man da RAL 9006 nehmen, wie bei den Felgen, das kommt ja dem Piaggio Alluminio recht nahe.

Wie sieht es beim vorderen Dämpfer aus?

Danke, Gruß Bergfuchs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Frage:

Sind diese Leisten im Original aus Kunststoff oder Aluminium? In einem shop hab ich gelesen, dass die eigentlich aus Aluminium sein sollten? Außerdem interessiert mich, wie das bei euren GSen aussieht. Habt ihr Fotos?

Wenn ich nämlich das Bild der Bedienungsanleitung mit meiner Vespa vergleiche, scheinen meine Blinker hinten weiter montiert zu sein. Aber die Löcher sind in den Backen original vorgegeben. Ist die Darstellung in der Bedienungsanleitung irreführend?

kann Dir nur zu diesem Punkt etwas sagen.

Die Leisten waren original aus Aluminium

Originale noch zu bekommen ist kaum möglich als Nachbau gibt es sie hier.

http://www.vespa-gs-teile-shop.de/Anbauteile-Zierteile/Zierteile/Backenzierleisten-Vespa-GS150-VNB-VNA-T4-sideguard-crest::1045.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

vielleicht ist die Frage total daneben, aber aus Unwissenheit stelle ich sie dennoch.

Besteht ein Unterschied in der Form zwischen T4 Tachos und den italienischen Derivaten?

Anders gefragt: Passt ein Nachbautacho wie dieser:http://www.sip-scoot...Number=50501600 in den T4 Lenkerkopf?

Grüße

Daniel

Bearbeitet von mr.twister
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

hab hier einen überlackierten Boge Stoßdampfer (hinten) einer GS3.

Kann mir einer sagen wie der original lackiert war? Feder verzinkt und Körper silber lackiert?

Wenn silber lackiert, kann man da RAL 9006 nehmen, wie bei den Felgen, das kommt ja dem Piaggio Alluminio recht nahe.

Wie sieht es beim vorderen Dämpfer aus?

Danke, Gruß Bergfuchs

Keiner ne Ahnung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Müsste nicht nur die Lauffläche gehärtet sein, d.h. kann man nicht evtl. nur den Bund einer bestehenden Lagerschale aufschweisen und dann wieder abdrehen oder so?

Das sollte võllig reichen. Problem beim aufschweissen sehe ich bei möglichem Verzug durch die Hitze.

Hinzu kommt , dass 1. das Übermass je Roller individuell bestimmt werden muss und 2. Man sicher sein müsste,dass die Aufnahme noch kreisrund ist. Sonst gibts beim Einbau gewürge ...

Wie wãre es.mit laserschweissen? Gibt weniger Hitze und man muss hinterher weniger abdrehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

Hallo,

heute wollte ich meine Gabel einbauen und habe festgestellt, dass das gebogene Blech 24665 - wo die drei Schrauben durchkommen bei mir unten im Kotflügen ist. Das hat sogar das Strahlen und Lackieren dort überlebt.

Das gehört doch oben drauf oder?

Ich habe jetzt schon im Forum gesucht und mir Bilder angeschaut, aber entweder es ist schwer zu erkennen oder es gibt eine 50:50 Chance, dass es oben oder unten rein gehört. Ich habe noch eine zerlegte Augsburger GS/3 Bj. 62 und da sieht es so aus als wäre der Abdruck der Platte oben.

Ich habe eine Augsburger VNA2T.

Ätzend ist, dass ich das Teil - wenn es oben rein gehört - noch nachlackieren lassen muss, da es jetzt unten voll Karosseriedichtmasse ist. Lackieren ist gerade ein Reizwort, da meine VNA drei Mal beim Lackierer war, da die Farbe 2x blasen geschmissen hat...

Ciao,

- Augsburger

35.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...gehört aber nach oben.

:thumbsup:

Und: muß ja nicht zwingend in Rollerfarbe lackiert werden. Meins ist - weil ich´s vor 20 Jahren nicht besser wußte - in StänderGabelLüfterradabdeckungs-Silber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

die Problematik mit den unteren ausgeschlagenen Lagersitzen im Rahmen kann durch ein im Rahmen verschweisstes Drehteil dauerhaft gelöst werden. In dieses Teil kommt dann ein abgeschliffener PX Steuersatz (obere feste Lagerschale ca 3mm abgeschliffen). Das ganze hat dann auch noch den Vorteil das der unter Steuersatz sehr gut mit Fett gegen jedes eindringen von Wasser und Dreck geschütz ist.

Das ganze gilt für alle Rahmen mit dem Steuersatz bei welchem die unter feste Lagerschale den Kragen hat welcher in den Rahmen eingeschlagen ist # Lagerschale 43471 .

Bilder kann ich machen, Zeichnung sollte ich auch noch haben ( ist scho recht lange her ).

Vielleicht kann Herr gravedigger welche aus dem Automaten fallen lassen ? mit Aufmass zum individuellem Anpassen. Vielleicht kann er auch das Schleifen der Lagerschalen besorgen.

Ich denke es fahren doch viele Fz aus den Reihen VNA/B und VBA/B1;2 und VGLA/B rum welche ganz tolle Lageraufnahmen im Rahmen habe.

Ist jetzt nicht ganz pnp, aber es sind auch nur 3 punkte zu schweissen. Sollte des Schlosser des Vertrauens ohne Probleme hinbekommen.

Grüße schraubstock

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...das Versteifungsblech bei Kotflügel habe ich vom Kotflügel trennen können - das war so fest zusammen, dass das der Kotflügel gerissen ist und das Loch geschweißt und dann nochmals zum Lackierer muss.

So ein Misst - das wirft mich Wochen zurück...

Aber ich habe noch ein paar Fragen zu bestimmten Kleinteilen - immer noch VNA2T:

  • Irgendwie waren bei Gasrohr im Lenkkopf eine Pertinax Anlaufscheibe und eine Wellscheibe montiert. Beim Schaltrohr fehlen diese. Ich vermute, die müssten dort auch rein. Weiß jemand wo man die Kleinteile dafür bekommt, da ich bei den Einschlägigen Shops nix gefunden habe?
    Update: Ich habe die zwei Scheiben gefunden in einem Schraubensatz, den ich mal gekauft habe. Da ist aber viel italienisches VNB Zeugs drin, drum dachte ich nicht gleich daran.
  • Schrauben / Bolzen für den Brems-/Kupplungshebel: Die Schrauben habe ich noch, aber ich Frage mich welche Muttern und Scheiben unten drauf kommen. Es gibt so Schlitzmuttern oder manchmal auch normale (Stopp-)Muttern. Ebenso findet man in manchen Ersatzteilkatalogen noch weitere (Feder-)Scheiben - bis zu 3!. Kommen die dann als Abstandshalter an den Hebel selber? Es wäre oben und unten ca. 1mm Platz.
    Alles etwas unübersichtlich.

Soweit mal... ich geh jetzt weiter Schrauben, was man halt ohne Lenkrohr einbauen noch machen kann...

Grüße,

- Augsburger

Bearbeitet von Augsburger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Die alte Messerschmitt T 2 aus dem Bad Iburger R+K Museum

http://www.rmauctions.com/lots/lot.cfm?lot_id=1056947

hat Bruce Weiner in der großen Kleinwagenauktion verkauft.

Wer meint dieser Preis sei etwas überzogen, schau sich bitte diese Preise der Kleinwagen an. Ein Tiger für 322.000 $ :aaalder:

ciao

erasmo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information