Zum Inhalt springen

drehschieber


Empfohlene Beiträge

ATK2216_XR-Kurbelwellen-Bearbeitung-fuer-Drehschiebermotoren-Anpassen-der-Steuerzeiten-und-Lippen.png

Denke die Bearbeitung der anderen Kurbelwange ist in meinem Fall zu viel gewesen.

Was die Wuchterei angeht vielleicht schon. Warum hast du das gemacht? Also denkst du, dass das ein Vorteil ist?

@Wheelspin:

Die Dinger hier kosten halt nix, und ich hab' da in letzter Zeit einige von zerpresst und mit geschlitztem Pleul und Silberlager wieder zusammen gesetzt, die laufen alle mit mittlerweile teilweise erheblichen Laufleistungen problemlos. Bis auf eine, da hat sich aus jetzt nicht so genau zu ermittelnden Gründen (evtl. ziemlich merkwürdiger Zzp) das untere Pleuellager verabschiedet. Vom Pressen brauchen die jetzt auch nicht weniger Kraft als etwa eine DRT Welle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist der erster Drehschieber Rennmotor den ich aufbaue und in Betrieb nehme. Einige Komponten waren vorgegeben.

Was den Drehschieber betrifft hab ich dieses Topic hier gelesen und mit meinen Überlegungen gekreuzt.

Zwischenzeitlich würde ich was den Drehschieber und die Kurbelwelle betrifft 2-3 Stellen anders gestallten.

Über den Winter möchte ich mir einen DBM Klasse 1b Motor mit Grauguss Polini bauen.

Da möchte ich unbedingt vorher wissen was der Drehschieber kann!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dir nur sagen, dass der PWM das auch hat. Und ich hab bei ebay mal einen PWK38 (ohne Airstriker) geschossen, der das auch hatte.

die drehchoke-standgaseinstellungen gibt es nur bei den pj und pwm vergasern, wobei die untereinander nicht tauschbar sind.

die pwk haben, egal welche baureihe, alle einen normalen ziehchoke und eine extra standgaseinstellung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr interessanter Test, soetwas ähnliches hätte ich mir für die DS Klasse in der DBM auch aufgebaut. Auf die Schaufeln würde ich sowieso verzichten und als Ausbaustufe hätte ich entweder eine 53er Welle verbaut oder den 60er Parmakit SP09 verwendet. ich bin mir sicher dass man damit recht flott unterwegs sein kann.

Für einen Freund haben wir genau das selbe Setup zusammengebaut, SP09, Auslasskante gerade, 38PWM, gerader Ansauger, Falc 2007, Vespatronik. Steuerzeiten 191-130. Drehschieberwellle 51-97 gelippt.

hier das Ergebnis, Untersetzung sollte falsch sein m.M nach.

Was wird als nächstes getestet?

post-4748-0-52485800-1355042632_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Brosi

Warum machst Du Da eine Stellschraube für den Schieber rein?

normalerweise stellt man die ll-drehzahl dann doch auch über eben diesen drehchoke ein - wie beim pwm...

Hab den irgendwie nicht gescheit darüber eingestellt bekommen. Vielleicht war ich auch einfach zu doof.

Der Brosi steht halt auf Hosenträger und Gürtel.

Ach nee. Stimmt ja. Das war der eigentliche Grund.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oh - sorry - hab als selbst betroffener immer verständnis für zwangshandlungen.

:-D

ach so - geht ja um drehschieber hier...

post-398-0-32673300-1355342206_thumb.jpg

Mir iss wieder eingefallen, wie das mit der komischen Stellschraube ist: Wir hatten da einfach ein langes Schaltseil mit einem Schraubnippel dran, da konnte man dann am langen Seil den ersten Gang rein ziehen, und dann mit dem Drehgriff in den Zweiten und Dritten schalten. Wenn man die Stellschraube da raus dreht (iss ja nur 'ne Kontermutter drauf) ist das wieder normal XL II. Das wäre vom Handling dann schon cooler, glaube ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information