Zum Inhalt springen

Nein, nicht noch ein S&S Auspufftopic


Arschbrand

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 584
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Wenn´s jetzt noch nen Auspuff verchromt und mit Carbonenddämpfer gibt, isser meiner!

Rentiert sich für eine Kleinserie einfach nicht, aber wenn du willst bekommst du einen Pott ohne Lack und Dämpfer. Wäre dann natürlich auch etwas billiger da die Kosten für den Dämpfer entfallen würden.

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der fette EM läßt keinen Hauptständer zu (ist echt :-D ), verläuft aber recht mittig und setzt von daher kaum auf, dafür sitzt er zu nahe am Rad und würde schleifen, wenn nicht "überspannt" montiert! Das sollte es nicht sein, dafür kann man E-Rad (distanziert) fahren, was zwar nicht so wichtig ist, aber dem fetten Rohr etwas Agressivität nimmt und der Rennleitung nicht gleich ins Auge sticht :-D

PS: gegen eine Chromversion hätteich auch nix :-D

Was spricht dagegen, gleich eine Kleinserie zu Markus zu schicken - wozu haben wir hier einen richtigen Chrom&Glanz-Spezialisten im Forum?

@ GL Racer: was würde sowas an Aufschlag kosten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

uuh, schon am Krümmer angeschrabbt? :-D

scooterundservice.jpg

hehe, dem entgeht aber auch gar nix.

hab mich, noch keine 10 km mit dem neuen puff gefahren, in paris, direkt vor dem eiffelturm,

drei stunden vor der kostümshow mal beherzt abgemault.

nasse ölstrasse mit elendem französischem billigteer.

beim bremsen reifen weggerutscht.

nachzulesen im vulcan scootershow topic in termine.

krümmer hat aber innen nichts abbekommen und hat kein loch...

:-D :haeh: :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...........Du konntest doch nur nicht mit dem zusätzlichem Dampf umgehen.

hui, das hatte ich noch gar nicht in erwägung gezogen, mag jmd meinen motor haben, ich sattle wieder auf 50ccm um...

:-D

kannst du sitzbankliftmeister mir noch einen deiner wunderbaren hydraulikstifte besorgen, hab ja jetzt ein zweitfahrzeug, das noch bedient werden muss... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Verchromen:

Je nachdem wie gut das verwendete Blech in der Oberfläche ist ( + Schweißnähte etc.. ) wird so ein Auspuff bei 100 euro liegen.

Die Dämpfer sind ja in der Regel schon Alu oder VA poliert.

Als Alternative gabe es noch die reine Nickelversion zum Rostschutz ( 65 euro ) oder die Schwarzchromversion ( 125 euro ) diese ist aber nicht so haltbar gegen Witterungseinflüsse wie der normale Chrom !!

Hauptständer wäre für mich auch ein Argument, aber wenn en Auspuff auf PX paßt heißt das ja noch lange nicht das er auch auf Oldies paßt ( Ständer weiter hinten )

Viele Grüße

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... wer macht mal für lambrettes so ein donnerrohr? *neid*

jetzt hat ja bald jede px 40ps, vor ein paar jahren hat dem carsten fichtl keiner seine 34ps geglaubt :-D

wie, die werden frisiert? war da nicht was mit altem adel der sich der vornehmen zurückhaltung verpflichtet fühlt? abgesehen davon scheinen ja 36ps mit kaufauspuff möglich zu sein, dass der ts1 fahrer als solcher sich mit minderleistung bescheidet liegt in den meisten fällen anscheinend nicht an den erhältlichen tröten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Quante ist so ziemlich die kleinste Streckeneinheit die es gibt, also der quantensprung so ziemlich der kleinste der geht.

Zum SuS right und den anderen: Es ist IMMER möglich nen Krümmer so zu bauen das in Rechtskurven erst das Trittbrett und dann die Schaltraste aufsetzt und links das Trittbrett. Eben mal ein bissl probieren, Ich finds nich besonders prickelnd nen Auspuff der sich bestens für die Rennstrecke eignet als Abflughilfe zu montieren.

Meinen RZ-Right musste Ich noch am Krümmer was abändern, die neueren sind schon so geändert. Und der Hauptständer passt auch.

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sehe ich ähnlich...

Die Leistungsbänder haben einige Zeit gebraucht, um dieses Niveau zu erreichen...., wozu nun herumpfuschen? Derartige Puffs machen doch erst Sinn, wenn sie auch fahrbar sind, nicht gleich beim Aufsetzen im Eck wegbrechen,..., und ein Hauptständer ist immer was feines, nicht wahr? :-D

Das läßt sich doch in wesentlich kürzerer Zeit optimieren, als die Leistung; Also, warum warten wir's nicht ab, jetzt liegt eh erstmal Schnee....zuviel für soviel Leistung.... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information