Zum Inhalt springen

Nein, nicht noch ein S&S Auspufftopic


Arschbrand

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 584
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Etwas macht mich stutzig: der DSEps ist die einzige Anlage im Vergleich die bis 5500 od 6000 u/min unter 10PS auf die Rolle bringt.

Was soll denn so ein Auspuff bringen, wenn ich damit nicht vom Fleck komme.

Alle anderen Anlagen haben in diesem Bereich wenigstens 12 bis 14 PS.

Einen schönen Verlauf machen der rs1, der s+s, der dse road und der dse race.

Kann mir das mal bitte jemand erklären, warum also gerade der "normale" dse da so wenig leistet und sonst auch nicht deutlich besser ist als die anderen Anlagen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Etwas macht mich stutzig: der DSEps ist die einzige Anlage im Vergleich die bis 5500 od 6000 u/min unter 10PS auf die Rolle bringt.

Was soll denn so ein Auspuff bringen, wenn ich damit nicht vom Fleck komme.

Alle anderen Anlagen haben in diesem Bereich wenigstens 12 bis 14 PS.

Einen schönen Verlauf machen der rs1, der s+s, der dse road und der dse race.

Kann mir das mal bitte jemand erklären, warum also gerade der "normale" dse da so wenig leistet und sonst auch nicht deutlich besser ist als die anderen Anlagen?

Das Problem ist relativ einfach sowohl zu erklären als auch zu beheben.

Der normale DSE ist der allererste Proto, bei dem haben wir damals mit verschiedenen Stingerlängen- und durchmessern experimentiert. Am Ende wurde der Stinger komplett in den Gegenkonus geschoben, die Folge war nun ein sehr ausgeprägtes Loch vor Reso, aber auch ein Tick mehr Spitze. Ohne Staurohr ist das Loch deutlich weniger ausgeprägt, und auch das Leistungsband breiter, sowohl (besonders) im Anstieg und auch etwas im Overrev. Irgendwo (Winterprojekte?) habe ich auch mal genau diese Änderungen in Form von Leistungskurven dokumentiert.

Straßenversion kommt natürlich ohne Staurohr. Ich finde auch, dass das Loch auf den Diagrammen total beschissen ist, habe mich eigentlich nur gewundert dass bis jetzt keiner was gesagt hat... ohne Staurohr kommt der DSE vor Reso genau wie Race oder der S&S etc.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gerhard ... also ... ich hab da ja noch "den überfahrenen patienten" in der garage liegen :-D ... is das DER RS1 ? :-D :love: :-D

zwar in überfahren und für ca 500rpm früher gut, aber das is einer. ;-)

Another question:

Are any of the exhausts tested this weekend identical to the RS2 mentioned in this topic?

http://www.schaltroller.com/index.php?show...&hl=rattlesnake

no, unfortunately not, at least, i was not abele to spot that pipe anywhere on the session pics.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Etwas macht mich stutzig: der DSEps ist die einzige Anlage im Vergleich die bis 5500 od 6000 u/min unter 10PS auf die Rolle bringt.

Was soll denn so ein Auspuff bringen, wenn ich damit nicht vom Fleck komme.

der bereich bis 5500 umdrehungen gehoert NICHT zum leistungsband! der auspuff wurde auf satte leistung IM leistungsband ausgelegt, was AUSSERHALB des leistungsbandes passiert interessiert nicht wirklich. im "wer hat welche leistung" hab ich vor einiger zeit ein diagramm gepostet, in dem die am hinterrad anliegende kraft bei allen vier gaengen dargestellt ist. dort kann man ganz klar sehen, dass man zu keinem zeitpunkt "nicht vom fleck kommt". wenn du den roller auf einer quartermile gesehen haettest... :-D :love:

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...nö kommt net vom Fleck! Welch Ausage ! :-D:-D ......

Hat man auf den Q.M. dieses Jahr ja gesehn.....:-D

Gruß

Olli

Na, so ganz unrecht hat roadrunner ja nicht. Quartermile und Alltag sind nun mal zwei Paar Stiefel. Wer hat schon Bock, im alltäglichen Straßenverkehr an jeder Ampel den Motor erst in Reso bringen und dann mit schleifender Kupplung losfahren zu müssen? Aber vespaflow hat ja bereits geschrieben, wie das Problem behoben werden wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, so ganz unrecht hat roadrunner ja nicht. Quartermile und Alltag sind nun mal zwei Paar Stiefel. Wer hat schon Bock, im alltäglichen Straßenverkehr an jeder Ampel den Motor erst in Reso bringen und dann mit schleifender Kupplung losfahren zu müssen?

10ps muessten zum anfahren eigentlich reichen... auch fuer den alltaeglichen stop-and-go-verkehr duerfte das mehr als ausreichend sein.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, so ganz unrecht hat roadrunner ja nicht. Quartermile und Alltag sind nun mal zwei Paar Stiefel. Wer hat schon Bock, im alltäglichen Straßenverkehr an jeder Ampel den Motor erst in Reso bringen und dann mit schleifender Kupplung losfahren zu müssen? Aber vespaflow hat ja bereits geschrieben, wie das Problem behoben werden wird.

Achso, dann fahren standard PX 200er mit 12 PS Motorleistung nur mit Vollgas und schleifender Kulu an, damit sie vom Fleck kommen ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde es auch verständlich, was roadrunner meint. es gibt auch auspuffanlagen, die es ermöglichen mit humanen drehzahlen sehr zügig loszukommen.

aber alles kann ein auspuff nunmal nicht. der ansatz, drei verschiedene dse zu entwickeln ist doch eine gute sache, dann hat jeder das, was er braucht.

der test hat doch sehr anschaulich gezeigt, was die anlagen im vergleich zum standard - rz rechts - können. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Rechner kann die Filme nicht wiedergeben

:-D

Welches Prog. brauch ich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenns nervt:

Die genannten Anforderungen an den Motoraufbau (siehe unten) sind ja auch auf einer T5 zu verwirklichen.

Ob die DSE Auspuffanlagen auf diesem Motor nach dem umschweißen des Krümmers ähnlich gut funktionieren? Was sagen die Profis?

@HDK: Probierste den zerdellten RS1 mal auf deiner Sprint aus? :-D Oder ist der für deinen "zweitroller"

Was sollte im Einzelnen verbaut / geändert werden?

-Malossi mit mind. 0.8mm Fußdichtung, um die Steuerzeiten anzuheben.

-Nach oben und zur Seite erweiterter Auslass 192-198°, um hier den für optimale

Performance nötigen Querschnitt zu schaffen sowie den Zylinder thermisch zu

entlasten.

-empfohlen wird ein Vorauslasswinkel von mind 29 Grad KW

-Vergaser mit mind. 30mm Durchlass, besser 34mm oder für alle

Leistungsfetischisten bzw. Renneinsatz 38mm.

-Große Membran, wie etwa RD350YPVS, Blaster/Banshee, TZR, NSR etc...

- passend ausgedrehter Zylinderkopf, für Straßeneinsatz nicht allzu hoch

verdichtet (max. 12:1). Wichtig ist auch dem Kopf einen korrekten

Quetschwinkel zu verpassen, also etwa 1-3 Grad mehr als die Wölbung des

Kolbendaches. (Bei Malossi 211 etwa 14 Grad)

Bearbeitet von Vespatreiber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenns nervt:

Die genannten Anforderungen an den Motoraufbau (siehe unten) sind ja auch auf einer T5 zu verwirklichen.

Ob die DSE Auspuffanlagen auf diesem Motor nach dem umschweißen des Krümmers ähnlich gut funktionieren? Was sagen die Profis?

HDK hatte den ersten DSE (deshalb auch der ganz so krasse Einbruch vor Reso) mal auf seiner T5 drauf und das Ergebnis konnte durchaus überzeugen (Kurve mal eben von HDK gemopst, hoffe das geht in Ordnung):

Klick

Gruß Jan

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also würde das bedeuten, dass die neuen Anlagen etwa 10 PS mehr Leistung bringen als ein PM evo.

Wohl kaum. HDKs Langhuber ist nicht mit nem "Standard" T5 Mallossi Motor zu vergleichen.

Außerdem ist der Leisungsgewinn gegenüber den RZ (Blau) und dem SIP Performance (200er Bauch, grün) nicht so gravierend wie am 200er Malossi. Das kleine Peak oben steht starken Verlusten vor der Reso gegenüber.

Der DSE Race wäre vielleicht ganz gut an der T5 mit LHW :love: :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@HDK: Probierste den zerdellten RS1 mal auf deiner Sprint aus? :-D Oder ist der für deinen "zweitroller"

ja! das war für diese saison schon geplant mit dem RS1 ... deswegen liegt er auch bei mir rum ... aber da der gute pott von "jemandem mit J" überfahren wurde :-)( muss da erstmal nochmal beigegangen werden ... der is in erster linie an der steckverbindung am krümmer undicht wie sau ... und der 200er krümmer verläuft auch völlig falsch um das ding auf die T5 zu schnallen ... da muss n neuer krümmer her! und da ich doch in den sachen so dämlich bin was schweisen usw angeht kam ich eben diese saison nich dazu! ich hatte ihn aber versuchsweise schonmal drauf ... beweise hier :-D

RS1_on_Sprint.JPG

und zwar dass es ÜBERHAUPT für testzwecke ging, mit dieser auspuffhalterung :-D

Russisch_Auspuffhalterung.JPG

to be continued ;-)

HDK hatte den ersten DSE (deshalb auch der ganz so krasse Einbruch vor Reso) mal auf seiner T5 drauf und das Ergebnis konnte durchaus überzeugen (Kurve mal eben von HDK gemopst, hoffe das geht in Ordnung):

Gruß Jan

klar geht das i.O. ! und das ergebnis is durchaus geil gewesen ... vorallem für null und garnix am gaser gemacht ... und das ganze ja noch auf 30TMX ... intressant wirds dann kommende saison mit 34SS oder 34er koso ... da werd ich das ganze doch nochmal auf die rolle schieben :-D

ein DSE- T5 wechselkrümmer wäre natürlich ALLERFEINST! ;-)

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information