Jump to content

Hauskauf...


Andre

Recommended Posts

Hat jemand Erfahrung mit Hornissen unter den Dachziegeln / Dämmschicht?

Was kann man machen, um zu verhindern, dass die da wieder rein gehen?

 

Nächste Woche kommt zwar der Dachdecker hinsichtlich der Frage, aber bin gerne vorbereitet.

 

Reicht da ein Traufgitter anzubringen? 

Link to comment
Share on other sites

Hornissen nutzen ein Nest nur einmal. Die kommen da nicht wieder hin. Außerdem sind die ziemlich harmlos.

 

Es könnten sich aber Wespen ansiedeln. Daher solltest du das so dicht machen, dass da keine Wespen reinkommen. Ich kenne deine Dachkonstruktion nicht, Gitter könnte reichen.

Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten hat subway folgendes von sich gegeben:

Hornissen nutzen ein Nest nur einmal. Die kommen da nicht wieder hin. Außerdem sind die ziemlich harmlos.

 

Es könnten sich aber Wespen ansiedeln. Daher solltest du das so dicht machen, dass da keine Wespen reinkommen. Ich kenne deine Dachkonstruktion nicht, Gitter könnte reichen.

Das glaube ich nicht :-D

 

wenn Wespen ein Hornissennest sehen, verpissen die sich. 
 

haben mal ein Wespennest umgesiedelt (Kunde wollte es unbedingt) und es neben ein ebenfalls umgesiedeltes Hornissennest gesetzt.. war ein ordentliches Gemetzel :whistling:

 

einfach hängen lassen :thumbsup:

Edited by Kon Kalle
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat subway folgendes von sich gegeben:

Hornissen nutzen ein Nest nur einmal. Die kommen da nicht wieder hin. Außerdem sind die ziemlich harmlos.

 

Es könnten sich aber Wespen ansiedeln. Daher solltest du das so dicht machen, dass da keine Wespen reinkommen. Ich kenne deine Dachkonstruktion nicht, Gitter könnte reichen.

 

Dass die nur einmal rein gehen, kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. ;-)  Die waren vor ca 2 Jahren schon mal an der gleichen Stelle drin.

Leider ziehen deren Spuren schon ins Mauerwerk ein, daher muss der Dachdecker ran und das entsprechend sanieren.

Mal sehen, was der so meint.

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden hat Stampede folgendes von sich gegeben:

Hat jemand Erfahrung mit Hornissen unter den Dachziegeln / Dämmschicht?

Was kann man machen, um zu verhindern, dass die da wieder rein gehen?

 

Nächste Woche kommt zwar der Dachdecker hinsichtlich der Frage, aber bin gerne vorbereitet.

 

Reicht da ein Traufgitter anzubringen? 

Normal kann man bei der Gemeinde nachfragen, da gibt es einen Beauftragten der sich damit auskennt und ihnen effektiv den Einflugweg behindert oder sie umsiedelt. :thumbsup:

Weis nicht obs der Speichel oder die Hinterlassenschaften von Hornissen sind aber die sind echt fieß aggressiv und machen dir Holz sehr schnell kaputt..

Edited by zowizo
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Stunden hat zowizo folgendes von sich gegeben:

Normal kann man bei der Gemeinde nachfragen, da gibt es einen Beauftragten der sich damit auskennt und ihnen effektiv den Einflugweg behindert oder sie umsiedelt. :thumbsup:

Weis nicht obs der Speichel oder die Hinterlassenschaften von Hornissen sind aber die sind echt fieß aggressiv und machen dir Holz sehr schnell kaputt..

 

Ah, guter Tipp!

Link to comment
Share on other sites

Servus Gemeinde,

 

meine Frau und ich werden am 01.11. mit einem Makler beim Notar sitzen und einen Kaufvertrag zu einer vermieteten Eigentumswohnung unterschreiben. Da der Papierkram danach noch 6-8 Wochen dauern soll und um einen "sauberen Schnitt" zu machen soll der Eigentümerwechsel auf den Jahreswechsel datiert werden. Hierzu zwei Fragen:

 

1. sollte der Eigentümerwechsel vielleicht besser zum 30.12. statt zum 01.01. datiert werden? Ähnlich wie beim Heiraten mancher Leute kurz vor Jahresende wegen steuerlicher Vorteile

 

2. wohin am besten mit der ab 01.01. eingehenden Miete: mein Konto, ihr Konto, neues Konto? Abhängig von der Steuerklasse?

 

Vorab schon mal DANKE!

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat scooterheiner folgendes von sich gegeben:

Servus Gemeinde,

 

meine Frau und ich werden am 01.11. mit einem Makler beim Notar sitzen und einen Kaufvertrag zu einer vermieteten Eigentumswohnung unterschreiben. Da der Papierkram danach noch 6-8 Wochen dauern soll und um einen "sauberen Schnitt" zu machen soll der Eigentümerwechsel auf den Jahreswechsel datiert werden. Hierzu zwei Fragen:

 

1. sollte der Eigentümerwechsel vielleicht besser zum 30.12. statt zum 01.01. datiert werden? Ähnlich wie beim Heiraten mancher Leute kurz vor Jahresende wegen steuerlicher Vorteile

 

2. wohin am besten mit der ab 01.01. eingehenden Miete: mein Konto, ihr Konto, neues Konto? Abhängig von der Steuerklasse?

 

Vorab schon mal DANKE!

 

Zu den Steuern fragst du am besten deinen Steuerverdreher, der sollte den besten Einblick in eure Situation haben.

Wir haben eigene Mietkonten, das macht die Sache später wesentlich einfacher. Spannender ist aber die Frage was mit der Kaution passiert und den Heiz- und Nebenkosten. Wann endet der aktuelle Abrechnungszeitraum und wann wird abgelesen? Und passiert mit den Kosten in der Zwischenzeit? 

Link to comment
Share on other sites

Okay, ein eigenes Mietkonto macht also schonmal Sinn (werde trotzdem den Steuermann fragen)

Die Kaution sollten wir dann wohl überwiesen bekommen und auf ein extra Kautionskonto legen.

Der Abrechnungszeitraum kann gerne 1.1.-31.12. sein, der eine Tag zum 30.12. macht den Braten auch nicht fett...

Bleibt die Frage ob es irgendeinen steuerlichen Sinn macht (oder vielleicht sogar schadet?) wenn man vor Jahresende Eigentümer wird. Also ab zum Steuermann!

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden hat scooterheiner folgendes von sich gegeben:

Okay, ein eigenes Mietkonto macht also schonmal Sinn (werde trotzdem den Steuermann fragen)

Die Kaution sollten wir dann wohl überwiesen bekommen und auf ein extra Kautionskonto legen.

Der Abrechnungszeitraum kann gerne 1.1.-31.12. sein, der eine Tag zum 30.12. macht den Braten auch nicht fett...

Bleibt die Frage ob es irgendeinen steuerlichen Sinn macht (oder vielleicht sogar schadet?) wenn man vor Jahresende Eigentümer wird. Also ab zum Steuermann!

 

Es spielen ja verschiedene Zeitpunkte eine Rolle: Übergabe, Ablesung und Abrechnung. Keine Ahnung, wie bei euch abgelesen wird, aber willst du regelmäßig jedes Jahr am 30.12. da auf der Matte stehen? Bei uns macht es eine externe Firma, die immer am letzten Werktag im Februar abliest. 

Am elegantesten ist für den Verkäufer, wenn Übergabe und Ablesung zusammen fallen. Findet die Übergabe vor der Ablesung statt, musst du die vergangene Periode abrechnen, der Verkäufer muss dir also alle Nebenkosten und Heizkosten der Periode abzüglich der geleisteten Voraussetzungen auszahlen, bei der momentanen Situation kann das auch schnell anders herum ausfallen, wenn der Mieter nachzahlen muss, müsstest du dem Verkäufer gegenüber in Vorleistung gehen...

Ruf mal bei der Stadt an, welches Stichdatum sie bzgl. des Abgabenbescheids und der Grundsteuer hat. Es wäre ja doof, wenn die Stadt den 31.12. als Stichtag hätte, ihr am 01.01. kauft und der Verkäufer als noch für 2023 den Abgabenbescheid und die Steuer am Hals hat. Das kriegt man auch geregelt, aber sinnvoller wäre es anders.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat scooterheiner folgendes von sich gegeben:

Danke für die weitere Rückmeldung, da hängt ja tatsächlich ein ganzer Rattenschwanz dran den ich noch gar nicht bedacht hatte... :thumbsup:

 

Üblicherweise sollte der notarielle Entwurf hier sachgerechte Regelungen/Vorschläge enthalten. Da muss man das Rad nicht selbst neu erfinden.

Link to comment
Share on other sites

Das sollte so sein, habe ich in der Vergangenheit aber auch schon anders erlebt. Allerdings schadet es meiner Meinung nach auch nicht schon vor dem ersten bürokratischen Mist zu wissen, was auf einen zukommt. 

Link to comment
Share on other sites

Am 29.9.2022 um 10:39 hat heizer folgendes von sich gegeben:

Notartermin steht an, Kaufvertrag wurde mir heute geschickt.

Eine Frage habe ich dazu, vielleicht weiss hier ja jemand mehr.

Wir kaufen das Haus von den Erben, der Erbschein liegt aber noch nicht vor.

Ist das ein Problem? Gibts hier Fallstricke? Klar, den Notar werde ich dazu auch noch befragen.

Die Makler brauch ich gar nicht erst fragen, die haben keine Ahnung....

 

Notartermin war am freitag. Alles unterschrieben. Gegen eine Anzahlung gibts den Schlüssel in ca. 2 Wochen.

 

läuft. 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
vor einer Stunde hat heizer folgendes von sich gegeben:

Hat jemand einen guten Onlineshop parat für Kabel, Leerrohre und FI/LS?

Also wir haben damals ja auch nochmal einiges umgerissen bzw. neu/anders gemacht und wir

haben uns das Zeug tatsächlich beim Hornbach geholt. Preislich hat das vor ein paar Jahren 

kaum einen Unterschied zu Onlineshops gemacht und was ich am Ende nicht gebraucht habe,

hab ich einfach wieder zurück gebracht (natürlich nur neue OVP-Ware).

 

Diesen Sommer hab ich endlich mal das Projekt "Strom im Garten" in Angriff genommen. Dazu 

musste ich mit mehreren Erdkabeln erstmal vom Keller vom Hauptverteiler in die Garage... in der

Garage dann extra nochmal einen Sicherungskasten für die Endverbraucher im Garten (Rasenmäher,

Gartenhütte/küche usw.) und dann von der Garage noch raus in den Garten... waren einiger Meter Kabel.

Hab da auch vorher bissl im Internet geschaut und wollte da bestellen... bin dann aber wieder zum Hornbach

weil die Preise dort die gleichen waren.

 

Viel Spaß beim Renovieren :thumbsup:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Glückwunsch! Du könntest mal nach Wandelt und/oder Elektroradar suchen.

Was Steckdosen, Wippen, Rahmen etc. angeht, war ich mit den beiden bisher sehr zufrieden. Bei Installationsmaterial müsstest du mal Preise vergleichen, da habe ich keine Erfahrungen. Soll keine Werbung darstellen. Ich hab mit den Shops sonst nix zu tun. Sollten sie Hinweise nicht ok sein, nehme ich die wieder raus.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

perfekt, die sehen gut aus. danke schonmal.

Baumarkt ist glaub der nächste 20km entfernt, daher geht das schon auch, aber auch mit Aufwand verbunden, da kann ich es mir auch schicken lassen.

Vorallem da ich meist Freitag und Samstag nur zeit habe, da hab ich nur in notfällen lust an einer schlange anzustehen und möchte soviel wie möglich direkt liefern lassen.

 

Link to comment
Share on other sites

Moin...

Ich hab vor fünf Jahren bei mir eine neue Unterverteilung einbauen müssen...FI, Sicherungsautomaten und vor allem halt "dickes" NYM Kabel. 

Da war bei mir wirklich der ortsansässige kleine Elektroladen mit Abstand der billigste!

Und als Zuschlag kam er hinterher noch raus, hat alles aufgeklemmt und abgenommen!

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Roggi folgendes von sich gegeben:

Glückwunsch! Du könntest mal nach Wandelt und/oder Elektroradar suchen.

 

Wandelt ist auch klar meine Empfehlung.
Letzte Woche Schalter Material bestellt.
Schnell, unkompliziert und günstig auch noch.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

bin seit Mai am renovieren meines neuen Hauses, hab auch viel gegoogelt und verglichen, bei Elektro Wandelt, war ich aber immer fündig, zwar bei dem ein oder anderen Artikel nicht der günstigste, aber in Summe war es trotzdem Billiger und vorallem Zeitunaufwändiger, da alles bei einem Onlineshop und nicht bei 20 verschiedenen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

@heizer

Wandelt ist gut - hab ich auch viel geholt. Die Automaten (oder FI´s) von ABB sind dort preislich unschlagbar mMn. Und auch wirklich brauchbar. Finger weg von Billigheimern - würde ich bei E-Installation nix riskieren wollen.

Falls du ne NYM Erdungsleitung brauchst - meld dich - hab da noch ne dreiviertel Rolle daheim. Da brauchst meist nicht viel. Ich meine es is ne 16 mm²

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.