Jump to content

Hauskauf...


Andre

Recommended Posts

vor 19 Stunden hat butze folgendes von sich gegeben:

Bestehendes Pflaster hochnehmen, Brechsand drauf, Abziehen, Platten Legen. 

 

Nimm aber nicht die billigen 5cm WaBePl, die kannst du nicht befahren. 

7-8cm. 

50*50 Platten zum befahren ist ohnehin nicht sooo ideal. 

Wenn der Untergrund da drunter nicht ordentlich gemacht ist bringt der Brechsand auch nichts.

Da drunter brauchst du schon 30 cm gut mit der Rüttelplatte verdichteten  Schotter. 

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

@Stampede

Ich kann Dir beizeiten von meinen aktuellen Anfrage- bzw. Angebotsstati berichten. Spoiler: Nicht erbaulich.

Würde mich auch sehr interessieren. Wenn du also Zeit und Muße findest, deine Erfahrungen hier niederzuschreiben, freut sich sicher nicht nur Stampede.

Link to comment
Share on other sites

Vorgeschichte:

Hab mich schon letztes Jahr schon für eine PV Anlage mit Speicher mehr oder weniger entschieden. Es gab bzw. gibt bei meinem Grundversorger mehrere Pakete inkl. Speicher zur Auswahl. War mir aber dann insgesamt für die angebotene Leistung 17,5k€ für 7kWp und 3kWh Li Ion zu teuer und vor allem der Speicher zu klein. Gut, die Sache erstmal auf Eis gelegt und auf eine Beteiligung der Grünen der nächsten Regierung gehofft 😉

 

Aktuelle Situation:

- Wunschanlage 10kWp, 10kWh LiFePo Speicher (evtl. mit Ersatzstromversorgung)

- Vergleichsangebot eines Bekannten von 09/2021 liegt vor (24,5k€ inkl. MwSt). Anlage seit Januar auf dem Dach. Glück gehabt!

- Speicherförderung in Bayern ausgelaufen, KfW nehme ich nicht in Anspruch.

- Versucht 3 Angebote einzuholen:

  • 1) Einer ruft gar nicht zurück
  • 2) Einer verlangt 130€ + 8 Wochen Wartezeit
  • 3) Einer war sofort da, alles ausgemessen, besprochen etc. Super Eindruck.
  • 4) Einer kam etwas später hat mir aber als einziger mittlerweile ein Angebot vorgelegt

zu1) Abgehakt

zu 2) Extremer Anfragestau, Fertigstellung aktuell nicht absehbar, mindestens Q1/2023

zu 3) Kann aktuell kein Angebot machen, Händlerportale dicht. Rückwirkend bereits Preiserhöhung auf Bestellungen aus 2021 bekommen

zu 4) Angebot für 34,5k€ liegt vor (10,8kWp, 10kWh LiFePo Speicher etc.). Wirtschaftlichkeitsberechnung extrem optimistisch. Wenn ich das in einen Wirtschaftlichkeitsrechner eingebe rentiert sich das irgendwo bei 25 Jahren. Bestenfalls. Dazu Vorauszahlungen verlangt. 

 

 

Fazit: Egal wer mir was anbieten kann, das wird frühestens in 12 Monaten fertig sein wenn ich "jetzt" unterschreibe. Die Situation ist, wenn ich im Bekanntenkreis oder Kollegenkreis nachfrage, überall gleich. Ist mit den Wärmepumpen ähnlich. Markt leer gefegt. Also kurzfristig für mich abgehakt und warten bis der Anfragepeak vorbei ist. Schätze in 2-3 Jahren gehe ich die Sache neu an.

  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Nope. Wieso sollts da anders aussehen.

 

Weil für den Leasinganbieter eine ordentliche Rendite abspringt... 

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Nope. Wieso sollts da anders aussehen.

 

Meine Frage zielte halt eher auf die Finanzierungsmodelle ab (Kauf vs. Leasing) - die Verfügbarkeit kann so oder so gut oder schlecht sein.

 

Deine Erfahrungen beim Kauf-Modell konnte ich bisher nicht teilen, die Anfrage im familiären Kreis liefen bisher recht gut -> Angebot im April, Einbau im September für ne 8kw Anlage + Speicher.

 

Ich habe bei den Solaranlagen hinsichtlich des RoI noch etwas Bauchschmerzen - ich kann mir nicht vorstellen, dass da in 20 Jahren kein Geld nachgeschossen werden muss. Deswegen möchte ich mir mal so all-inkl-Leasing Angebote ansehen.

Edited by Stampede
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Der muss ja auch erst mal das ganze Zeug organisieren. Wird der auch nicht rumliegen haben. 

 

Er hat aber ganz andere Konditionen und Prioritäten als ein 0815 Dorf Elektriker. 

Link to comment
Share on other sites

@Stampede

Das ist mir ungefähr klar, wollte aus Deiner Feder lesen wie Du das verstehst. Im Grunde isses erstmal nurn Kredit wenn ich das richtig verstehe. Kannste auch zur Bank oder kfw gehen. Wie oder ob sich die Leasingraten steuerlich absetzen lassen fragst am besten deinen Steuerberater. Ich bin da skeptisch ob das sinnvoll ist.

Edited by Herr Gawasi
Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

@Stampede

Das ist mir ungefähr klar, wollte aus Deiner Feder lesen wie Du das verstehst. Im Grunde isses erstmal nurn Kredit wenn ich das richtig verstehe. Kannste auch zur Bank oder kfw gehen. Wie oder ob sich die Leasingraten steuerlich absetzen lassen fragst am besten deinen Steuerberater. Ich bin da skeptisch ob das sinnvoll ist.

 

Um die Kohle für die eigentliche Anlage gehts mir nicht. Eher um Wartung, Versicherung, etc.  also alles drum herum, inkl. Akku - will mich so wenig wie möglich kümmern müssen.

Habe jetzt mal ne Anfrage bei einem Leasinganbieter gestellt - kann ja gerne berichten, wie das weiter geht und wie sich der Vergleich zur Einbauanlage zieht.

Edited by Stampede
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

@Herr Gawasi hat m.E.  im Grds. schon Recht.

 

Leasing ist nur eine im Vergleich zum Kredit andere Finanzierungsform durch einen Dritten (Leasinggeber statt Kreditgeber). Dadurch wird erstmal nix günstiger, sondern tendenziell eher teurer, da, ebenso wie bei der Hinzuziehung einer Finanzierungsbank, ein Dritter mitverdienen will. Im Ergebnis ist und bleibt es Fremdfinanzierung. Das kann, wie bei einem Kredit auch, mal günstig sein, aber nur dann, wenn ich mein vorhandenes Eigenkapital andernorts mit größerer Rendite als die Höhe des Kreditzinses, respektive Leasingfaktor, anlegen kann (neben steurlichen Vorteilen in der sofortigen Absetzbarkeit der Leasingrate anstelle ellenlanger Abschreibungszeiträume). Die Kosten der Ware selbst werden dadurch aber nicht geringer. Die Leasinggesellschaft ist ja auch nicht der Erbauer der Anlage, es gibt das typische Leasingdreieck Leasingnehme-Leasinggeber-Lieferant.

 

In Einzelfällen kann man natürlich durchaus mal saugünstige Konditionen bekommen, z.B. wenn Autobauer X ein Modell in den Markt drücken will. Dann werden die Autos mit starken Nachlässen über den Handel und zusätzlich mit super Konditionen/günstigem Leasingfaktor über die konzerneigenen Leasinggesellschaften doppelt subventioniert. Ob es so etwas im PV Bereich auch gibt, weiß ich nicht. Scheint mir aber zumindest derzeit bei der aktuellen Marktlage/Nachfrage nicht sonderlich wahrscheinlich.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
vor 29 Minuten hat Kon Kalle folgendes von sich gegeben:

Moin,

 

Was würdet ihr zum streichen von Holzbalken empfehlen? Kommen auf Punktfundamente und darauf wiederum ein Gartenhaus. Nachdem alles fertig ist, kommt man nicht mehr zum erneuten streichen dran. 

Gleiches habe ich hier im Garten stehen.

Vor 2 Jahren errichtet, wurde nur mit Leinöl behandelt. Sieht bisher noch gut aus. Die Hölzer sind ja trocken, vor UV-Strahlung geschützt und gut belüftet.

Link to comment
Share on other sites

vor 43 Minuten hat Kon Kalle folgendes von sich gegeben:

Moin,

 

Was würdet ihr zum streichen von Holzbalken empfehlen? Kommen auf Punktfundamente und darauf wiederum ein Gartenhaus. Nachdem alles fertig ist, kommt man nicht mehr zum erneuten streichen dran. 

Sind die schon vorhanden? 

Ansonsten würde ich druckimprägnierte Balken verbauen. 

 

Falls schon vorhanden würde ich zum einlassen was mit zusätzlichem Blaufäule Schutz verarbeiten. 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

@Herr Gawasi  hast du dir das mit dem Speicher gut durchgerechnet? Ich habe letzten Monat mein Angebot für eine 9,84 kWp Anlage unterschrieben. Bei der anfänglichen Planung hatte ich auch einen Speicher drin. Nach mehrmaligem Durchrechnen ist es aber eine Anlage ohne Speicher geworden.

Hauptsächlich deshalb, das die Amortisierung der Anlage bzw des Speichers außerhalb der Garantie des Speichers liegt.

Zudem waren für mich grob 20% Lade- und Entnahmeverlust zu viel.

Im Winter wird deine Anlage den Speicher nie füllen können.

Grob gerechnet:

200 Zyklen pro Jahr x 8kwh= 200x8x0,32€=512€ - 96€ verlorene Einspeisevergütung.

D.h nach bei 10 Jahren Garantie dürfte dein Speicher nicht mehr als 4160€kosten.

 

Alles grob gerechnet, ohne Lade- und Entladeverluste.

 

 

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Kon Kalle folgendes von sich gegeben:

Moin,

 

Was würdet ihr zum streichen von Holzbalken empfehlen? Kommen auf Punktfundamente und darauf wiederum ein Gartenhaus. Nachdem alles fertig ist, kommt man nicht mehr zum erneuten streichen dran. 

 

Ich habe vor ein paar Jahren eine alte Holzterrasse samt Unterkonstruktion aus den 70ern abgerissen. Die Balken lagen ein paar Zentimeter überm Boden und waren an den Fundamenten mit Teerpappe artigem unterlegt. Die Balken selber laut vorbesitzer waren nur mit Dieselaltöl gestrichen und kernig fast wie neu... 

Link to comment
Share on other sites

Das Zeug hing bei meiner Oma in Polen Jahrzehnte am Tor.. ist ein Gemisch aus allem :-D

 

mit wenig Diesel auch als Unterbodenschutz verwendbar. Musst anschließend nur paar mal übern Feldweg ballern - haben laut meinem Vater früher alle so gemacht  :whistling:

 

bischen umweltfreundlicher und weniger stinkend wäre toll :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

vor 44 Minuten hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

Was ist denn Dieselaltöl? Altöl aus einem Diesel oder Öl mit Diesel gemischt?

 

Altöl aus einem Dieselmotor... 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat shanana folgendes von sich gegeben:

@Herr Gawasi  hast du dir das mit dem Speicher gut durchgerechnet?

Ich habe dazu einfacherhalber mit einem Internetrechner und grösstenteils mit Standardwerten bzgl. Wartungskosten, Anlagendegradation, Rücklagen etc. gerechnet. Fakt ist, ein Speicher verschiebt die Amortisationzeit bei meiner Berechnung von ca. 11,5 auf ca. 17,5 Jahre. Wohlgemerkt mit einen Vergleichsangebot vom Herbst 2021. Das aktuelle Angebot, das einzige welches ich bis jetzt bekommen habe, liegt da 9k€ drüber. Das rechnet sich aktuell sowieso nicht.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.