Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hebel-Kupplung-MB-Developments-Lambretta_b3.jpg

umgearbeiteter MB Hebel...

(Zug ist eingehängt und zieht eine Liedolsheim mit den dazugehörigen verstärkten Federn.)

Du kannst auch noch nen Teflonzug mit geflochtenem Seil verbauen und die Kupplungsarmwelle lagern lassen, dann verringerst du die Reibungsverluste.

Bearbeitet von LambrettaSX
Geschrieben

Fahre Standardhebel mit Bällchen am Ende und Liedolsheim mit den Standardfedern. Teflonzug vernünftig verlegt, geflochtener Innenzug. Zieht sich "normal". Nicht leicht wie ne Cosa, aber auch nicht brett-schwer.

Geschrieben (bearbeitet)

Was fahrt ihr denn für einen Kupplungshebel? Außerdem würde mich mal interessieren wie ihr den Kupplungszug bei Vergaser rechts verlegt habt? Mir scheint das Zugset vom SCK für TS1 etc. etwas kurz oder irre ich?

Standard Kupplungshebel Innocenti + Teflonzug+ MB Stellblock. Der Zug läuft dann hinter der Traversenaufnahme neben dem Bremszug, ist allerdings auch kein Vorgefertigter. Ich nehme da immer Meterware vom Fahrradladen um die Ecke.

Federn waren beim Kauf dabei, das könnten rein optisch LTH Spochtfedern sein.

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Was fahrt ihr denn für einen Kupplungshebel? Außerdem würde mich mal interessieren wie ihr den Kupplungszug bei Vergaser rechts verlegt habt? Mir scheint das Zugset vom SCK für TS1 etc. etwas kurz oder irre ich?

Sehe ich genauso :thumbsup:

Geschrieben

Verbaut ihr oben auch diese Anschlaghülse?

Wo oben? Im Lenkkopf? :wacko:

Würde mit dem Trümmer wohl nicht funktionieren, egal ob Liedolsheim oder Standard..

Ich nehme da Shimano Endkappen, passend zum Außenzug.

-

Geschrieben (bearbeitet)

War nur ein Beispielfoto. Gibts ja in unterschiedlichen Größen. Meine SX 200 hatte die verbaut. Allerdings ist die auch sehr verbastelt, von daher bin ich mir da unsicher. Hatte es zuerst ohne verbaut und man konnte von 4-5 * Kulu ziehen schon deutliche Spuren an der Endkappe erkennen.

Bearbeitet von Stefan_73
Geschrieben

das BGM paßt. Allerdings muß man schon peinlichst drauf schauen das der Zug gscheit verlegt ist.

Klar passt das BGM. Finde das aber ein bischen spak. Ein wenig mehr Spielraum könnte nicht schaden.

Geschrieben

Also kommt nun die oben abgebildete Hülse in den Lenkerkopf oder nicht? Scheuert ansonsten nicht irgendwann mal die Endkappe des Zuges durch? Stehe zurzeit etwas auf dem Schlauch bzgl. des Kupplungskrams. Geht mir irgendwie alles zu schwer. Liegt vllt. daran, dass ich alt werde und die Power in der Hand nach lässt oder ich im letzten Jahr zuviel Vespa gefahren bin. :wacko:

Danke!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Meine Liedolsheim ruscht im 3. und 4. Gang durch. Es stehen gerade 38 Pferdchen an und ich verwende das 20W-50 4Takt Motoröl von Procycle bei Louis. Das entspricht ca. einem 90er Getriebeöl - und hat JASO MA2. Habe die LTH-Federn (die standartmäßig mitgeliefert werden) eingebaut.

Die Kupplung rutscht auch wenn ich den Kupplungszug komplett ausgehangen habe. Also an zuviel Vorspannung kann es nicht liegen.

Was soll ich also tun? Zusätzliche DR-Federn? Oder gibt es härtere Federn? Soll ich ein anderes Öl testen oder evtl. andere Beläge nehmen (Carbon)?

Gruß

Ivo

Geschrieben

Wenn die Kupplung ein paar mal bei Vollschub durchgeht, vor allem bei solchen Motoren auf dem Prüfstand, sind die Beläge eh verbrannt und du brauchst neue.

Geschrieben

Dann bitte ich um eine Ansage welches ich nehmen soll... Hab jetzt vorerst zusätzliche DR-Federn reingepackt. Das hält auf jeden Fall :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Du das in deinen Tank geschüttet hast wundert es mich nicht das dein Motor nicht drehen will :wacko:

Bearbeitet von Peterle
  • Like 1
Geschrieben

Wundert mich jetzt zwar, dass das mit dem ma2 Öl Probleme gibt. Aber grundsätzlich würde ich, wenn die Kupplung rutscht Castrol MTX 75W140 probieren. Ich kenne mehrere Fälle, wo allein durch den Wechseln das Durchrutschen vollständig abgestellt werden konnte.

Geschrieben

silkolene pro srg läuft prima bei mir....

Das normale Öl (blaue Verpackung) oder Race (rote Verpackung)?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit leichtgängiger Kupplung kann man auch einen dünneren Zug mit kleinerem Nippel nehmen und diese Hülse im Hebel benutzen:    https://www.scooter-center.com/kunststoffhuelse-fuer-zugnippel-hebeladapter-piaggio-55x7mm-auf-8x8mm-verwendet-als-gleitauflage-fuer-zug-nippel/p-11938.html   Die vermeidet das Biegemoment weil sie ein wenig wie ein Lager arbeitet.
    • Ich habs doch diesmal echt total nett und auf die kooperative Tour versucht. Und Du haust dann einfach so einen raus    Vielleicht noch pauschal ergänzt:   Eine größere (Schmelz-)Sicherung (z. B. 15 A statt 7,5 A) kann die Spannung nicht senken. Sie lässt lediglich mehr Strom zu, bevor sie auslöst. Die Spannung im Stromkreis wird durch die Stromquelle bestimmt – nicht durch die Sicherung. Eine Sicherung wirkt nur im Störfall: Wenn der Strom zu hoch wird, unterbricht sie den Stromkreis. Im Normalbetrieb hat sie nur einen sehr kleinen Widerstand, der die Spannung nicht nennenswert beeinflusst.   @der-tom83 Du schreibt Du hättest mit der 15A-Sicherung 12,7V und mit der 7,5A-Sicherung knapp über 13V Ladestrom. Die Vespa braucht im Normalbereich für die Erhaltungsladung 13,8-14,2V und erzeugt beim Fahren 14,4-14,5V. Da klingen die 12,7V kaum weniger als die 13V (wo ist der Unterschied?). Und die 13V sind wohl nicht genug zum laden.          
    • Schwimmerkammer und alle Bauteile  vor dem Zusammenbau auf Planheit geprüft?
    • Ich glaube, dass dann der Carbone Dämpfer vorne zu weit gestaucht wird (schwer zu erkennen auf dem Bild). Grundsätzlich ist ja in Ner Sprint eine 165er Feder drin - mit dem bgm Dämpfer ist man mit einer kürzeren Feder gut beraten, wie s bei dem Carbone aussieht, das kann ich dir nicht sagen leider.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung