Zum Inhalt springen

Mein Polini-Projekt 2017/2018


Empfohlene Beiträge

:heul:  :-D  was für ein geiles topic das hier geworden ist.  :-D  :heul:

@ px200hh: laß die knatterköppe mal durch die moderatoren für dieses topic blocken, das langweilt doch nur noch.  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Blocken nicht nötig. Wobei ich es spitze fänd, wenn es hier jetzt wieder weiterhin um das (Technik)Projekt ginge und nicht um kleine Missverständnisse/Animositäten... :wasntme:

Die Sache mit den Zündkerzen war auf jeden Fall mal interessant. ;-)

Jetzt ist aber eigentlich soweit alles klar, dass der Motor angeworfen werden kann. Lass mir noch die Worb-Federn kürzen. Dann nur noch Motor einhängen und Züge einstellen - und nach dem WE wird angekickt! :sabber:

Werd dann wohl mal 19° V.OT als erste Test-Zündeinstellung wählen. Richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 1,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Blocken nicht nötig. Wobei ich es spitze fänd, wenn es hier jetzt wieder weiterhin um das (Technik)Projekt ginge und nicht um kleine Missverständnisse/Animositäten... :wasntme:

Die Sache mit den Zündkerzen war auf jeden Fall mal interessant.  :-D

Jetzt ist aber eigentlich soweit alles klar, dass der Motor angeworfen werden kann. Lass mir noch die Worb-Federn kürzen. Dann nur noch Motor einhängen und Züge einstellen - und nach dem WE wird angekickt!  :sabber:

Werd dann wohl mal 19° V.OT als erste Test-Zündeinstellung wählen. Richtig?

<{POST_SNAPBACK}>

polini meint 17°, hängt aber doch stark von der quetschkante und spalte ab. mit 17 machst du auf jeden fall nichts kaputt. bin meinen aber mit malossikopf und quetschspalte knapp unter einem mm schon mit deutlich über 20° gefahren. sollte also auch mit 19 kein problem sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Damit man für Tipps zum Bearbeiten des ?133er Polini? nicht in mehreren Topics suchen muss, stelle ich hier jetzt mal einige Infos zum Thema ?Auslass? zusammen.

Vielleicht interessiert es ja einige, die dieses Topic verfolgen oder die sich ebenfalls einen Polini-Motor stricken. Denn der Auslass wurde hier noch nicht behandelt. Zu den anderen Themen rund um den 133er-Polini gibts ja hier im Topic bereits ?ne ganze Menge gute Infos, Tipps und ?Do?s & Dont?s?, natürlich auch in vielen anderen Topics.

Die Auslass-Infos sind aus Beiträgen im GSF zusammengesammelt und haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Ich hoffe, dass ich keine Fehler eingebaut oder übersehen habe. Wenn doch, dann bitte PM ? ich korrigiere/editierte den Beitrag dann so schnell wie möglich.

Im Auslieferungszustand ist der Polini-133er-Auslass oval. Bogenmaß ~36mm (Sehnenmaß 33,7mm) unbearbeitet (mit Portmap auf/aus Millimeterpapier ermittelt). Das sind 59 Prozent [(36/57)x100=59] der Bohrung (57 mm). Angestrebt sind (in meinem Fall) 65 Prozent der Bohrung. Motto: Wo durch großen Einlass und gefräste Überströmer mehr Gemisch reinkommt, muss auch dementsprechend mehr raus können. Das heißt, das Bogenmaß (Abwicklung) muss ~41mm sein, damit man auf rund 65 Prozent der Bohrung (bezogen auf?s Sehnenmaß, i.m.Fall 37,55mm) kommt. Also muss auf beiden Seiten des (bzw. meines) Auslassfensters so viel weggedremelt werden, dass ich ? mittels Portmap-Check ? auf 41mm Abwicklung komme. Das neue Maß kann man gut mit einer Klarsichtfolie (bündig mit Zylinderoberkante) anzeichnen, aus der man vorher die ?neue? Auslassform mit Nagelschere oder Skalpell ausgeschnibbelt hat. Die Folie mit einem leichten Ölfilm in der Laufbahn fixieren, dann entfällt die Fummelei mit Klebeband.

Eine nützliche Formel, um Bogenmaß in Sehnenmaß umzurechnen (gestiftet von "red polo"):

<span style='font-size:12pt;line-height:100%'>s = b x sin (a/b)</span>

a = Breite auf d. Abwicklung (Bogenmaß)

b = Bohrung

s = Breite im Sehnenmaß

Und für "andersherum" als Grafik von "broz666":

20050311092848.jpg

In meinem Fall (Werte gerundet):

1.) original

33,6mm= 57mm x sin (36mm/57mm) - macht also 59 Prozent der Bohrung

2.) bearbeitetet

37,55mm=57mm x sin (41mm/57mm) - macht also 65,8 Prozent der Bohrung

Beim Berechnen nicht vergessen: Taschenrechner auf Bogenmaß (RAD) umstellen.

Warum nur 65 Prozent Auslassbreite beim Polini (bzw. ?übliches? Maximal-Maß 67 Prozent)?

Weil sich sonst u.a. die Kolbenringe des Polini-Original-Kolbens im breiter (zu breit) gefrästen Auslassfenster einfedern können. Abhilfe schafft der GS-Kolben von Olli-ETS Grand Sport ? der verträgt mehr Auslassbreite.

Zitat ?Kan Kuma?: ?Wenn die 65-70% Breite überschritten werden und/oder die Radien der Rundungen nicht groß genug sind und/oder die Kanten zu kleine oder gar keine Fasen haben, dann kann man davon ausgehen, dass die Ringe ein sehr hartes Los haben, was auf die Haltbarkeit geht. Insofern könnte man pauschalisierend sagen, dass eine ovale Form viel ring-schonender ist, als eine rechteckige. Dies sind die beiden Extreme (bei einteiligen Auslässen), alles andere liegt dazwischen.?

Edith sagt, dass die 65 Prozent Sehnenmaß wohl mit Vorsicht zu genießen sind - also mit Polini-Original-Kolben eher weniger anstreben.

Zitat "amazombi": "Ich bin mir aktuell nicht mehr sicher, ob ich den Polini-Ringen die 65% zutraue. Unlängst sind mir bei identischer Auslassform und Bearbeitung bei 3 Kolben die Ringe flöten gegangen. Dazu fallen mir nur 2 Gründe ein: a) ich bin zu blöd. b) Polini hat die Ringe geändert. Man hat das mit den Ringproblemen hier auch schon diskutiert gehört, eventuell sollte man das beherzigen, wenn man einen Zylinder neu macht."

Mehr Details zur Auslassform:

Auslaßform-klein.jpg

Zitat ?Polinizei?: ?Ein Auslass teilt sich auf in Vorauslass (Oberkante Auslass bis Oberkante Überströmer) und Auslass (Auslassfläche während die Überströmer geöffnet sind). Wenn man den Vorauslass kleiner machen möchte, um den Nutzhub zu erhöhen, dann muss der Vorauslass breiter werden, um auf die gleiche Auslassfläche zu kommen. Dadurch entsteht die Trapezform. Wenn der Auslass (in Höhe der Überströmer) extrem breit ist, dann kommt es auch zu Spülungsverlusten, die erst in Resonanz mit der Auspuffanlage wieder in den Griff zu bekommen sind.

Für Leistungen über 25PS bei 125ccm bei annehmbaren Band, muss der Auslass auch eine bestimmte Größe haben, damit auch das entsprechende Gas durchpasst, aber wenn wir bereits bei 70% angekommen sind, dann ist halt leider nur Platz für einen rechteckigen Aus-lass. Der Motor verliert u.a durch Spülungsverluste ordentlich an Leistung im unteren Drehzahlbereich. Wer damit leben kann, in den niedrigen Drehzahlen extrem an Leistung einzubüßen und lieber mit ner Drehzahlorgel unterwegs ist, der ist mit einem rechteckigen Auslass auf einer Smallframe ohne geteilten Auslass und Nebenauslässen sicher gut bedient. Der Polini 133 hat einen ovalen Auslass (= mehr Drehmoment und sanftere Leistungsentfaltung). Der 136er-Malossi hat einen Trapezauslass, der schon deutlicher kickt, da auch eine schärfere Druckwelle in den Auspuff geht.?

Zitat "Paola": "Die Leistung setzt auch nicht so schlagartig ein, wenn der Auslass oben verrundet ist, weil halt der Auslass nacheinander und nicht komplett auf einmal aufgeht."

Zitat "rasputin": "Die sinnvollste Auslassform beim 133er ist: "oben breit, unten schmal", d.h. trapezförmig. Wenn man den Auslass unbearbeitet läßt, dann kostet das nicht unerheblich Leistung (obwohl man es eigentlich andersrum formulieren müßte: ein bearbeiteter Auslass bringt meistens Leistung). Außerdem paßt der Auslass dann nicht zum Rest-Motor (wo viel reinpassst muß auch viel raus können)..."

Auslassformen:

Oval - (Breites Band, keine hohen Drehzahlen)

Rechteckig- (wenig Band, höhere Drehzahlen, leider der einzige Weg, wenn extreme Leistung gesucht wird, aber keine Nebenauslässe oder Steg vorhanden ist/sind, mit zum Teil extremen Leistungseinbusen bei niedrigen Drehzahlen...)

Trapezderivate - (Auslass mit Steg oder rechteckig mit Nebenauslässen oder T-Form) - maximales Band, bei maximaler Leistung, mit deutlichem Kick.

Trapez - (Breites Band, höhere Drehzahlen, mit mehr Kick wie oval)

So, genug. Mehr Infos zur Auslassgestaltung u.a. (!) hier: Ideale Auslassform

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin mir aktuell nicht mehr sicher ob ich den polini ringen die 65% zutraue. ich bin das ewig und drei tage ohne probleme gefahren, aber unlängst sind mir dann bei identischer auslassform und bearbeitung bei 3 kolben die ringe flöten gegangen. dazu fallen mir nur 2 gründe ein: a) ich bin zu blöd, keine konseuenz für alle anderen. b) polini hat die ringe geändert. man hat das mit den ringproblemen hier auch schon diskutiert gehört, eventuell sollte man das beherzigen wenn man einen zylinder neu macht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich mach auch grad den Auslass und hab mir dazu ne Portmap am CAD gemacht, die man dann aufwickeln und als Schablone zum entlangdremeln nutzen kann. Hab aber nur Solid Edge (Schülerlizenz) und die Masse gehen beim wandeln in dxf verloren. Wenn da jemand ein PnP jpg draus machen kann, könnt mans ja online stellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das wär super, sicheres auslassfräsen mit schablone für alle

oder wie kann man das verstehen?

einfach schablone drucken, zusammen rollen, in zylinder kleben und anzeichnen und wegfeilen fräsen beißen knabbern?

Bearbeitet von steak
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin mir aktuell nicht mehr sicher ob ich den polini ringen die 65% zutraue. ich bin das ewig und drei tage ohne probleme gefahren, aber unlängst sind mir dann bei identischer auslassform und bearbeitung bei 3 kolben die ringe flöten gegangen. dazu fallen mir nur 2 gründe ein: a) ich bin zu blöd, keine konseuenz für alle anderen. b) polini hat die ringe geändert. man hat das mit den ringproblemen hier auch schon diskutiert gehört, eventuell sollte man das beherzigen wenn man einen zylinder neu macht.

<{POST_SNAPBACK}>

Ich würde sagen: Möglickeit B

Mir isset auch passiert, ziemlich neuer Kolben (ca. 3 Monate)

Oder wir sind evtl. beide zu dämlich :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts eigentlich ne Richtlinie, wie man den breit gezogenen Auslass zum Krümmerflansch ziehen soll? Also wenn man von oben auf den Zylinder schaut ist ja die Breite des Auslasses an der Zylinderwand grösser als am Krümmer. Ist die "Leitkurve, die die zwei Querschnitte verbindet eher gerade oder bogenförmig?

Vielleicht sollt ich ein Bild malen, oder versteht jemand was ich meine?

@rasputin: Soll ich Dir die Datei schicken und Du machst dann den Rest? Ein jpg könnt ich auch machen. Die Seitenverhältnisse bleiben auch erhalten. Man müsste also nur die Zeichnung strecken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist die "Leitkurve, die die zwei Querschnitte verbindet eher gerade oder bogenförmig?

gerade!

@rasputin: Soll ich Dir die Datei schicken und Du machst dann den Rest? Ein jpg könnt ich auch machen. Die Seitenverhältnisse bleiben auch erhalten. Man müsste also nur die Zeichnung strecken.

die datei brauche ich gar nicht, danke. dauert ja nur ein paar minuten, das zu machen...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag.

Für alle, die mitgefiebert haben: Wohungsbesichtigung durch den Vermieter ERFOLGREICH bestanden.

Motorrad u. Roller u. 2 to Metall Teile zum Nachbarn gayschafft...

Vorwurf der Verslummung abgewendet. :wasntme:

zum Thema:

Atom 007 hat doch n Auslass Programm gebastelt.

Könnte sein, das ein Link unter "Leistungsdiagramme selbstgemacht" zu finden ist.

Oder er stellt es bestimmt hier rein, wenn er das liest.

Alle Daten eingeben, und es zeigt den Auslass in Sehne u. Bogenmaß.

Sehr spaßig.

Das wirft auch die Fläche aus, die der Auslass in mm² groß ist. :wasntme:

gayht aber nur mit oben gerader Auslass Kante.

gruß

Kurt ( oo7 :uargh: ) :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier der link:

http://land.heim.at/pampa/252319/tmt/exhaust.html

geht auch mit abgerundeter oberkannte... unter rounding (r3) irgendwas eintippen. ca 1-3...

den "Port-Map" teil kann man dan ausschneiden zusammen rollen und in den zylinder legen. Zylinderoberkannte ist mit dem oberem strich gekennzeichnet - links und rechts entlang der achsenbegrenzung schneiden...

wenn ihr euch einig seid, dann kann es euch edith natuerlich auch machen...

Bearbeitet von atom007
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@atom007: Das Programm tut bei mir irgendwie nicht. Kriege folgende Fehlermeldung: "Die Anwendung konnte nicht gestartet werden, weil LIBMMFILE.DLL nicht gefunden wurde. Neuinstallation der Anwendung könnte das Problem beheben." Hast du vielleicht ´ne Ahnung woran´s liegen könnte...

Edit ist stocksauer, weil ich die Installationsanweisungen nicht vollständig gelesen hab und das mit dem Matlab übersehen hab. :-D

Bearbeitet von broz666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, meine Schablone ist jetzt fertig. Beim Drucken "keine Anpassung vornehmen" aktivieren, dann sollten die Masse stimmen. Mach das hier zum ersten mal, - Kritik ist also erwünscht.

Die Portmap passt in den Polini mit orginal Bohrung (57mm). Den Auslass,den ich designed hab ist aber für den GS Kolben mit 58mm. Zylinder wird also noch gehont.

Zur Auslassform: Die Radien (0,9) sind im Moment sehr klein bzw. fast nicht vorhanden. Wär cool, wenn jemand ne Meinung dazu hat.

Bei grösserem Radius verschiebt sich halt die maximale Breite entweder nach unten (was halt nicht so viel bringt) oder nach oben (was die Oberkante wesentlich gerader macht)

Hier die Portmap:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Malle hat ja auch immerhin Stahlringe. Passt schon.

Gruß, jan

<{POST_SNAPBACK}>

Sorry, Stahlringe ist definitiv falsch.

Das sind Gussringe, allerdings mit verchromter Lauffläche.

Gruß Olli

Bearbeitet von Olli ETS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja, ich bin ja noch jung und hoffe, das hält so.

Ich hab mir bei 57.5 mm Bohrung 40.2 mm gegeben.

Das sind 69.9% - mit vernünftigen Radien, Fase u. GS Kolben.

gruß

Jan

Edit sagt noch 40.2 ist Sehne, Bogen ist 44.4 mm

Bearbeitet von Paola
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Auslieferungszustand ist der Polini-133er-Auslass oval. Bogenmaß ~36mm (Sehnenmaß 33,7mm) unbearbeitet (mit Portmap auf/aus Millimeterpapier ermittelt). Das sind 59 Prozent [(36/57)x100=59] der Bohrung (57 mm). Angestrebt sind (in meinem Fall) 65 Prozent der Bohrung. Motto: Wo durch großen Einlass und gefräste Überströmer mehr Gemisch reinkommt, muss auch dementsprechend mehr raus können. Das heißt, das Bogenmaß (Abwicklung) muss ~41mm sein, damit man auf rund 65 Prozent der Bohrung (bezogen auf?s Sehnenmaß, i.m.Fall 37,55mm) kommt.

<{POST_SNAPBACK}>

Wenn 41mm im Bogenmaß 65% des Sehnenmaßes entsprechen, wieso hälst du dann 39,5mm im Bogenmaß für problematisch?

Edith hat kapiert, wo der Hase im Pfeffer liegt:

Amazombi hat die 39,5mm als Sehnenmaß gesehen. Dann wird´s natürlich eng. Gemeint war´s aber wohl im Bogenmaß, wenn man das PDF als Schablone in den Zylinder legt. Dann ist´s aber schon etwas sehr verhalten. :-D

Bearbeitet von broz666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information