Zum Inhalt springen

BFA 244cc / erfahrungswerte


freakmoped

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

Ich habe auch einen BFA244 verbaut mit VRONE, 62/127 Uncle Tom, Vape BFA, 35er Mikuni, SIP Super Sport und Posch racing Resi und hatte ~46PS am Rad.

187°; 130°; 28,5° QK1,4mm und das sind sehr milde Steuerzeiten für den BFA244, da ich mich ersmal so langasm an die 195°-197°ran gehen möchte.

 

VG,

Volker

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb MGB_73:

Moin,

 

Ich habe auch einen BFA244 verbaut mit VRONE, 62/127 Uncle Tom, Vape BFA, 35er Mikuni, SIP Super Sport und Posch racing Resi und hatte ~46PS am Rad.

187°; 130°; 28,5° QK1,4mm und das sind sehr milde Steuerzeiten für den BFA244, da ich mich ersmal so langasm an die 195°-197°ran gehen möchte.

 

VG,

Volker

 

 

Bitte mal ein Diagramm davon - danke 

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.3.2024 um 23:29 schrieb pv211:

Für die 1/8 Meile aber der falsche Puff :-D

Ja, ganz klar, aber dafür baue ich gerade ne andere Kiste. Auf der Straße und im Alltag ist so ne Box halt doch angenehmer…auch wenn ich 20 Reso-Pötte in der Garage hängen hab! 

Ich probiere als Nächstes mal die Viper Box, die sollte dann doch noch ne Runde sportlicher werden als der polini. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

Da haben wir nichts eingestellt und 3 Läufe gemacht um zu sehen wie der Motor so läuft, ich denke mit etwas abstimmung (war jetzt noch etwas fett) wird da noch das eine oder andere PS kommen. Ich wollte auch mal den RT25 ausprobieren um zu sehen ob der etwas mehr Leistung bringt als die Racing Resi?

 

VG,

Volker

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Rt25 setzt brachial ein um dann recht früh zuzumachen, zumindest war das bei mir auf dem mhr so. War nicht sehr entspannt zu fahren. Racing resi innegedämmt hat dagegen auf dem gleichen Motor schon fast Boxcharakteristik mit angenehmen Resoeinstieg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.3.2024 um 08:09 schrieb Manu0r:

Im Moment tappen wir noch ein wenig im dunkeln was die Drehzahl angeht. 
 

Peak is aktuell bei 8000u/min mit knapp 35 PS, was sich trotz Bearbeitung am Auslass und hochsetzen der Steuerzeiten nicht verändert. Danach bricht die Leistung direkt wieder ein.

 

Pott R2

65er Kingwelle 

30er VHSH

Vape Sport

Der Onkel Tom aus Feldkirch hat sich mal mit dem Zylinder beschäftigt und meinte auch, dass man den massiv hochsetzen muss und den Auslass bearbeiten muss um richtig Leistung zu bekommen. Irgendwann hatte er dann die gewünschte Leistung.

Ich hatte 38,2 Ps mit 62 hub und Lakers Auspuff. 
Wenn man den Zylinder nicht alles abverlangt ist das aber ein ganz hervorragender Motor für die Straße. Bin ziemlich happy damit, vor allem mit dem frühen Drehmoment mit dem richtigen Auspuff 

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also tatsache ist: der zylinder ist ein 244er genauso wie seine kollegen von quattrini und vmc.

er hat nicht out of the box 46 ps und diese fallen auch nicht von a bissl auslass nach oben feilen.

 

meine bisherigen tests waren:

steuerzeiten ganz unten: saumäßig kraft von unten und ende nach gefühlt 4000 umdrehungen :muah:

steuerzeiten ganz oben: kraft von unten und kraft/band nach oben raus. :thumbsup:. aber: reso einstieg wie bei den bisher gezeigten diagrammen zu weit rechts :thumbsdown:

momentan spiel ich mit steuerzeiten ganz unten und auslass nach oben gefräst. VA hat jetzt 2 grad mehr (was fast kein material ist) und ich hab schon mehr band generiert. kiste fährt sehr kräftig. aber peak leistung sicherlich niemals mehr als 35 ps. dennoch gehts in die richtige richtung und ich hab für mich gefühlt viel mehr power untenrum als beim quattrini.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb light:

also tatsache ist: der zylinder ist ein 244er genauso wie seine kollegen von quattrini und vmc.

er hat nicht out of the box 46 ps und diese fallen auch nicht von a bissl auslass nach oben feilen.

 

meine bisherigen tests waren:

steuerzeiten ganz unten: saumäßig kraft von unten und ende nach gefühlt 4000 umdrehungen :muah:

steuerzeiten ganz oben: kraft von unten und kraft/band nach oben raus. :thumbsup:. aber: reso einstieg wie bei den bisher gezeigten diagrammen zu weit rechts :thumbsdown:

momentan spiel ich mit steuerzeiten ganz unten und auslass nach oben gefräst. VA hat jetzt 2 grad mehr (was fast kein material ist) und ich hab schon mehr band generiert. kiste fährt sehr kräftig. aber peak leistung sicherlich niemals mehr als 35 ps. dennoch gehts in die richtige richtung und ich hab für mich gefühlt viel mehr power untenrum als beim quattrini.

 

Das kann ich bestätigen. Ist eher ein Dampfhammer. Ich glaube auch, dass die Jungs von BFA damit einen leistungsstarken Touren Zylinder konstruieren wollten und keinen Rennmotor. 
nach wie vor, ich mag das Ding und würde ihn wieder kaufen 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus

Gestern war ich beim @Marcelleswallace aufm Prüfstand. 

Der Motor hat auf der Hinfahrt quasi seine ersten 25km gesehen :-D.

 

Wie ich schon vermutet hatte, steht da noch nix vernünftiges an, aber schlecht ists auch ned. 

125/180 sind die zeiten.

1mm Spacer Fuss, 2mm Spacer Kopf

s&s silent

lectron 38

zündung 18grad statisch

 

Nächster Schritt wäre

3mm Spacer Kopf und Auslass höher, damit die Kurve ned so einbricht.

Ich habe aber nicht das Gefühl als ginge da noch viel… 

Und ich will den Reso einstieg früh haben.

IMG_5670.jpeg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.3.2024 um 22:27 schrieb falcoholicer:

Ich probiere als Nächstes mal die Viper Box, die sollte dann doch noch ne Runde sportlicher werden als der polini. 

Hi Falco, Gibt dazu schon Erfahrungen ?

Ich hab  hier noch nen Megadella XL Compact 8 Coni rumliegen..

denke das der da noch besser Performen könnte als die Viperbox..

LG Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Uncle Tom:

Hi Falco, Gibt dazu schon Erfahrungen ?

Ich hab  hier noch nen Megadella XL Compact 8 Coni rumliegen..

denke das der da noch besser Performen könnte als die Viperbox..

LG Tom

Hab die Viper jetzt montiert und bin ziemlich begeistert. Die Leistung und Drehmoment verteilen sich gleichmäßiger und obenrum bin ich deutlich schneller. Bissl laut, hab daher gleich nen ESD angeschweißt, seither gehts einigermaßen.

Ich denke bei dem Setup bleib ich jetzt erstmal 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hi,

ich hab ein DS-Setup mit dem BFA244 aufgebaut. 62mm SIP Welle (Einlasszeiten 130/60), Zylinder SZ123/177 und einem SIP Road3.0. Zündung auf 19Grad.

Vergaser SI24 (ND 160/68, HLKD140, HD170,BE3 und Schieber 4.0).

Ich bekomme das Standgas nicht eingestellt, Schieber ist ca. 1/4 geöffnet dann läuft er halbwegs stabil.


Jemand eine Idee was hier helfen könnte?

 

Abgedrückt habe ich ihn - Dicht. Der DS Spalt ist mit 0.4-0.5 aus meiner Sicht auch iO.

 

Gruss

Michael

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb passauer:

Venturi - Auer Classics.

LLGS ist ca 4.Umdrehungen draußen.

Ok, dann probiere ich mal ND55/160.

4 Umdrehungen ist ebenfalls ordentlich fett. Denke auch es ist ein Mix aus ND und LLGS

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb passauer:

Abgedrückt habe ich ihn - Dicht. Der DS Spalt ist mit 0.4-0.5 aus meiner Sicht auch iO.


du meinst vermutlich DS Spalt 0,04-0,05… oder?

0,4-0,5 wäre definitiv viel zu groß…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb passauer:

Venturi - Auer Classics.

LLGS ist ca 4.Umdrehungen draußen.

Ok, dann probiere ich mal ND55/160.


hast du das grobe oder feine Gewinde an der LLGS? 
beim feinen Gewinde u.U. Garnicht so weit daneben, beim groben Gewinde schon eher auffällig weit draußen…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Feingewinde. Bin jetzt bei Nd160/55 und HD 145. Zusätzlich hab ich jetzt einen 4.2 Schieber drin. 
Läuft schon besser. 
Könnte evtl. die Zündung noch passen, also Zündfunke zu schwach?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb vespa-joe:


du meinst vermutlich DS Spalt 0,04-0,05… oder?

0,4-0,5 wäre definitiv viel zu groß…

Genau das dachte ich mir auch als ich das eben gelesen habe.

Aber wenn er den Schieber weit öffnen muss, dann würde das für wenig Ansaugdruck sprechen und das wiederum "könnte" ein Indiz für ein DS Problem sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bei mir ist das Standgas auch nicht vorhanden. Fahre den BfA 260 mit 65er kingwelle / vr one / vhsh30 / posch Racing Resi / vape statisch. Motor wurde nochmals abgedrückt und ist dicht. Vergaser hat nen 50er Schieber mit k24 Nadel 158 HD und 38ND llgs 2,5 wobei diese ja keine Funktion hat wenn die Standgas Schraube voll drin steht und immer noch kein Standgas in Sicht. 
 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurzes Update: Nochmal DS Spalt gemessen. Die Fühlerlehre geht auf beiden Seite mit 0.05 nur mit Nachdruck rein bzw. wieder raus.
Polrad hab ich mal getauscht um zu sehen ob ggfs entmagnetisiert oder irgendetwas mit der Zündung. Letztlich kein Unterschied.

Bin aktuell bei 58/160 ND und 155/160 HD. Schieber 4.2 und BE3.

Beim Rein-/Rausdrehen der LLGS verändert sich die Drehzahl nicht merklich; einzig mit der kleineren ND „stirbt“ der Motor jetzt ab wenn komplett reingedreht.

Es bleibt also noch einiges zum ausprobieren.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information