Zum Inhalt springen

Lambretta - Abraucher aus der Saison ´04


Empfohlene Beiträge

Eigentlich könnten die Münchener wie GP1 mit seinem Sturz auf vereister Straße oder der Herr mit seinem spektakulären Motorplatzer auf dem Nürburgring, in diesem Topic zu erst posten - aber ich fang dann mal an:

Hab heute mit meiner Lambretta eine kleine Tour über Land gemacht, nach knappen 15km viel mir an der Ampel schon ein leichtes Knallen aus Richtung TS1 auf - Oha, dachte ich mir, das hört sich nach Zylinderkopf Dichtung an, wenn das mal gut geht... :-D

Gings natürlich nicht, keine 5km weiter immer stärkerer Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich, erstaunlicherweis bei Vollgas trotzdem noch hochdrehen und mittleres Tempo im 4. möglich! Also weiter, bin leider am Arsch der Welt, und muss zusehen wenigstens in Bewohntes Gebiet zu kommen, sonst schieb ich mir nen Wolf - und die ADAC Freifahrten brauch ich noch für die Run Saison.. :-(

Hab mich dann noch gute 10km mit rasselndem und keuchendem Motor bis zu meiner Schwester geschleppt und dort auf dem Hof macht es "pötpöt...pfüffftt.." und Ende: Motor aus - reanimationspflichtig.... shit!

Hab dann gleich bei dem schönen Wetter die Anlage runter gerissen, den Dämpfer raus und die Hutze runter - den Bauern von nebenan hats gefreut, so leicht geht das bei sein Deutz nich hatter gesacht! :-(

Wollte dann die Zylinderkopf Muttern lösen und siehe da: eine fehlt ganz!!

Hat jemand sowas schon erlebt oder gesehen?? Verlust einer Zylinderkopf Mutter..tststs, wieso? hab die doch alle gut angezogen...

Leider haben mich die letzten 10km die schöne 2.0mm Aluplate für den Zylinderkopf gekostet, das is mehr als ärgerlich - komplett durchgebrannt, sieht nett aus, die dünne Stelle zum Stehbolzen hin is sogar weggeschmolzen, da kann man mal sehen wie heiss doch die Gase unter Druck werden können!

Fotos liefere ich morgen nach...

Gruss Schmied

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 116
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

schließe ich mich gleich mal an.

schön mit der 190er etwas über die Lanstraße geheitzt, shcon den 3.bis Anschalg gezogen, ind dne 4. "klingelingeling", dann mal lieber vom Gas, Kupplung gezogen und Motor aus

..... naja zum Glück 500m vor der heimatlichen Garage. War'n Klemmer, Ringe fest, na danke. Und das aus heiterem Himmel, noch keine ahnung warum.

bleibt nur zu hoffen, dass der ersatzkolben bald da ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schließe ich mich gleich mal an.

schön mit der 190er  etwas über die Lanstraße geheitzt, shcon den 3.bis Anschalg gezogen, ind dne 4. "klingelingeling", dann mal lieber vom Gas, Kupplung gezogen und Motor aus

..... naja zum Glück 500m vor der heimatlichen Garage. War'n Klemmer, Ringe fest, na danke. Und das aus heiterem Himmel, noch keine ahnung warum.

bleibt nur zu hoffen, dass der ersatzkolben bald da ist.

hört sich nach zu kleinem schwimmernadelventil an.

beim beschleunigen kommt zu wenig sprit nach, dann wird im 4ten gang fast nur noch luft gezogen und schon klemmts. die 28 bzw 30er dellortos haben das sehr gerne. die ersten imolas mussten diese erfahrung auch schon machen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hört sich nach zu kleinem schwimmernadelventil an.

beim beschleunigen kommt zu wenig sprit nach, dann wird im 4ten gang fast nur noch luft gezogen und schon klemmts. die 28 bzw 30er dellortos haben das sehr gerne. die ersten imolas mussten diese erfahrung auch schon machen

ja,daran hatte ich auch schon gedacht. nur war's kein 28er DellOrto, sondern mikuni, werd' da mal ursachenforschung betreiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sprengring und Loctite hochfest, alles andere taucht nix. :-D

und beim nächsten lösen der schrauben geht der stehbolzen gleich mit raus....

ich nehm ganz oldschool unterlagscheibe und federring mit einer normalen mutter. richtig angezogen (scheiss auf drehmomentschlüssel) und hab bisher keine probleme.

noch ein tip zum abdichten des zylinderkopfes: auf alle dichtflächen (kopf und dichtung) ordentlich loctite hochfest-schraubensicherung auftragen. besser geht es nicht.

-stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Eldo

"Sprengring und Loctite hochfest, alles andere taucht nix"

Könntest du mir mal ein Bild von deinem zusammengebauten Kopf zeigen und wie drehst du Nuten in die Stehbolzen???? :-D

Loctite ist bei den Temperaturen nicht einsätzbar!!!

Beste Schraubensicherung ist wohl die von Nord Lock

http://nordlock.de/pdf/NL_WNL_DE.pdf

Danach hast du auch beim TS1 keine Probs mehr, und immer mit Drehmomentschlüssel anziehen!

mfg Legi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hört sich nach zu kleinem schwimmernadelventil an.

beim beschleunigen kommt zu wenig sprit nach, dann wird im 4ten gang fast nur noch luft gezogen und schon klemmts. die 28 bzw 30er dellortos haben das sehr gerne. die ersten imolas mussten diese erfahrung auch schon machen

Ich habe jetzt einen 30erTMX vom Stahlfix montiert.

Einer aus unserem Club hat mir gesagt, das er auf seinem 211er Malossi eine Benzinpumpe fahren muß.

Kann man so einen 30TMX ohne Pumpe auf TS1 fahren, oder soll ich mir eine Benzinpumpe einbauen?

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hört sich nach zu kleinem schwimmernadelventil an.

beim beschleunigen kommt zu wenig sprit nach, dann wird im 4ten gang fast nur noch luft gezogen und schon klemmts. die 28 bzw 30er dellortos haben das sehr gerne. die ersten imolas mussten diese erfahrung auch schon machen

Ich habe jetzt einen 30erTMX vom Stahlfix montiert.

Einer aus unserem Club hat mir gesagt, das er auf seinem 211er Malossi eine Benzinpumpe fahren muß.

Kann man so einen 30TMX ohne Pumpe auf TS1 fahren, oder soll ich mir eine Benzinpumpe einbauen?

Andi

die vespen brauchen manchmal eine pumpe weil der vergaser recht hoch liegt.

fast flow benzinhahn reicht normalerweise.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@undertaker, wieso Nuten in die Stehbolzen???

Für normale Sprengringe, die man so ganz üblich unter ne Mutter packt, nicht Seegeringe, daß sind die mit den zwei kleinen Löchern, wofür man ne Zange zum einbauen braucht, habe ich bisher keine Nuten fräsen müssen.

Außerdem auch wenn Loctite hochfest anscheinend nicht für diese Temperaturen ausgelegt ist, mir sind die Schrauben am Kopf noch nie aufgegangen. :-D

@menke, und lieber geht mir beim auseinanderbauen der Stehbolzen mit raus, als das ich irgendwelche Muttern am Kopf verliere. (Grüße aus HN, CCSCW) :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ eldo:

das hast Du wohl falsch verstanden.

Gemeint ist ein O-Ring zum Abdichten des Kopfes gegen den Zylinder.

Der O-Ring brauch natürlich eine Nut zum Einlegen desselbigen. :-D

Nicht zum Sichern der Kopfmuttern. Dazu ist Deine Methode sicher gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

korrekt mit sprengring und u-scheibe anziehen und den kopfdichtungsscheiß mit einem passenden kopf umgehen. normal werden die locker wenn die dichtung geht. und die geht nicht nur wenn die der kopf nicht richtig angezogen ist. das teil hat da einfach bei einem ts1 nichts zu suchen. habe mit ts1 motoren richtig kilometer gemacht, schätze mal an 30 000 alles in allem, und nur mit dem ersten kopf mit dichtung hatte ich probleme, sobald die weg war hatte sich das ein für alle mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

QUOTE 

hört sich nach zu kleinem schwimmernadelventil an.

beim beschleunigen kommt zu wenig sprit nach, dann wird im 4ten gang fast nur noch luft gezogen und schon klemmts. die 28 bzw 30er dellortos haben das sehr gerne. die ersten imolas mussten diese erfahrung auch schon machen 

Ich habe jetzt einen 30erTMX vom Stahlfix montiert.

Einer aus unserem Club hat mir gesagt, das er auf seinem 211er Malossi eine Benzinpumpe fahren muß.

Kann man so einen 30TMX ohne Pumpe auf TS1 fahren, oder soll ich mir eine Benzinpumpe einbauen?

Andi 

die vespen brauchen manchmal eine pumpe weil der vergaser recht hoch liegt.

fast flow benzinhahn reicht normalerweise.

Fast Flow hab ich natürlich drin.

Aber oben war die Rede von zu kleinem Schwimmernadelventil, das kann man warscheinlich nicht mit einer größeren Durchflußmänge des Benzinhahns ausgleichen. :-D

Welches Ventil soll in meinen 30erTMX rein, um sowas zu verhindern?

Andi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kannst also das 3.5er verbauen

Was aber völlig unnötig ist. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, das der Fastflow und das originale Schwimmerventil mehr als genug Sprit liefern. Ich hatte beim Fahren mal die Ablass Schraube an der Vergaserwanne verloren, der Tank war schneller alle als du kucken konntest und auf der Strasse hab ich ne allerfeinste Spritlache hinterlassen.

- gonzo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne keine Bertha mit Spritpumpe - nicht mal Worbel, Stoffi oder Alex fahren eine auf den ganz dicken Vergasern Ü 36er...

Das einzie was die auf dem 30er TMX bewirken würde, wäre einiges an Heiterkeit beim nächsten Run... :-D

Bitte kontrollier mal ob der Fast Flow richtig aufmacht, ich meine damit das die Scheibe die zwischen On / Off und Res. die einzelnen Kanäle freischaltet, richtig arbeitet - hatte bei mir ebenfalls des öfteren starkes Abmagern durch Spritmangel, erstaunlicherweise immer in Reservestellung, habe das kontrolliert und siehe da: ich muß den Benzinhahn quasi noch über Res. hinweg drehen damit im innern die Kanäle richtig offen sind!

Schmied

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, dann will ich mich auch mal diesem Topic ganz aktuell widmen.

Nachdem ich ich den Block in den letzten Tage gewechselt, noie Lager etc. verbaut habe, wollte die Karre erst nicht anspringen.

Ich also alles ausprobiert, bis ich heute den Fehler gefunden hatte. An der Zündplatte hatte sich ein Kabel durchgescheuert, so dass die Zündung unregelmässig einen Kurzen hatte. OK, Problem behoben, 1 Tritt, siehe da, Karre läuft. :-(

Also, rauf aufs Pferd, ne Probefahrt machen und was passiert:

Nach 5 km fahre ich bei nem Kollegen auf nen Hof und die Karre fängt an zu qualmen wie Sau :-D Dazu riecht die ganze Scheisse nach verbrantem Gaytriebeöl. Denke mal der Simmering zum Getriebe hin ist platt. :-(

Habe natürlich keinen passenden mehr hier liegen, und so wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als das Service Car am Sa. zu spielen. Es ist zum :puke:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information