Zum Inhalt springen

was für n vierrad fahrts ihr?


psalter

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 145
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Habe mir vor zwei Monaten nen MB w 123 230 CE gekauft!

Von einem Rentner der Wagen ist 23 Jahre alt und hat ganze 112 000 km drauf! Und innen sieht er aus wie neu! Bin echt total Happy mit dem Wagen! Der kommt aber nur bei schönem Wetter aus der Garage! :love:

ui, hat mein Bruder auch. Wie schöööön. Und durstig :sabber:

Wenn der durstig ist, dürfte es aber am Fahrer oder der Technik liegen - normal liegt der handgeschaltet zwischen 9 und 11l - also knapp mehr als 'ne Vespa :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir vor zwei Monaten nen MB w 123 230 CE gekauft!

Von einem Rentner der Wagen ist 23 Jahre alt und hat ganze 112 000 km drauf! Und innen sieht er aus wie neu! Bin echt total Happy mit dem Wagen! Der kommt aber nur bei schönem Wetter aus der Garage! :love:

ui, hat mein Bruder auch. Wie schöööön. Und durstig :sabber:

Wenn der durstig ist, dürfte es aber am Fahrer oder der Technik liegen - normal liegt der handgeschaltet zwischen 9 und 11l - also knapp mehr als 'ne Vespa :-D

liegt an ner saftigen Kombination aus beidem, der Motor hat aber auch fast 300,000: da wird man durstig im Alter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für den harten Alltagsgebrauch fahre ich einen Daihatsu Sirion 1.0 4x4 mit Automatik und lahmen 55 Pferden. Aussen pothässlich (in zartem Scheiss-Braun-metalic), dafür innen mit Leder, Holzimitat etc. Eine typische Reisschüssel halt eben.

Und bei schönem Wetter nehm ich ab und zu meine Vespa 400, Bj. 59 hervor.

Ein typischer Franzose halt eben. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre immer noch nen ´87er 316i von BMWeh. Ist nen zäher Bursche, den ich immer noch nicht geschafft habe hinzurichten (fast 2 Jahre in meinem Besitz). Mein ´83er Mini war jedenfalls nach nem halben Jahr im Sack. Als nächstes lege ich mir eventuell nen gut abgehangenen Yuppielaster in Form eines 5er Tourings zu (Vespas müssen halt öfters mit, sonst wär mir ne Limo eh lieber).

Als vierrädriges Stehzeug hab ich noch nen halbfertigrestaurierten ´56er Käfer vorzuweisen, an dem mir dank gestiegener Teilepreise seit der Euroumstellung der der Magen etwas verdorben wurde.

Ansonsten fahre ich auf so ziemlich alles ab was nen Heckantrieb hat und nicht mehr zu den Jüngsten zählt (50er bis 70er, Deutsche und Amerikaner, BMWs dürfen auch neuer sein, müssen aber nicht).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen

Mein Auto ist ein Chevy Van G 20 :love: :-( mit allem was man braucht wie .

2x Klima , Servo , Automatik , Fernseher , Video , 4 Captainchairs

der Motor ein Smallblock 5,7l mit 200PS Verbrauch 14l - 30l Normalbenzin

Gruß Wolle

:-D:-(:-(:-(:-(:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deja vu, oder wie heisst dieses ausländische Gelumpe ?

Hatten wir doch schon mal.

Aber egal, endlich mal wieder ein Vorwand zum prollen.

111kW Diesel T4 mit unserem, mittlerweile über 11 Jahre alten, 8 m irgendwas Knaus Azur Wohnwagen. :-D Man beachte den kleinen LKW im Hintergrund :-(

T4.jpg

Nur nimmt mir den T4 meist meine Frau ab, also darf ich nur den Vento fahren.

Hier mit unserem zweiten Hänger und DonGoyos Heinkels.

IMAG0018.JPG

Bearbeitet von ElmarKoch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Schrauben mit den Nordlock-Scheiben und evtl. sogar mit Loctite richtig angezogen sind, dann gibt es da wie Erich schon gesagt hat keine Probleme.  Probleme wie Falschluft treten an der Stelle meist auf, wenn der Membrankasten beim zu weiten Einfedern mit dem Rahmenblech kollidiert. Auch wenns weh tut, würde da immer das Rahmendurchgangloch an der gefährlichen Stelle vergrößern oder/und den Einfederweg vom Dämpfer durch einen Clip so weit begrenzen, dass da genügend Sicherheitsabstand ist. Ohne das sind die Probleme vorprogrammiert.      
    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information