Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

@Schmiedhallo,

wenn das Gussmodell mit dementsprechendem Hintergedanken aufgebaut ist,

kann z.B. im Bereich des Kurbelgehäuses ein anderer Kerneinsatz eingesetzt werden.

 

Mit dementsprechendem anderen Gusskern des Kurbelraum's,

kann dann bis auf den Rest des Gehäuses alles identisch abgegossen werden.;-)

 

Apropo Gussgehäuse,

eins dürfte klar sein,

das die Festigkeit mit halbwegs "giessbarer" Alulegierung,

bei weitem nicht an die Güte des Material's heranreicht,

aus dem die Gussblöcke für solche "gefrästen" Gehäuse gegossen sind.

 

Hier ist dann zu unterscheiden,

gewalztes Material bleibt masslich "nicht" stehen,

gegossenes schon!

 

Da kann man wie Harald schon erwähnt hat,

wirklich von Weltraumqualität sprechen!

 

Vor allem die Massstabilität dieses Materials ist unübertroffen.

Im Prototypen Formenbau hat sich solches Material zig Jahre bewährt.

 

Bei Gussmaterial für die Gehäuse dagegen,

kanns schon passieren, wenn diese nicht lang genug,

oder künstlich gealtert werden,

die HL Sitze nach dem bearbeiten,

nach einer Woche bis zu 1/100 unrund sind:???:

 

Gruß

Edited by powerracer
Posted (edited)

Das kennt man von den Indischen Blöcken, wo einem die Lager aus den Sitzen purzeln.. :blink:

 

Bisher hat Harald aber weder eine Serienfertigung noch einen Preis für das Gehäude in Aussicht gestellt - oder hab ich das übersehen?

Und wenn ich an die GPOne oder das was Felix für die ElSydney Gehäuse aufruft denke, dann fällt das für ganz viele eh aus.

Edited by Schmied
Posted

Das GT Gehäuse ist durchaus so konzipiert, dass das Kurbelgehäuse auch für größe Kurbelwellen aufgespindelt werden kann. Das funktioniert dann aber nicht mit dem original Maghousing. Dafür gibt es dann das GT300 Gehäuse mit passendem Maghousing. Das ist dann aber eine andere Baustelle.

 

Hier soll es jetzt aber um ein Motorgehäuse gehen, bei dem mit überschaubarem Aufwand, mit möglichst vielen standard Komponenten ein Lambretta Motor mit Simonini Evo Mini2 Zylinder aufgebaut werden kann. Das man da gewisse Kompromisse eingehen muß ist klar, aber jeder wägt schließlich für sich ab, was er letztendlich will und wieviel er bereit ist dafür auszugeben.

 

Dieses Topic soll dazu dienen um abzufragen, ob Interesse an so einem Motorgehäuse besteht. Inzwischen habe ich ein paar konkretere Infos bekommen:

 

Es können sowohl die 70mm Variante, als auch die BigBore Version mit 72,8mm gefahren werden, dazu ist dann eine Packing Plate erforderlich.

Es können alle GT Kurbelwellen gefahren werden oder z.b. auch LTH Kurbelwelle mit Maico 250 Pleul.

Es ist ratsam, ein dynamisch ausgewuchtetes, leichtes Schwungrad zu verwenden (laut Richard Taylor sind die meisten Schäden an Kurbelwellen auf zu schwere und schlecht ausgewuchtete Lüfterräder zurückzuführen)

Der Preis für das Motorgehäuse wird bei aktuellem Wechselkurs bei ca. 900,- € liegen, das Ansaugsystem mit Membran bei, ca. 285,- € (je nachdem, wie sich der Pfund / Euro Wechselkurz in nächster Zeit entwickelt kann ich das noch nicht auf den Euro genau sagen).

Auf genau Infos bezügl. der Position des Vergasers warte ich noch.

Realistischer Termin für die Fertigstellung wäre Anfang 2019.

Posted

warum sollte der 72,8er einen Packingplate benötigen..

der Zylinder hat den selben Rohling wie der 70er. selber Fußdurchmesser und die gleichen Außenmaße.

Ist , sofern ich mich noch richtig erinnere auch gleich lang. Kolben hat die selbe länge. Kopf ist der sebe usw...

also wenn der 70er P&P passt dann tut das der Big bore mit 72,8mm auch.

Welche LTH Welle ?? die es leider schon sit längerem nicht mehr gibt ?

Posted
vor 4 Stunden schrieb Champ:

 

Doch Casa?

Der Motor steht fest im Lastenheft für die LI. 

 

Hab noch die DL.....:whistling:

Posted (edited)
vor 12 Stunden schrieb Schmied:

Harald aber weder eine Serienfertigung noch einen Preis für das Gehäude in Aussicht gestellt - oder hab ich das übersehen?

Und wenn ich an die GPOne oder das was Felix für die ElSydney Gehäuse aufruft denke, dann fällt das für ganz viele eh aus.

soll es geben, aber es gibt noch keinen preis.

kenne die laufzeit von dem ding noch nicht, weil beim ersten gehäuse wurde das programm eingefahren und das dauert viel länger als normal.

Edited by gravedigger
  • Like 1
Posted

Habe jetzt ein paar Infos zum Ansaugstutzen bekommen:

 

Der Vergaser steht auf der rechten Seite, oberhalb der Motorentlüftungsschraube. Der Ansaugstutzen ist für Vergaser von 34 - 39 mm ausgelegt. Der Ansaugstutzen ist so platzsparend wie möglich ausgelegt, so dass er z.B. mit einem 35er Mikuni TMX unter der geschlossenen Seitenhaube gefahren werden kann.

 

IMG_4465.thumb.jpg.6a491480575e7285b64fef2231111dd9.jpg

 

Posted
vor 26 Minuten schrieb Champ:

Habe jetzt ein paar Infos zum Ansaugstutzen bekommen:

 

Der Vergaser steht auf der rechten Seite, oberhalb der Motorentlüftungsschraube. Der Ansaugstutzen ist für Vergaser von 34 - 39 mm ausgelegt. Der Ansaugstutzen ist so platzsparend wie möglich ausgelegt, so dass er z.B. mit einem 35er Mikuni TMX unter der geschlossenen Seitenhaube gefahren werden kann.

 

IMG_4465.thumb.jpg.6a491480575e7285b64fef2231111dd9.jpg

 

 

Und wenn man nen 30er fahren möchte?

Posted
vor 22 Stunden schrieb Uncle Tom:

Hi,

Ich finde das ganze spannend.. was ich nicht verstehe ist warum man Wellen mit einem Spielzeugdurchmesser der Wangen von 101mm anbieten will.

Mein aktueller Simomotor ist mit einem Misano Motorgehäuse und passender 64er Misanokurbelwelle mit 115er Pleuel gebaut. Die 64er Misanokurbelwelle ist von der Masse her so gut wie Ident mit der 65mm Hub Simoniniwelle des Mini3. Hat unten einen 24er Pleuelbolzen und das untere Pleuelauge steht troz 64 hub nicht über die Wangen hervor und ist gut 20mm breiter als eine normale Lambretta Welle. Also wenn schon ein extra Gehäuse für den Simo 260 dann aber auch mit ner ordentlichen Welle wie das GT300 Gehäuse. 

*G* Tom

 

 

Bis auf die breite Welle ist doch das Gehäuse eigentlich Mist?

Kein Gehäuseeinlass und Dichtfläche Original 200. 

Posted
vor 16 Minuten schrieb supermoto:

 

Bis auf die breite Welle ist doch das Gehäuse eigentlich Mist?

Kein Gehäuseeinlass und Dichtfläche Original 200. 

Wenn du meinst.. :-D 2016 wo ich mir dem Motor angefangen habe war es aus meiner Sicht das Beste für so ein Projekt. 

Und die Welle ist meiner Meinung nach noch immer das Beste wo man für so ein Projekt bekommt. Leider halt auch die Teuerste Version...

Posted
vor 1 Stunde schrieb Uncle Tom:

Wenn du meinst.. :-D 2016 wo ich mir dem Motor angefangen habe war es aus meiner Sicht das Beste für so ein Projekt. 

Und die Welle ist meiner Meinung nach noch immer das Beste wo man für so ein Projekt bekommt. Leider halt auch die Teuerste Version...

Alles außer CNC gefrästen Gehäusen und Casa Teilen mit gesteckt über 40PS fährt doch heute eigentlich dauerhaft auf dem Standstreifen ;-):gsf_chips:

Posted
vor 8 Stunden schrieb Champ:

Habe jetzt ein paar Infos zum Ansaugstutzen bekommen:

 

Der Vergaser steht auf der rechten Seite, oberhalb der Motorentlüftungsschraube. Der Ansaugstutzen ist für Vergaser von 34 - 39 mm ausgelegt. Der Ansaugstutzen ist so platzsparend wie möglich ausgelegt, so dass er z.B. mit einem 35er Mikuni TMX unter der geschlossenen Seitenhaube gefahren werden kann.

 

IMG_4465.thumb.jpg.6a491480575e7285b64fef2231111dd9.jpg

 

 

 

Wird dann wohl so aussehen oder? Mit airbox wirds dann eher schwierig denke ich

960E131D-2E09-4A29-9501-923E762FE2D0.jpeg

Posted
vor 1 Stunde schrieb lechna:

 

 

Wird dann wohl so aussehen oder? Mit airbox wirds dann eher schwierig denke ich

960E131D-2E09-4A29-9501-923E762FE2D0.jpeg

 

Der Vergaser wird etwas höher und deutlich gerade kommen, als bei diesem GT300 Prototyp.  Hier auf dem Bild ist ein Snüffelstück gerade auf die Membran gesetzt. Das neue Ansaugstück ist da deutlich ausgefuchster.

  • 3 years later...
Posted

Mit Kurbelwelleneinlass verkauft Richard nur die Gehäuse mit der großen Kurbelwelle.

 

Das Gehäuse für Standard Kurbelwellen verkauft er nicht mit Einlass ins Kurbelgehäuse. Wenn man das möchte, müsste man sich das selber Fräsen. Material ist bei den aktuelle Gehäusen ausreichend vorhanden.

  • Thanks 1
Posted
vor 7 Minuten hat Champ folgendes von sich gegeben:

Mit Kurbelwelleneinlass verkauft Richard nur die Gehäuse mit der großen Kurbelwelle.

 

Was ist damit genau gemeint? 

Breitere und im Durchmesser größere Kurbelwelle? 

 

Also das GT300 Motorgehäuse? 

Posted

Genau, genaue Maße habe ich gerade nicht parat, aber sowohl Durchmesser als auch Breite deutlich größer.

Hub ist glaube ich sogar 70 oder 72

  • Thanks 1
Posted
vor 9 Stunden hat Champ folgendes von sich gegeben:

Genau, genaue Maße habe ich gerade nicht parat, aber sowohl Durchmesser als auch Breite deutlich größer.

Hub ist glaube ich sogar 70 oder 72

Verkauft er auch nur Gehäuse und Kurbelwelle oder ist in dem Set auch anderes dabei, wie z.B. Zündung?

Posted
vor 4 Minuten hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Verkauft er auch nur Gehäuse und Kurbelwelle oder ist in dem Set auch anderes dabei, wie z.B. Zündung?

 

Richard hat diesen Motor für die Zündung der Aprilia RS konzipiert. Er bietet eine Grundplatte an, um die Zündung auf den Lambretta Motor zu bauen. Das GT Maghousing ist ebenfalls für die Montage des aussenliegenden Pickup der Aprilia RS vorgesehen.

Posted
Am 24.10.2018 um 14:59 hat dr. dick folgendes von sich gegeben:

Für das gran turismo Gehäuse war auch mal ein luftgekühlter 330ccm Zylinder in Planung. Was ist daraus eigentlich geworden?

Gibt es da eigentlich mittlerweile was?

  • 1 month later...

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Hab ein Detail eingebaut an dem man es genau zuordnen kann. Das schönste Männer Knie der Welt gehört natürlich zu mir.
    • Was läuft eigentlich falsch bei dir? Erst ignorierst du mehrfach meine Anweisung das es funktionieren wird und probierst es nicht mal, dann hältst du dich nicht an Kommunikationsregeln, dann drohst du mir sogar mit gewerblichen Konsequenzen, jetzt beleidigst du mich öffentlich und unterstellst mir auch noch das ich klaue?! Die 2. Variante hab ich nur angelegt um vor beratungsresistenten Typen wie dir Ruhe zu haben. Im Endeffekt wird es die Leute nur verunsichern beim Bestellen und alles kompliziert machen obwohl die Standardvariante passen würde. Jetzt muß dann jeder seinen Vergaser runterreissen und nachmessen. Gut gemacht! Du solltest darüber nachdenken warum du nach 6 Jahren der erste bist bei dem es so läuft. Wirst du nicht, schon klar. Hast ja auch nie gemacht was ich dir als Hersteller empfohlen habe weil du es besser weißt. Lieber einen Aufriss machen wegen 5 Zehntel obwohl ich dir gesagt habe das es funktionieren wird. Ich hatte zwar jetzt noch einen passenden für dich ausgedruckt und wollte ihn heute wegsenden. Einfach um ruhig Blut zu schaffen weil mich sowas belastet. Aber ich werde ihn in den Müll werfen!    Das schreibe ich hier öffentlich weil ich deine Anschuldigungen so nicht stehen lasse! Und damit wirst du ab jetzt geghostet wie man modern sagt, denn das ist nicht das Niveau auf dem ich mich bewegen möchte!
    • Sehr geil!   Die Angst vor Mathe ist keine Schande. Ist halt sehr abstrakt und viele Kids sehen da keinen Nutzen drin.   Ich hab meine Frau damals von einem 5er im Zwischenzeugnis auf eine 2 in der Fachhochschulreife-Abschlussprüfung gebracht. Das war schon schön zu sehen, was möglich ist, wenn "Lernen gelernt wird".    Hat Zeit und viieeele Nerven gekostet, weil wir die grundlegenden Dinge erstmal korrigieren mussten. Irgendwann hat es dann aber Spaß gemacht, beiden Seiten.    
    • Ich habe bei meiner Acma V56 Probleme, welche ich auf den Vergaser zurückführe.  Daher die Frage, durch welchen Vergaser man den originalen Gurtner ersetzen könnte?
    • Suche einen v50 Tank in Arancio 916.  Könnte eventuell gegen einen in 919 oder gegen Geld tauschen.  viele Grüße 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy