Jump to content

Schalldämpfer in leise


gravedigger

Recommended Posts

wie wäre es mit einem open source GSF dämpfer in leise?

man müsste erst mal ein paar fakten und daten sammeln...

für welche fahrzeuge?

lf

sf

lambretta

kann man den lf dämpfer für lambretta verwenden oder brauchts einen eigenen?

was für innendurchmesser braucht man für SF, LF und lambretta?

welche baulänge kann man unterbringen?

absorber oder kammer oder gemischt?

wie wird gemessen?

mit messgerät und mit welchem oder nach gehör?

 

 

 

Edited by gravedigger
  • Like 3
  • Thanks 1
  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

man könnte das so gestalten, dass verschiedene teams übern winter dämpfer basteln und dann im frühjahr gibts ein treffen bzw. werden die dämpfer zu jemanden gesendet die vergleicht (lautstärke und leistungsverlust).

eine dämpfer-challenge  sozusagen.

vorher muss aber eine größe (inkl. lochbild fürn flansch)  und messmethode festgelegt werden, sonst kommt der ösi mit einem 2 m rohr daher.

 

die konstruktion und bilder davon müssen auch vorher hier eingestellt werden, damits auch wirklich open source ist.

 

 

 

 

Edited by gravedigger
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 41 Minuten schrieb gravedigger:

man könnte das so gestalten, dass verschiedene teams übern winter dämpfer basteln und dann im frühjahr gibts ein treffen bzw. werden die dämpfer zu jemanden gesendet die vergleicht (lautstärke und leistungsverlust).

eine dämpfer-challenge  sozusagen.

vorher muss aber eine größe (inkl. lochbild fürn flansch)  und messmethode festgelegt werden [...]

die konstruktion und bilder davon müssen auch vorher hier eingestellt werden, damits auch wirklich open source ist.

 

Finde ich eine coole Idee! Auch wenn einige schon Vorsprung haben - euch eingeschlossen mit dem LEO - sollte ausreichend Zeit sein, bis zum Frühjahr.

 

Meine Anregungen dazu:

- Nur Größenrahmen vorgeben, keinen genauen Durchmesser und allenfalls eine Maximallänge. Sonst wird das zu eingeschränkt.

- Flansch direkt als DXF hier verfügbar machen (mehrere Varianten)

   - ideal wäre, wenn sich jemand findet, der die Teile lasert, und man die hier günstig beziehen kann.

   - vielleicht auch eine Standard "Frontplatte", die auf den Flansch passt und nur noch im Durchmesser auf den eigenen Dämpfer angepasst werden muss

   - Flansch ggf. mit O-Ring?

- Verschiedene Setups testen und dabei auch "kleinere" und günstigere einbeziehen (z.B. PX mit 139er und Smallframe 136er o.Ä.).

   Kann ja durchaus sein, dass ein Dämpfer auf einem 139er super funktioniert, aber beim 244er mit fast doppeltem Hubraum einfach zu viel Gegendruck macht.

   -> "Kategoriegewinner" ausloben.

 

Viele Grüße,

Alex

  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb gravedigger:

eine dämpfer-challenge  sozusagen.

 

 

Ich lehn mich mal weit aus dem Fenster und spreche für meine Crew vom Mario 7, wir aus Wien stellen eine Palette Bier für den Gewinner, aus Tradition quasi.

Die geht an das Team mit dem größten Ding, ähhh,... das am meisten dB runterdrückt im Verhältnis zu einem neu gestopften SIP ESD (der sollte allgemein zugänglich sein)...

Deadline ist sagen wir, das besagte Treffen im Frühjahr. Hoffe das sorgt für Motivation. :cheers:

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Für den Open-Source-Ansatz versuche ich mal ein paar Wirkprinzipien und rudimentäre Informationen zusammenzuklau(b)en:

 

Hier mal ein wenig Information gerfährliches Halbwissen aus Wikipedia mit PKW-Bezug: https://de.wikipedia.org/wiki/Schalldämpfer

 

"Reflexionsschalldämpfer

Der Schalldämpfer enthält mehrere ([Ergänzung: bei PKW] typischerweise vier) Kammern, um das Prinzip der Schallreflexion zu nutzen. Beim mehrfachen Durchlaufen der Innenräume kommt es zu einer Mittelung der Schalldruckamplitude, was eine Reduzierung der Schalldruckspitzen zur Folge hat. Reflexionen werden in einem Schalldämpfer durch Prallwände, Querschnittserweiterungen und -verengungen erzeugt. Jedoch erhöht sich, abhängig von der Konstruktionsweise der Abgasgegendruck. Durch Reflexion werden im Schalldämpfer hauptsächlich die tiefen Frequenzen gedämpft."

 

"Absorptionsschalldämpfer

Ein Absorptionsschalldämpfer enthält poröses Material, im Regelfall Steinwolle, Glaswolle oder Glasfaser, das die Schallenergie teilweise absorbiert, das heißt, in Wärme umwandelt. Der Effekt der Schallabsorption wird durch die Mehrfachreflexion verstärkt. Es ist eine Reduzierung des Abgaslärms um 50 dB(A) möglich, was einer Verringerung des Schalldrucks um den Faktor 300 entspricht. Durch Absorption werden im Schalldämpfer hauptsächlich die oberen Frequenzen gedämpft."

 

"Im Regelfall sind in einer Abgasanlage beide Verfahren kombiniert. Entweder als getrennte Schalldämpfer (Mittel- und Endschalldämpfer) oder in einem kombinierten einzigen Schalldämpfer. So kann man ein möglichst breites Frequenzspektrum abdecken."

 

"Aktive Gegenschalldämpfer

Neue mit Gegenschall arbeitende Schalldämpfer, sind technisch in der Lage den Schall von Autos, gegenüber klassischen Schalldämpfern um bis zu 20 dB(A) zu senken. Eine Lärmreduzierung um 20 dB(A) empfindet der Mensch als eine Reduzierung des Lärms auf ein Viertel.[2] Durch Einsatz dieser Technologie lassen sich selbst schwere Lastzüge als auch leistungsstarke Motorräder so leise machen wie aktuelle leise PKW.

Die elektronischen Gegenschalldämpfer sind kleiner und leichter als klassische Schalldämpfer.[3] Der um etwa 35 %[4] reduzierte Gegendruck wirkt sich wahlweise mit einer Steigerung der Leistung oder einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und des CO2 Ausstoß aus."

 

 

Inspiration aus einer anderen Branche: Schalldämpfer für Heizanlagen

http://www.kutzner-weber.de/fileadmin/kw_images/k%2Bw_pdf/Kutzner_Weber_Schalldaempfer.pdf

 

 

Auch wenn eine Resonanzauspuffanlage möglicherweise nicht als "akustisch enges Rohr" angesehen werden kann, könnte die Position des Reflexionsschalldämpfers zur Wirkung beitragen. (Z.B. vor oder nach dem Absorptionsteil.)

http://www.ibs-akustik.de/projekt_reflexion.html

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb gravedigger:

wie wäre es mit einem open source GSF dämpfer in leise?

man müsste erst mal ein paar fakten und daten sammeln...

für welche fahrzeuge?

lf

sf

lambretta

kann man den lf dämpfer für lambretta verwenden oder brauchts einen eigenen?

was für innendurchmesser braucht man für SF, LF und lambretta?

welche baulänge kann man unterbringen?

absorber oder kammer oder gemischt?

wie wird gemessen?

mit messgerät und mit welchem oder nach gehör?

 

 

Von Martin Hepperle gibt es hierzu ein schönes Tool:

 

image.thumb.png.7c0aca8aab831ab4deb54478d3e9925b.png

 

In Abhängigkeit der Änderungen wird sofort angezeigt auf welchen Drehzahlbereich und in welchem Ausmaß sich die Änderung ausgewirkt hat.

 

Es können sowohl Kammer- als auch Schalldämpfer mit Löchern (oder Schlitzen) ausgelegt und auch kombiniert werden. 

Damit kann man einen Dämpfer bauen der über ein weites Frequenzband eine gute Geräuschreduktion ermöglicht.

 

Eine andere Herangehensweise wäre, einfach möglichst viele der tiefen Frequenzen zu dämpfen, und / oder den Fokus auf einen bestimmten Bereich zu legen (z.B. Stadtfahrt mit 55 km/h im vierten Gang).

 

vor 3 Stunden schrieb ++Hardy++:

Sind eigentlich die Ansätze aus dem Bereich der Waffentechnik vielleicht eine Möglichkeit? Dort wird ja beim überfliegen einiger Artikel immer nur mit Kammern gearbeitet.

 

Ich würde sagen Ansätze die auf eine einzige Frequenz ausgelegt sind eignen sich nur bedingt zum Übertrag auf ein deutlich breiteres Spektrum.

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb ++Hardy++:

Sind eigentlich die Ansätze aus dem Bereich der Waffentechnik vielleicht eine Möglichkeit? Dort wird ja beim überfliegen einiger Artikel immer nur mit Kammern gearbeitet.

 

kasten_1a_schalldaempfer-von-innen_pvh-1

 

Quelle: https://www.jaegermagazin.de/jaeger-praxis/praxistipps/schalldaempfer-im-praxistest/

 

Oder hier bei Wikipedia: Patent_DE1553874_07-Oct-1971_Handfeuerwa

 

 

 

Ich hatte mal sowas in der Art angefangen, ging leider in die Hose! 

Ist bestimmt ausbaufähig!

Bin aber gerade dran das Lochrohr nochmals zu bearbeiten, 

 

Gruß

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb gravedigger:

gibt es eine geeignete software um das frequenzband aufzunehmen und zu analysieren?

 

Industriestandard wäre wohl sowas wie ArtemiS von Head Acoustcs, aber verglichen zu sowas sind Catia Lizenzen eher Schnäppchen.

 

Im Endeffekt macht man aber auch nix anderes, wenn man die Tonaufnahmen mit dem GSF Dyno auswertet.

Link to comment
Share on other sites

Am 27.10.2017 um 05:43 schrieb gravedigger:

 

vor 2 Stunden schrieb wolfi_b:

Fürs iPhone ist Analyzer ganz brauchbar. Das interne Mikrofon soll recht gut sein...

 

Dieses MicW i436 hat ein Freund von mir im Einsatz (Tontechniker), um bei Live-Konzerten die Lautstärke (Maximal-db-Werte) zu überwachen. Das taugt wohl ganz gut. Alternativ das RØDE i-XY (auch nicht viel teurer).

 

Eine Alternative zum Telefon wäre ein kleiner Recorder, wie z.B. von Tascam:

https://www.thomann.de/de/tascam_dr05.htm

bzw.

https://www.thomann.de/de/tascam_dr40.htm

Wobei ich denke, eine reine Mono-Aufnahme wäre auf alle Fälle sinnvoll.

 

Wirklich 100%ig linear sind die Dinger (Mikros wie auch Recorder) alle nicht. Dazu müsste man ja auch das gesamte System abgleichen usw. - aber darum geht es hier ja nicht. Wenn immer mit dem gleichen System aufgenommen wird, dann ist die Vergleichbarkeit ja gegeben.

 

Zum Thema Schalldämpfer:

Hat jemand mal die Temperaturen gemessen, die da anliegen?

Die Außenhülle aus Kohle/Kevlar ist ja geläufig. Aber wie sieht es innen aus?

Die Idee: Wäre ggf. ein 3d-Druck eine Option? Lasergesintert ist hinsichtlich Temperatur wohl kein Problem, aber das wäre teuer. Filament-Druck ist billig, aber eben nur sinnvoll bis +/-100 Grad einsetzbar.

 

Alex

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb AAAB507:

Zum Thema Schalldämpfer:

Hat jemand mal die Temperaturen gemessen, die da anliegen?

Die Außenhülle aus Kohle/Kevlar ist ja geläufig. Aber wie sieht es innen aus?

Die Idee: Wäre ggf. ein 3d-Druck eine Option? Lasergesintert ist hinsichtlich Temperatur wohl kein Problem, aber das wäre teuer. Filament-Druck ist billig, aber eben nur sinnvoll bis +/-100 Grad einsetzbar.

 

Alex

 

Für ein dauerfestes Lochrohr würde ich nur Stahl verwenden. Temperaturen von 500°C sollten bei Vollgas nicht so das Thema sein.

Link to comment
Share on other sites

Kann mir mal jemand den Teilkreisdurchmesser von der typischen 3x M6er Schraubenbefestigung nennen? Haben die Apriliadämpfer diesen Teilkreis? ...also, was zu Bauen hätte ich schon Bock - und Ideen. Müßte halt mit meinem Aprilia-Ding passen, damit ich es auch später verbaut bekomme, falls es was taugen sollte. ...sind D80 x 300mm akzeptabel im der 'Dämpfer-Battle'?:sly:

/Volker

Link to comment
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb volker:

Kann mir mal jemand den Teilkreisdurchmesser von der typischen 3x M6er Schraubenbefestigung nennen?

PM -Lochkreis = ø 54mm

 

vor 56 Minuten schrieb volker:

sind D80 x 300mm akzeptabel im der 'Dämpfer-Battle'?:sly:

Für Lambretta schon. ;-)

Sonst eher nicht.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK