Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke.... der liegt hier im Regal (die 50% günstigere Amazon Variante :-D ) und würde im Notfall zum Einsatz kommen, wenn Box oder Knie nicht funktionieren...

Geschrieben
Am 16.1.2025 um 15:15 schrieb dorkisbored:

Moin...

 

Frage :-D hat schon jemand den M210 an eine spanische Toolbox / Airbox angeschlossen? 

Ich habe mal versucht, einen 28. Keihin PWK, der einen Mugello 186 (keinen M210) versorgte, an eine spanische Toolbox/Airbox anzuschließen.

 

Das war aber nicht fahrbar, da nicht genug Luft für den Keihin ankam. Egal wie weit ich mit der Hauptdüse (und auch der Nebendüse) kleiner wurde, das Ding lief wie ein Sack Nüsse.

Musste wieder zurück zu Schaumstofffilter.

Geschrieben
Am 18.1.2025 um 08:33 schrieb Dirk Diggler:

Ich habe mal versucht, einen 28. Keihin PWK, der einen Mugello 186 (keinen M210) versorgte, an eine spanische Toolbox/Airbox anzuschließen.

 

Das war aber nicht fahrbar, da nicht genug Luft für den Keihin ankam. Egal wie weit ich mit der Hauptdüse (und auch der Nebendüse) kleiner wurde, das Ding lief wie ein Sack Nüsse.

Musste wieder zurück zu Schaumstofffilter.

 

Danke.... genau so eine Erfahrung habe ich gesucht. Dann wird da gar nicht viel Zeit investiert und das Ding wird direkt mit Knie / Luffi gefahren...

Geschrieben
Am 16.1.2025 um 15:15 schrieb dorkisbored:

...hat schon jemand den M210 an eine spanische Toolbox / Airbox angeschlossen? 


230er Oansa mit LinkeNummer hab ich an die stark modifizierte spanische Box angeschlossen. Innen ist im Original ein Knie zur Schalldämpfung drin, das einen winzigen Querschnitt hat. Das ist komplett rausgeflogen.
IMG_4143.thumb.jpeg.6cb841437efbb8fec07268e5c8af4ab9.jpeg

IMG_2076.thumb.jpeg.139087dcd61cbb952eb95bb6c76e7fc5.jpeg

Schaumluftfilter hab ich mit Plastikrohr und Sperrholz zusammengefrickelt und mit einem 90° KG-Rohrbogen noch etwas Umlenkung im inneren gemacht, damit der Kravall etwas um die Kurve muss. 
Mit der Dämmung ist das super leise.

 

Leistungsmäßig bin ich noch nicht am Ziel. Im inneren der Box hat alles durchgängig große Querschnitte.

IMG_4146.thumb.jpeg.4dd6ae28616e6be14c6af8f1ad14c30d.jpegDer originale Luftfilteranschlussbogen drosselt aber noch zu arg. Da muss noch was mit mehr Querschnitt hin.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb dorkisbored:

 

Danke.... genau so eine Erfahrung habe ich gesucht. Dann wird da gar nicht viel Zeit investiert und das Ding wird direkt mit Knie / Luffi gefahren...

In Ergänzung.

 

Ich möchte nicht behaupten, dass die spanische Box grundsätzlich ungeeignet ist und es scheint Beispiele zu geben (Originalsetup sowieso), die zeigen, dass es funktionieren kann.

 

Ich denke, der Vergaser sollte nicht sehr groß sein oder man muss die Box entsprechend modifizieren.

 

In meinem Fall war schon der 28. Keihin PWK zu groß für die originale spanische Tool-/Airbox.

 

 

20200428_164520.jpg

 

Ich habe seinerzeit die spanische Tool-/Airbox komplett original gelassen, also wie original 1/3 der Box für die Luftansaugung (Airbox) und die restlichen 2/3 als Toolbox verwendet. Das deshalb, weil ich nicht gänzlich auf den Platz als Toolbox verzichten wollte.

 

Modifiziert man jedoch die Box vollständig zur Airbox, könnte es ggf. auch mit größeren Vergasern funktionieren.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Das ist aber ja nicht das, was ich will. Entweder ich kann das Ding so nutzen wie es ist (leergeräumt, Luftfiltermatte drin, Dämmung) und ab dafür, oder ich fahr mit Knie und Lufi. Auf das große Airboxgebastel hab ich keine Lust und da ich ebenso den Stauraum zu schätzen weiß, kommt da keine reine Airbox für mich in frage. 

 

Daher spare ich mir die Zeit und bau direkt Knie und Luffi hin.

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten schrieb Gaeskits:

ich hab euch Dichtungen für den CST Ansaugstutzen aufgebaut....

https://www.gaeskits.shop/#!/lambretta/products/lambretta---cst-ansaugstutzen-m210

 

Grüsse Larsi und allen ein schönes Wochenende vorab

 

Der CST Ansauger hat ja keinen festen Stuffer, im Gegensatz zum orig. Ansaugstutzen aus Gummi. Der CST Stutzen hat eine Dichtung mit rundem Loch mittig für den durchfluß. Die orig. Ansaugerdichtung ein rechteckiges Loch wegen dem Stuffer. Ich habe mir einen MRP Stuffer an den CST Ansauger montiert und somit würde ich nun Dichtungen für den CST Stutzen benötigen, mit rechteckigem Ausschnitt. Würde das mal nachreichen für neue Dichtungen. Die orig. Dichtungen wären nämlich aktuell nur über England zu beziehen, hab hier zumindest nicht gefunden. Datei kommt… ;-)

 

Orig. Ansaugstutzen:

IMG_0013.jpeg.b7536d55bd12f8da01cb3b567ef39a8b.jpeg

 

CST Stutzen

IMG_0014.jpeg.e3523ea135399aa0500e06d70c855ae9.jpeg

Bearbeitet von King Kool Funky
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb King Kool Funky:

 

Der CST Ansauger hat ja keinen festen Stuffer, im Gegensatz zum orig. Ansaugstutzen aus Gummi. Der CST Stutzen hat eine Dichtung mit rundem Loch mittig für den durchfluß. Die orig. Ansaugerdichtung ein rechteckiges Loch wegen dem Stuffer. Ich habe mir einen MRP Stuffer an den CST Ansauger montiert und somit würde ich nun Dichtungen für den CST Stutzen benötigen, mit rechteckigem Ausschnitt. Würde das mal nachreichen für neue Dichtungen. Die orig. Dichtungen wären nämlich aktuell nur über England zu beziehen, hab hier zumindest nicht gefunden. Datei kommt… ;-)

 

Orig. Ansaugstutzen:

IMG_0013.jpeg.b7536d55bd12f8da01cb3b567ef39a8b.jpeg

 

CST Stutzen

IMG_0014.jpeg.e3523ea135399aa0500e06d70c855ae9.jpeg

Klar gerne her damit, dann schick ich dir paar kostenlose TEstmuster.

Grüsse Lars

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich hab den Zylinder nach knapp 250km und 20 Prüfstandsläufen gezogen weil ich mit dem Endoskop kleine Einschläge im Kopf gesehen hab. Ich habe detonationen in Verdacht weil sich die mitgelieferte Papierdichtung von 0,49mm auf 0,25 komprimiert hat. Das macht aus qk 1,1 0,85. Symptom war einfach das der Block immer sehr warm war. Ansonsten sieht der Rest sehr gut aus. Selbst die Kolbenbeschichtung ist noch da.

Zündung ist statisch 19°

 

Ist das bekannt oder hab ich sowas einfach noch nicht mitbekommen?

20250415_093407.jpg

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb scooterboy86:

Mal so grundsätzlich; was bringt dich zu dieser Aussage? 


Ich denke mal, weil Alu sich nicht soooo stark komprimiert wie Papier und somit deine QS bleibt.

 

Wobei sich bei 0,25 mm schon ordentlich Falschluftsyntome  zeigen sollten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb scooterboy86:

Mal so grundsätzlich; was bringt dich zu dieser Aussage? 

 

Was genau meinst du? 

 

Das sich eine Alu Spacer nicht um die Hälfte seiner Dicke, setzt? 

 

Oder das ne QS von nur 0,85mm fürn Strassenmoped nicht ideal ist....? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Hi nachdem ich das Thema hier schon länger verfolge und mir selbst nen Quattrini aufgebaut habe.

Meine Eckdaten:

Zylinder is ja klar

Kuwe 60/115

Vergaser Pwk 30

Auspuff Voyager

16/47 auf Li 150 Getriebe

Kulu Bgm Superstrong.

das ganze mit Proporing Knie über Ori Toolbox angesaugt.

Hat jemand sowas schon eingetragen und könnte mir mit ner Briefkopie aushelfen??

Danke schon mal.

Grüße Manu

Geschrieben
Am 16.4.2025 um 06:33 schrieb scooterboy86:

Mal so grundsätzlich; was bringt dich zu dieser Aussage? 

 

Ich hake mal nach.... 

Meine Antwort steht oben, was genau meintest du? 

Geschrieben

Weißt du wie hoch oder niedrig die Verdichtung ist? Kann man pauschal von der 0,85er QK sagen das sie zu gering ist? Eher nicht.

Wir sind hier noch weit entfernt von dem Punkt wo die KW anfängt Pump zu bekommen. Das sich die Fußdichtung komprimiert hat ist eine Feststellung und die Frage war lediglich ob das in der Form bekannt ist. Für mich ist deine Aussage genauso wie deine letzte wo du behauptet hast das man Nikasil nicht honen kann. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb scooterboy86:

Weißt du wie hoch oder niedrig die Verdichtung ist? Kann man pauschal von der 0,85er QK sagen das sie zu gering ist? Eher nicht.

Wir sind hier noch weit entfernt von dem Punkt wo die KW anfängt Pump zu bekommen. Das sich die Fußdichtung komprimiert hat ist eine Feststellung und die Frage war lediglich ob das in der Form bekannt ist. Für mich ist deine Aussage genauso wie deine letzte wo du behauptet hast das man Nikasil nicht honen kann. 

 

Na dann, mach deine Erfahrung und teile uns gerne mit wie das mit 0,85mn QS läuft... 

Das Foto vom Kopf, das du gelöscht hast, zeigte eindeutig Anzeichen von Detonationen, auf Grund der QS von 0,85mm!

Bzgl. Verdichtung, gehe ich davon aus das dein Quattrinikopf (meine Erfahrungen aus mehreren Köpfen), wenn er original ist, auf der sicheren Seite ist... 

 

Und bzgl. das nicht honen können von Nicasil, wo genau hab ich das so geschrieben? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
Am 15.4.2024 um 21:54 schrieb dolittle:

 

Beim Hohnen, also Kreuzschliff einbringen in die Laufbahn, wird beim Nicasil nur die Oberfläche aufgerauht und KEIN Material abgetragen.... Schon gar nicht 2/100 wie von dir angedacht. 

!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo kann mir jemand helfen bei der Lichtschalterverkabelung? Vespa V50 Rundlicht ohne Blinker ohne Bremslicht. 6V Zündung. Als ich sie damals bekommen hatte war ein Grabor Lichtschalter verbaut. Die Verkabelung wiech damals von der wie Sie im Internet stand ab und war glaube ich auf Dauer Licht verkabelt und keine Schnarren Masse. Sprich das schwarze Kabel war lose drin (siehe Bild).   Daraufhin habe ich damals die Verkabelung nach dem Plan im Internet umgesteckt. Ergebnis war das die Schnarre jetzt auch ging da Sie ja Masse bekommen hat durch das hinzufügen des schwarzen Kabels.   Mir ist jetzt nur aufgefallen das die Funktion des Schalters für Licht an und Licht aus ja gar nicht geht.     Irgendwie vom macht für mich auch dieser Schaltplan aus dem Internet nicht viel Sinn, da doch aus dem grünen Kabel + kommt? Heißt ja andersrum das der An/Aus Schalter nur dieses Schwarze MAsse Kabel trennt. Das schwarze Masse Kabel ist ja aber nur für die MAsse der Schnarre zuständig. Mein Licht bekommt ja MAsse vom Rahmen.    Deswegen funktioniert der An/aus Schalter auch nicht?    Ich dachte mir Ich verkabel es mal ganz anders und tausche Schwarz mit grün + und siehe da auf einmal kann ich licht an und aus schalten.    Nur habe ich jetzt das Problem das ich nicht genau weiß wie ich in diesen andersherum Schalter die Schnarre verkabel.  Ich hatte das Problem das Sie Dauer schnarrt wenn ich Sie so einbaue wie vorher?   Ganz Rechts ist mein letzter zusammen Schluss ich teste das morgen obs auch durchgehend schnarrt.. ich glaube schon.    Bin kein Elektriker daher bitte ich um Hilfe.    .    
    • Kennt zufällig einer das Maß für die Krümmer Feder von der klassischen Polini Banane?
    • Oh man. Rita war erst vor kurzem bei mir ne Zündung abholen. Haben noch Pizza zusammen gegessen und uns über alte Zeiten unterhalten.   Krass!!!
    • SILlium                       (das Metaphysikum)
    • Ich konnte nur annähernd ruckfrei drehen nachdem ich den primär Korb eingebaut hatte. Ich honk hab natürlich in die selbe Richtung wie die Kuwe „soll“ gedreht aber durch das kleine ritzel ändert sich ja die Richtung  der gradscheiben Magnet hat echt nur gehaftet am Kuwestumpf    Auslass sollte 182° sein 2x gemessen Überströmter einmal 122° einmal 125° passt ja perfekt zum Taipan    kolbenunterstand im OT -4,2mm der zentrierbund am Kopf hat ~3mm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung