Jump to content

Schaltklaue PK ! Was verbaut man 2017 (2020ff.)


Recommended Posts

vor 1 Minute hat Barnosch folgendes von sich gegeben:

In meinem Fall ist es ein M200

 

Ja, da muss Qualität rein

 

Am 11.9.2021 um 18:13 hat deedee folgendes von sich gegeben:

Hi,

 

ich benötige für eine PK 4-Gang mit 102er Polini eine neue Klaue. Aus welcher Tüte bekommt man gerade ein gut funktionierendes und preiswertes Teil?

Danke!

 

beim Polini 102 (max 7-10PS) reicht die BGM, mMn ...

Link to comment
Share on other sites

Ich persönlich spare nicht mehr an so einem wichtigen Teil.

Egal welche Motorisierung.

Den Motor nochmal aufmachen "nur" wegen dem Gangspringen hat mich nämlich richtig genervt.

Einmal was gescheites und man hat Ruhe und ärgert sich später nicht.

 

Die Erfahrungen mit dem BGM Teil haben hier, wie man liest, auch mehrere Leute bestätigt.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hab hier einen DR 75 Motor der auch Gangspringen mit BGM-Schaltklaue hat. Gangräder 2 und 3 wurden dann getauscht, weil nicht mehr ganz so frisch und weil ja sonst alles neu war. Nunja, der Motor muss nochmal auf, weil der dritte Gang immer noch ab und an springt. Wollte erst nur die Schaltfeder (die ist noch original) tauschen und auch die Hauptwelle auf Durchbiegung checken, aber da werde ich wohl die Klaue gleich mit tauschen...

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat padzed folgendes von sich gegeben:

 

Ja, da muss Qualität rein

 

 

beim Polini 102 (max 7-10PS) reicht die BGM, mMn ...

 

da bin ich anderer meinung, denn wenn ein bauteil nicht so funktioniert wie es soll, sollte es nicht verbaut werden, egal wieviel leistung.

 

denn eins ist klar, bei der bgm klaue stimmt was konstruktiv nicht.

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 26 Minuten hat athanasius folgendes von sich gegeben:

Hab hier einen DR 75 Motor der auch Gangspringen mit BGM-Schaltklaue hat. Gangräder 2 und 3 wurden dann getauscht, weil nicht mehr ganz so frisch und weil ja sonst alles neu war. Nunja, der Motor muss nochmal auf, weil der dritte Gang immer noch ab und an springt. Wollte erst nur die Schaltfeder (die ist noch original) tauschen und auch die Hauptwelle auf Durchbiegung checken, aber da werde ich wohl die Klaue gleich mit tauschen...

 

feder macht garnicht so viel aus, wie manche denken.

die rastung muss passen.

 

vorteil bei einer härteren feder ist, das die gänge nicht bei einer kleinen/leichten betätigung  die gänge schalten, also speziell im rennsport recht wichtig.

auch verschleissen die kanten der gangräder nicht so stark wie mit einer weichen feder.

 

aber gangspringen, federtausch ist russisch flicken, sehr sehr russisch (soll kein angriff auf das land sein oder leute. wenns jemand stört ändere ich es auf was anderes ;-) )

 

Link to comment
Share on other sites

Das Problem ist immer, dass natürlich nur die berichten, die Probleme haben. Deswegen schreibe ich auch, dass ich keine habe. Das kann natürlich alles sein, dass das nicht mehr funktioniert mit mehr als 20 PS oder, wenn die Gangräder einen haben, oder die Hauptwelle krumm ist. Das andere Hersteller das vielleicht dann noch besser ausgleichen können, keine Ahnung.

 

Ich dachte nur, es gibt ein generelles Problem, was ich noch nicht kannte. 

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten hat vespetta folgendes von sich gegeben:

Habs nicht vermessen,

Aber wenn so viele personen und unterschiedlichen konzepte das gleiche Problem haben, dann muss es an der konstruktion der klaue liegen.

 

Oder nicht?

Hmm, könnte schon sein.

Könnte aber auch sein, dass diejenigen, die keine Probleme haben, still mitlesen, nichts posten und die schweigende Mehrheit bilden.

 

Ich kann es überhaupt nicht beurteilen ob die Klaue konstruktiv besser oder schlechter als andere Klauen ist.

Meine Erfahrung ist, dass ich mit einer CIF Schaltklaue in der PK 125 mit original Setup im Dritten Gangspringen hatte. Nach ca. 3.500 km.

Selber Roller, selbe Gangräder, identisch ausdistanziert und nur die BGM Schaltklaue eingebaut. Seitdem Ruhe und lässt sich subjektiv vom ersten in den zweiten Gang schöner schalten als zuvor.

 

Ich denke leistungsmäßig lässt sich das ungefähr mit dem 102er Setup vergleichen. Entsprechend habe ich dazu die Empfehlung abgegeben. Wie sich die Klaue in einem M200 oder ähnlich radikalen Motoren verhält, kann ich ebenfalls nicht beurteilen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Habe auch Probleme mit der BGM mit einem Polini 130, nur gesteckt...

Hatte deswegen auch nochmal den Motor gespalten und die Hauptwelle vermessen und andere Gangräder verbaut da ich vermutet habe es läge an der Welle und nicht an der Klaue.

Jedoch habe ich immernoch Gangspringen im 4.ten

Wird vorrausichlich auch diesen Winter rausfliegen und durch DRT oder Egig Klaue ersetzt.

Da nehm ich lieber nächstes mal mehr Kohle in die Hand bevor ich wieder mit Gangspringen rumärgern darf

 

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 39 Minuten hat Pk_driver folgendes von sich gegeben:

Da nehm ich lieber nächstes mal mehr Kohle in die Hand bevor ich wieder mit Gangspringen rumärgern darf

 

Meine Rede.

Weiss das SCK / BGM eigentlich um die Problematik?

Ich hab meins nicht reklamiert oder zurückgeschickt.

Link to comment
Share on other sites

Am 13.9.2021 um 16:44 hat volker folgendes von sich gegeben:

Wenn ich mir so die Bilder anschaue, sind die Rastungen vom SCK - Teil wie "abgeschnitten"....

 

Falls das wirklich größer im Durchmesser ist, dann steigt bei seitlichem Versetzen der Schaltklaue auch die Federkraft nicht mehr an, - ist da der Übergang "scharfkantig" und kleiner im Durchmesser, wird das sicher mehr Federkraft (= Rückhaltekraft) mobilisieren, bis es in den nächsten Gang springt.

 

 

Das ist auch DIE konstruktive Auffälligkeit bei der BGM Klaue.

 

Ich habe mit den BGM-Klauen neben dem Gangspringen auch die praktische Erfahrung gemacht, dass das Schalten schwergängiger ist. Meine Erklärung wäre, dass durch die Abflachung der Rastungen es hier keinen definierten Scheitelpunkt für die Kugeln gibt in die eine oder andere Richtung zu springen. Hier wird zum Einen die (volle) Federkraft nicht ausgenutzt und zum Anderen diese Federkraft in eine Reibkraft bei seitlicher Bewegung der Kugeln umgewandelt. Habe die Details aus einem der geposteten Bilder rausgearbeitet - das zweite Bild stammt kurzerhand von egig's HP: 

 

image.thumb.png.90ab3f8df2807f81fb24dd9e1a468349.png image.thumb.png.3c5eb366c6890a015f4fbb0943dd3e67.png

Edited by Primavera-Opa
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Primavera-Opa folgendes von sich gegeben:

Meine Erklärung wäre, dass durch die Abflachung der Rastungen es hier keinen definierten Scheitelpunkt für die Kugeln gibt

Den Punkt habe ich mir dann noch mal genau auf deren Bild angeschaut:schaltklaue.jpg.c5fa5bf8a37390ace00132face90380e.jpg 

Weil es ja ein Drehteil ist, kann die Seite schon abgeflacht aussehen, aber die Position, an der die Kugel drüber muß, ist trotzdem "scharfkantig". 
Wenn man so will, ist genau das ein Zeichen, daß man mit der "Arretier-Kante" noch näher an den Nutgrund gegangen ist und es der Kugel mit weniger Abstand es noch schwerer macht, da drüber zu rutschen. ...eigentlich gut.

 

Ich könnte mir vorstellen, daß es wichtig ist, daß die Kugel ohne Spiel im Nut-Grund liegen muß, dieser möglichst tief liegt und die Flächen zu der "Arretier-Kante" möglichst steil sind.

/V

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat volker folgendes von sich gegeben:
vor einer Stunde hat volker folgendes von sich gegeben:

Weil es ja ein Drehteil ist, kann die Seite schon abgeflacht aussehen, aber die Position, an der die Kugel drüber muß, ist trotzdem "scharfkantig". 

 

 

 


 

Leider falsch. Ich hab mal eben die Problemklaue aus dem Motor genommen. 
Mann sieht deutlich wo die Kugel gelaufen ist, und dass es flache Stellen vom 2ten in den 3ten und vom 3ten in den 4ten Gang gibt. 

13C332C4-86A6-4A8A-95E1-BF1FA122CF81.jpeg

Edited by Primavera-Opa
Link to comment
Share on other sites

So sah meine von vor 3 Jahren nicht aus. Eher wie eine normale, etwas anders im Übergang 1 - LL - 2 …

 

Vielleicht kann SCK ja mal berichten, ob es eine neue Version gibt?

 

Ich füge noch hinzu, dass es schon die Version mit Punkt-Markierung ist, wo die Kugel laufen sollen…

Edited by padzed
Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten hat volker folgendes von sich gegeben:

@Primavera-Opa ...und sehe ich das richtig, daß neben der Abflachung eher eine Abrundung zu sehen ist? Das dürfte auch nicht sooo zielführend sein, damit die Gänge drin bleiben. ...sicher lassen sie sich damit ganz prima schalten, - aber eben schlecht arretieren.

 

/V

 

Ja, richtig! Hier ist vor und nach der Abflachung eine Abrundung zu sehen. Diese wäre vermutlich der Ansatz für den nicht vorhandenen aber höchst notwendigen Höcker mit eindeutigem Scheitelpunkt zur Umkehr der Kugeln.
 

Und leider NEIN, damit lassen sich die Gänge NICHT prima schalten. Das Schaltverhalten ist mit dieser Abflachung "hackelig" und mit deutlich erhöhtem Kraftaufwand verbunden. Ich beschreibe es mal so, als wenn die Kugeln im Moment des Schaltens nicht schnell genug in die nächsthöhere-nächsttiefere Rastung gezwungen werden können. Die Zeit der maximalen Kugelvorspannung wird damit unnötigerweise verlängert und die Reibung vergrößert.

 

Wie du richtig geschrieben hast, lassen sich die Schaltkugeln mit wenig tiefen "Tälen" schlecht arretieren. Da braucht es dann nur wenige radiale Kräfte oder eine Bodenwelle und der Gang ist raus...

 

Fazit: optisch ist die BGM Klaue top verarbeitet, technisch gesehen aber in dieser Variante völliger Mist. Sorry!

Link to comment
Share on other sites

Ich habe gerade Mal was hingeschmiert, von dem ich glaube, daß es der richtige Ansatz wäre, um die Arretierungkräfte der Ganglagen entscheidend zu beeinflussen:

IMG_20210915_201552.thumb.jpg.a26dd26fb90fb046822b8a60d2955e1d.jpg

 

In Deinem Bild @Primavera-Opa sieht man gut, wie tief die Kugel eintaucht. Das könnte das Bild links sein. 

Die Berührpunkte, durch die die gestrichelten Linien senkrecht zu den Flanken gehen, liegen etwas näher beieinander. 

Wenn ich mehr Arretierung will, könnte ich mit steileren Flanken den Axialanteil der Kraft auf die Flanke erhöhen und der Gang springt nicht so leicht heraus... Zum Gangwechsel braucht es so natürlich auch mehr Kraft.

 

So, jetzt sehe ich an meiner tollen Skizze, daß die Kugel schon längst aus der Führung rausgesprungen ist... :whistling:...was natürlich Blödsinn ist...:rotwerd:

 

Ob da Corradino auch lange nach dem Optimum gesucht hat? :dontgetit:

 

/V

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 25 Minuten hat volker folgendes von sich gegeben:

Ich habe gerade Mal was hingeschmiert, von dem ich glaube, daß es der richtige Ansatz wäre, um die Arretierungkräfte der Ganglagen entscheidend zu beeinflussen:

IMG_20210915_201552.thumb.jpg.a26dd26fb90fb046822b8a60d2955e1d.jpg

 

In Deinem Bild @Primavera-Opa sieht man gut, wie tief die Kugel eintaucht. Das könnte das Bild links sein. 

Die Berührpunkte, durch die die gestrichelten Linien senkrecht zu den Flanken gehen, liegen etwas näher beieinander. 

Wenn ich mehr Arretierung will, könnte ich mit steileren Flanken den Axialanteil der Kraft auf die Flanke erhöhen und der Gang springt nicht so leicht heraus... Zum Gangwechsel braucht es so natürlich auch mehr Kraft.

 

So, jetzt sehe ich an meiner tollen Skizze, daß die Kugel schon längst aus der Führung rausgesprungen ist... :whistling:...was natürlich Blödsinn ist...:rotwerd:

 

Ob da Corradino auch lange nach dem Optimum gesucht hat? :dontgetit:

 

/V

 

Wieso machst du eigentlich so gut wie jedes Thema so maximal kompliziert und zerpflückst alles bis ins letzte Detail? 

 

In diesem Fall gibt's doch ne Lösung. Kauf keine bgm Schaltklaue. Fertig. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 31 Minuten hat volker folgendes von sich gegeben:

IWenn ich mehr Arretierung will, könnte ich mit steileren Flanken den Axialanteil der Kraft auf die Flanke erhöhen und der Gang springt nicht so leicht heraus... Zum Gangwechsel braucht es so natürlich auch mehr Kraft.

 

Richtig - steilere Flanken und die Kugel taucht tiefer ein - ergo ist diese besser arretiert. 

Bei der BGM Klaue ist dies nicht ausgereizt worden. 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten hat Barnosch folgendes von sich gegeben:

 

Wieso machst du eigentlich so gut wie jedes Thema so maximal kompliziert und zerpflückst alles bis ins letzte Detail? 

 

In diesem Fall gibt's doch ne Lösung. Kauf keine bgm Schaltklaue. Fertig. 

 

Naja, der Sache auf den Grund zu gehen sehe ich nicht so falsch - zudem eröffnet dass den interessierten Schrauber mit vielleicht schmalem Budget die Möglichkeit, beim (nächsten) Kauf auf gewisse Details zu achten, und Wunderwuzi-Vodoo Teile für sich korrekt zu bewerten. Gleiches beim masochistisch unterentwickeltem Vespisti.

 

Zum Anderen erspart das den eher geschäftlich Interessierten die notwendige Eigenentwicklung. Das GSF ist ja bekannt dafür...

 

Dein Vorschlag ist natürlich der einfachere :-D

 

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 41 Minuten hat Barnosch folgendes von sich gegeben:

Wieso machst du eigentlich so gut wie jedes Thema so maximal kompliziert und zerpflückst alles bis ins letzte Detail? 

@Primavera-Opa...hat's auf den Punkt gebracht worum es mir geht! :thumbsup:

 

Ich will selber verstehen wie etwas und warum etwas so funktioniert, wie es das tut. ...und ob man es noch verbessern kann.  

Vodoo-Teile sind für andere...

 

Am besten "weghören" und "überlesen", wenn's stört. Manche hier im Forum stört es nicht... alles gut, jeder wie er will.

 

/V

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Mann kann auch einen Moderator fragen ob er das Topic in den richtigen Bereich verschiebt.   Da muß mann nicht gleich alles löschen und ein zweites Topic aufmachen.
    • Perfekt, dann tauscht man in Zukunft halt die Gangräder anstatt des Schaltkreuzes -> macht mehr Umsatz!
    • Und wenn der Viertakt-LML 105 km/h läuft, kannst du da einen Topnebenerwerb draus machen !   jeder andere LML200 Besitzer würde davon träumen !
    • Eben gesehen: https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-v2-sport-vespa-px-alt-1984-px80-px125-px150-px200-80-ccm-v8x1t-bis-100230-125-ccm-vnx2t-bis-232052-150-ccm-vlx1t-bis-624301-200-ccm-vsx1t-bis-315266-rally180-vsd1t-ab-26849-rally200-vse1t-ab-4476-bgm6501a   Bild 2 zeigt die Härtezonen...jetzt auch mit Grafik, vermutlich weil's zuvor keiner verstanden hat Macht Sinn. hilft zumindest gegen Bruch am Gewinde. 60 HRC sind 700 HV, also an den Flanken eher härter als der Durchschnitt, den auf S.3 mal ermittelt hatte
    • Moin zusammen, der Black Friday ist vorbei und der Paketbote redet wieder mit mir. Vor mir liegt nun ein erfolgreich geleertes Motorgehäuse aus meiner Import-50s. Das wird zwar mein erster Zweitaktmotor überhaupt, aber nicht meine erste tabula-rasa-Schrauberei. Altblech hab ich bisher vierrädrig bewegt und da alles selbst gemacht. Insofern sind Werkzeuge und auch ein 20L-Ultraschall vorhanden.    Ich freue mich daher auf euren Input und zeige mich hoffentlich lernbereiter als der Autor in dem Thread hier. Sehenden Auges gegen die Wand...    Die Silentlager sind bereits neu und drin und dank dem super Topic von @leckmaul ist auch das Fenster im Gehäuse mit Metallbohrer und Feile entstanden. Es ist relativ grade geworden und der Zylinder sitzt satt drauf. Die Unterstände müssen von Dichtmasse und der Fußdichtung aufgefangen werden. Kanten sind entgratet.      Next step und erste Frage ist Getriebe richtig distanzieren, Viergang. Ich hab die Welle leer gemacht und alles inkl. Gangräder im Ultraschall gereinigt. Neue Schaltklaue ist dank dem Kippel-Tip aus dem sehr verständlichen Video von @egig schon draufgewandert, Welle geölt mit SAE30.    Er spricht jedoch vom richtigen Spiel. Und hier bin ich mir unsicher. Meine originalen und einzigen Distanzscheiben oben und unten sind 1.15mm. Die Klaue steht im 2. Gang für mein laienhaftes Verständnis gut am Gangrad. Jedoch kann ich nach Getriebekomplettierung die Gangräder immer noch etwas kippeln und auf der Achse längs bewegen; es läuft gut, aber lose. Ich habe keine Vergleichserfahrung. Montiert auch hier mit SAE30 und die Arme der Klaue habe ich mit 1000er Papier entjungfert. Ideen, wo ich nachschauen kann, bevor ich für recht viele Euros Distanzen kaufe? 3. Gang upside down drin?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.