Zum Inhalt springen

50ccm maxed out


Empfohlene Beiträge

hat jemand nen schimmer welche membrane ich noch in einen polini membranansaugstutzen bekomme vforce...................? usw und welcher aufwand dafür nötig ist!

welche vergasergröße fahrt ihr auf den umgebauten stutzen ?

am besten mit bilder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Evtl noch andere Minarellimembranen. Ansonsten wüsst ich da jetz nix potentes.

Ich persönlich find die Vforce für Minarelli vom Gefühl her zu klein. Bau doch die originale Polinimembran auf 2Klappen um oder such nach ner Hebo-Minarellimembran (z.b.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die originale Membren kommt offensichtlich auch mit Vergasern deutlich größer als 30mm klar. Im Bezug auf deinen 50er Evo heißt das, dass da eher wenig Handlungsbedarf besteht. Die Membran ist allemal größer als eine Automatenpiaggio-membran, und damit kann der der 50er Evo ja eigentlich ganz gut Leistung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die originale Membren kommt offensichtlich auch mit Vergasern deutlich größer als 30mm klar. Im Bezug auf deinen 50er Evo heißt das, dass da eher wenig Handlungsbedarf besteht. Die Membran ist allemal größer als eine Automatenpiaggio-membran, und damit kann der der 50er Evo ja eigentlich ganz gut Leistung.

das ist schon klar, aber meinst du das die membrane mit der drehzahl zurecht kommt?

bei der malossi membran weiss ich das sie wesentlich mehr kann als mann meint !habe ich schon öfter verbaut,

will jetzt bei dem motor den polini ansauger verbauen wegen dem geringeren totraum ,aber die membrane sehen ziehmlich lang aus. welche drehzahlen können die ab?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat jemand nen schimmer welche membrane ich noch in einen polini membranansaugstutzen bekomme vforce...................? usw und welcher aufwand dafür nötig ist!

welche vergasergröße fahrt ihr auf den umgebauten stutzen ?

am besten mit bilder.

ne vforce aus nem automaten passt mit etwas erweiterrung des ansaugstutzens und anpassung der löcher.

fahre ich selbst und geht gut!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich muss echt mal sagen, ich finde das projekt sau geil.

ich hätte mal ne einfachere Sache:

Ich hab hier 2 x 50 SR Zylinder und würde gerne einen davon bearbeiten.

Blöde frage, aber was muss ich da genau machen? Auslass und Überströmer vergrößern und polieren oder auf was muss ich da achten? Auf die Geometrie ?

Ich möchte nur den Zylinder bearbeiten !!

Vergaser ist 19.19 und Auspuff ist die Sito Banane.

Zündung ist 12V Kontaktzündung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich muss echt mal sagen, ich finde das projekt sau geil.

ich hätte mal ne einfachere Sache:

Ich hab hier 2 x 50 SR Zylinder und würde gerne einen davon bearbeiten.

Blöde frage, aber was muss ich da genau machen? Auslass und Überströmer vergrößern und polieren oder auf was muss ich da achten? Auf die Geometrie ?

Ich möchte nur den Zylinder bearbeiten !!

Vergaser ist 19.19 und Auspuff ist die Sito Banane.

Zündung ist 12V Kontaktzündung.

an dem zylinder kannst du dich richtig gehen lassen,habe einen an dem ich vorauslässe gebohrt ,höher gesetzt usw .

da geht auch einiges !

das einzige problem ist der kolben /kolbenringe,habe bis jetzt nur eine mahle schmiedekolben gefunden (für die bohrung),teuer aber ein kolbenring und leicht !

Bearbeitet von voezz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist schon klar, aber meinst du das die membrane mit der drehzahl zurecht kommt?

bei der malossi membran weiss ich das sie wesentlich mehr kann als mann meint !habe ich schon öfter verbaut,

will jetzt bei dem motor den polini ansauger verbauen wegen dem geringeren totraum ,aber die membrane sehen ziehmlich lang aus. welche drehzahlen können die ab?

Ich würd' das so umbauen, wie Brosi das schreibt, und würde mir da sonst keinen Kopp machen. Die Membran passt da schon.

@Dave:

Mach dich am besten erst mal grundsätzlich schlau, was Steuerzeiten und so sind. Dann kann man da, glaube ich, besser drüber reden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab hier 2 x 50 SR Zylinder und würde gerne einen davon bearbeiten.

:wacko: Bearbeiten? Nen SR Zylinder? ;-):-):crybaby:

Nimm dafür doch nen HP4! Ist quasi bis auf eine Kühlrippe gleich und bei weitem günstiger bzw. nicht so selten wie ein original SR!

Grüße Frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das einzige problem ist der kolben /kolbenringe,habe bis jetzt nur eine mahle schmiedekolben gefunden (für die bohrung),teuer aber ein kolbenring und leicht !

hast du da genauere infos? ich hätte noch diesen pinasco-zylinder rumliegen, leider ohne kolben:

pinasco50.jpg

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

daumen hoch christoph !

was für eine primär willst du den fahren mit dem motor ?

das saarland rockt . ;-)

hi

primär habe ich eins ,ich glaube aus der ape ist das kürzeste was ich gefunden habe

da hat mike ausschnitte für die federn raus erodiert ,habe ich auf ruckdämpfer umgebaut :wacko:

getriebe zirri 4ter drt der rest :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, hier mal für euch ein kleines Geschenk :wacko:

Neu eingetragen:

- Vergaser von 16.10 auf 19.19

- Auspuff von kleiner Original Pott auf Sito/Piaggio Banane

- Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h auf 50 km/h

Bearbeitet von dav'E
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich muss echt mal sagen, ich finde das projekt sau geil.

ich hätte mal ne einfachere Sache:

Ich hab hier 2 x 50 SR Zylinder und würde gerne einen davon bearbeiten.

Blöde frage, aber was muss ich da genau machen? Auslass und Überströmer vergrößern und polieren oder auf was muss ich da achten? Auf die Geometrie ?

Ich möchte nur den Zylinder bearbeiten !!

Vergaser ist 19.19 und Auspuff ist die Sito Banane.

Zündung ist 12V Kontaktzündung.

ob hp4 oder sr kein schimmer,den hatte ich mal bearbeitet .

ist der 2te der erste sitzt auf dem evo,da ist mir ein fräser beim drehmeln aus dem futter geflogen und hat den 3 geteilten auslass zum 2 geteilten gemacht :wacko:

post-13188-018394300 1302387924_thumb.jp

post-13188-075430600 1302388114_thumb.jp

post-13188-016385600 1302388549_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So, nun setzt ich's auch hier nochmal rein, für alle die den Unterschied zwischen HP4 und SR Zylinder nicht kennen.

Grüße Frank

Und hier mein Senf:

Die Zylinder von SR und HP4 sind vom Layout her gleich. Einziger Unterschied ist die Kühlrippe unter der Lüfterradabdeckungsverschraubung. Hier ist beim SR-Zylinder die Kühlrippe bis nach vorne gezogen. Beim HP4 ist diese Kühlrippe "gekürzt". Also auf dem Bild: links HP4, recht V50SR.

Grüße Frank

post-27167-049074700 1289040702_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein kleiner tuning Bericht:

- Originale 4-Gang Übersetzung

- 19.19 SHBC

- Sito Banane

- 50 SR Zylinder

- original Lüfterrad

Ich habe den Brennraum im Zylinderkopf so lange poliert, bis er wirklich ein Spiegel war, Die Überströmer um 30 % aufgefräst und gefeilt. Auslass um 3 mm Breiter und komplett poliert. Den Boostport und den Motorblock habe ich gelassen.

Ergebnis: Auf der Geraden besserer Abzug, geht laut Motorradtacho und GPS gute 60 km/h. Bergab geht die Kiste laut GPS 81,17 km/h.

Komischerweise macht sie des auch wenn man zu zweit fährt....liegt wohl an der Übersetzung

Bearbeitet von dav'E
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information