Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 15 Stunden hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Ohne irgendwelche Rohre. Drehen sich mit aber durch Led sieht man die doch trotzdem. Sind so eingetragen 

Geht nur bei anderen. Die Motogadget haben einen Schliff drin. Somit müssen diese fest stehen bleiben. Zuvor bei den Chinadingern war es egal

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Labelsucker folgendes von sich gegeben:

Geht nur bei anderen. Die Motogadget haben einen Schliff drin. Somit müssen diese fest stehen bleiben. Zuvor bei den Chinadingern war es egal

 

Glaub ich nicht, AFAIK haben die China Dinger auch eine Richtung.

Geschrieben
vor 22 Stunden hat matzmann folgendes von sich gegeben:

 

Glaub ich nicht, AFAIK haben die China Dinger auch eine Richtung.

 

okay, anders ausgedrückt  "war´s mir egal"  ;-)

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat mir jemand aus dem Stehgreif ne Empfehlung für ein Lastunabhängiges Relais? Gibt ja diverse....u.a. von Kellermann, Motogadget usw usw......welches funktioniert gut mit ner kleinen Batterie hinten im Gepäckfach in der Backe? 

 

Muss jetzt auch in meiner MV 150 Erstserie die Motogadget Blinker ran montieren.....der Prüfer spielt nicht mehr mit.....7.7.1962 = Blinker. No Chance.

 

Kabelbaum BGM mit BGM Spannungsregler ist eh schon drin, das Speisekabel für den Blinkerschalter liegt ja da schon im KB drin. Ich stell einfach ne kleine Batterie in die Backe und schließe da das Relais dran an und dann ab auf die Litze nach vorne. Blinkerschalter muss ich mal gucken wie ich das mache....am liebsten in den rechten irgendwie integrieren...

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe zuletzt in zwei Karren das Motogadget verbaut. Die billigen haben nie so gut funktioniert. Das Motogadget hat eine sehr kleine Bauform und funktionierte in Kombination mit Vape Zündung am besten. Batterie habe ich nicht verbaut.

Bearbeitet von joerch
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb joerch:

Ich habe zuletzt in zwei Karren das Motogadget verbaut. Die billigen haben nie so gut funktioniert. Das Motogadget hat eine sehr kleine Bauform und funktionierte in Kombination mit Vape Zündung am besten. Batterie habe ich nicht verbaut.

welches? Das mo.flash, also dieses ganz winzige eckige....oder das m.relay, welches per Tipfunktion noch verschiedene Blinkeinstellungen hat? (Wobei letzteres ganz schön teuer ist...82 Euro....uiuiui)

Geschrieben (bearbeitet)

Habe erst kürzlich die Motogadget m-blaze disc in eine MV160 verbaut. Relais habe ich das kleine mo.flash genommen. Betrieben über eine Batterie im Gepäckfach. Da es nur einen Schalter gab und ich keinen zusätzlichen Blinkerschalter verbauen wollte, habe ich auf Dauerlicht umgestrickt und den linken Hebel vom Schalter zum Blinkerschalter umgebaut und die Batterie anliegt. Idee stammt aus dem GSF.

Funktioniert einwandfrei.

Bearbeitet von DerGary
  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ork77:

Ich habe die ebenso verbaut und das ohne Gleichrichter. Laufen auch mit AC.

 

 

IMG_20230317_121007.jpg

Die Frage ist dann immer nur wie lange... Würde das bei so teuren Blinkern nicht riskieren.

Ich verwende immer kellermann Relais. Mit Koso Gleichrichter bisher problemlos. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb DerGary:

Habe erst kürzlich die Motogadget m-blaze disc in eine MV160 verbaut. Relais habe ich das kleine mo.flash genommen. Betrieben über eine Batterie im Gepäckfach. Da es nur einen Schalter gab und ich keinen zusätzlichen Blinkerschalter verbauen wollte, habe ich auf Dauerlicht umgestrickt und den linken Hebel vom Schalter zum Blinkerschalter umgebaut und die Batterie anliegt. Idee stammt aus dem GSF.

Funktioniert einwandfrei.

genau so will ich das machen. 

 

@Cpt.Howdy dein Link geht zum R1 Kellermann Relais.....es gibt auch noch das R2

 

https://www.louis.de/artikel/kellermann-blinkrelais-r2/10032036?filter_article_number=10032036

 

kann ich das auch benutzen bzw wo ist (außer dem schönen Anschraubpunkt :-D) der Unterschied? Beim R2 steht...verhindert das Mitblinken nicht betätigter.....beim R1 steht, dass da noch ne Kontrollleuchte dazu muss, sollte der nicht betätigte mitblinken

 

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb weissbierjojo:

welches? Das mo.flash, also dieses ganz winzige eckige....oder das m.relay, welches per Tipfunktion noch verschiedene Blinkeinstellungen hat? (Wobei letzteres ganz schön teuer ist...82 Euro....uiuiui)

 

Das mo.flash

  • Like 1
Geschrieben

Also ich verwende immer das r1. Das ist idioten sicher, eine Zuleitung, ein Ausgang zum Blinkerschalter und ein Ausgang für ne optionale Kontrollleuchte. 

Das r2 hatte ich mal weil ich es mal probieren wollte. Braucht man aber net, is deutlich grösser und hat hinter her an Haufen Kabel die man nicht braucht. 

Das r1 hab ich letztens bei nem Kumpel inkl gleichrichter in einem Sprintlenker verbaut. Das ist so klein das kann man sogar ins Schaltrohr schieben. Wenns in der backe ist mit nem Kabelbinder oder nem Stückchen Klebeband fixieren, fertig

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Cpt.Howdy:

Also ich verwende immer das r1. Das ist idioten sicher, eine Zuleitung, ein Ausgang zum Blinkerschalter und ein Ausgang für ne optionale Kontrollleuchte. 

Das r2 hatte ich mal weil ich es mal probieren wollte. Braucht man aber net, is deutlich grösser und hat hinter her an Haufen Kabel die man nicht braucht. 

Das r1 hab ich letztens bei nem Kumpel inkl gleichrichter in einem Sprintlenker verbaut. Das ist so klein das kann man sogar ins Schaltrohr schieben. Wenns in der backe ist mit nem Kabelbinder oder nem Stückchen Klebeband fixieren, fertig

Hab auch das R1 auf PXalt mit Batterie und für mich ein absoluter Problemlöser. Ich nehme gerne die Anschlüsse auf eine Seite und verschweisse es zusätzlich mit Schrumpfschlauch, damit hält es was zuverlässiger mit Kabelbinder zB am Kabelbaum. 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb DerGary:

Habe erst kürzlich die Motogadget m-blaze disc in eine MV160 verbaut. Relais habe ich das kleine mo.flash genommen. Betrieben über eine Batterie im Gepäckfach. Da es nur einen Schalter gab und ich keinen zusätzlichen Blinkerschalter verbauen wollte, habe ich auf Dauerlicht umgestrickt und den linken Hebel vom Schalter zum Blinkerschalter umgebaut und die Batterie anliegt. Idee stammt aus dem GSF.

Funktioniert einwandfrei.

 

Am 6.3.2024 um 10:32 schrieb joerch:

Ich habe zuletzt in zwei Karren das Motogadget verbaut. Die billigen haben nie so gut funktioniert. Das Motogadget hat eine sehr kleine Bauform und funktionierte in Kombination mit Vape Zündung am besten. Batterie habe ich nicht verbaut.

 

Das habe ich ebenfalls so schon mehrfach verbaut mit und ohne Batterie an einer Vape und Ducati-Zündung. :inlove:

  • Like 1
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb Köcky:

Wieso muss man beim Lenkerendblinker die Seite auswählen? Ist doch Hupe ob ich ihn links oder rechts reinstecke.

 

Danke

Eben nicht, die werden speziell für Winkel und Leuchtstärke vorne/hinten gefertigt. Unterscheiden sich also klar voneinander...

Griffe geht es mit fast allen, ist ja gleich ein Loch drin, Montage ist super easy mit den gängigen Durchmessern.

https://manuals.motogadget.com/docs/mo.blaze_disc/publish/Deutsch/01. Bedienungsanleitungen/mo.blaze_disc_Anleitung.pdf

Bearbeitet von Nakkl
Geschrieben
Am 8.3.2025 um 18:06 schrieb Lehrbub:

Könnte mir jemand von Euch vielleicht erklären, wie man die m-blaze Discs richtig befestigt? Ich habe keine Lenkerinnenrohre und weiß mit den Buchsen von SIP (https://www.sip-scootershop.com/de/product/buchse-sip-lenkerendenblinker-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-gt-gtr-super-ts-150-gl-sprint-v-super-180-rally-ss-200-rally-px-t5_70502000?q=buchse lenkerendblinker) gerade nix anzufangen… Vielen Dank für Eure Hinweise! 

 

Hi,

 

die sind zum Reduzieren, wenn der Innendurchmesser vom Lenkerrohr zu groß ist.

Sind auch in dem Nachrüstsatz enthalten "https://www.sip-scootershop.com/de/product/umruestkit-sip-lenkerendenblinker-6-volt-fuer-vespa-50-125-pv-et3-125-vnb-ts-150-vbb-super-160-gs_57975010?bid=270078-102598-DEgclid-EAIaIQobChMI5cPIp4H_iwMVVJ6DBx0npyYWEAQYCCABEgL84_D_BwE-"

 

Hatte ich aber nicht gebraucht.

Wenn Du willst, kannst sie haben, ich hab keine Verwendung dafür.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Wolfes:

 

Hi,

 

die sind zum Reduzieren, wenn der Innendurchmesser vom Lenkerrohr zu groß ist.

Sind auch in dem Nachrüstsatz enthalten "https://www.sip-scootershop.com/de/product/umruestkit-sip-lenkerendenblinker-6-volt-fuer-vespa-50-125-pv-et3-125-vnb-ts-150-vbb-super-160-gs_57975010?bid=270078-102598-DEgclid-EAIaIQobChMI5cPIp4H_iwMVVJ6DBx0npyYWEAQYCCABEgL84_D_BwE-"

 

Hatte ich aber nicht gebraucht.

Wenn Du willst, kannst sie haben, ich hab keine Verwendung dafür.

Danke, sehr nett von Dir. Ich hab die Buchsen ja selbst bestellt, sie passen aber in meiner Lenkerrohre gar nicht rein. Wenn ich die Blinker dann aber direkt in die Lenkerrohre einsetze und mit diesen Quetschgummis fixiere, drehen die sich ja beim Schalten oder Gasgeben mit. Ist das so gedacht?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Lehrbub:

[...] drehen die sich ja beim Schalten oder Gasgeben mit. Ist das so gedacht?

 

Nein, eben das nicht. Aus den von @Nakkl erwähnten Gründen (Abstrahlwinkel).

Ob das jemand moniert, ist eine andere Frage.

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Hab meine in der PX auch mitgedrehend montiert. War mir i.M. zu viel Stress es professionell zu lösen. Die sind so hell und glaube es wir auch so bleiben an der Kiste. Könnte aber bei der ein oder anderen Rennleitung ein Problem werden. Bei mir nie ein Thema gewesen;)

Bearbeitet von Nakkl
Geschrieben

Ich habe die M Blaze beim Tüv, Ing. Kennt sich seit Jahren gut aus in der Vespa Gemeinde, vorgeführt und er war zufrieden. Die drehen sich bei mir auch mit….sind aber dermaßen hell, dass es grad egal ist 

Geschrieben

Wenn sich da jemand dran aufgeilen will, dann wird er mit den M-Blaze eh immer einen Mangel finden. Denn die M-Blaze haben nur eine Zulassung als vordere Blinker. Von daher sind mit M-Blaze zwingend hinten separate Blinker nötig.

Hat fast keiner, von daher isses fast wurscht, ob die mitdrehen oder nicht.

Geschrieben

Okay, danke für die Info. In Österreich sind Blinker ja gar nicht zwingend erforderlich, wenn das Fahrzeug in seinem Originalzustand  keine hatte. Ich wollte nur welche nachrüsten, weil ich gerade im Stadtverkehr ungern die Hände vom Lenker nehme, um Handzeichen zu geben. 

 

Nur aus Interesse: Wie könnte man das denn professionell lösen, so dass sich die Blinker nicht mitdrehen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin    Ich hab da mal eine frage    Wie gut sind dir lml 125 bzw 150 ccm Motoren?    Würde mir gerne in nächster zeit ein 125ccm motor aufbauen    Grüße Rene 
    • 3.52 (3.72 mit 19er DRT Ritzel) kann ich auch nur empfehlen. Fährt mein bester Kumpel auf seiner sonst originalen 50SR mit 102ccm Polini. Motor nicht zerlegt, die hat ja original die 3.72 verbaut. Das läuft super und ist für die Stadt perfekt.   Ich bin ja ein Fan von der 3.00 auf 102ccm. Aber die 3.52 hat mich positiv überrascht. Das macht Spaß! Für den 75er wird das gut passen. Die 3.72/3.52 ist auch schrägverzahnt und deswegen leiser. Aber ob man das so hört am Ende? Ist der Rest an der Kiste dann nicht lauter?
    • Meine hat auch Federn. Ich hab auch die SIP mit dem Halteriemen. Ich finde die am Schönsten von allen Bänken, die man kaufen kann. Auch stimmig und oldschool. Alles andere ist halt neu und die Bank gabs halt schon in den 60ern 
    • Ohne dir jetzt die Freude am Neuzugang nehmen zu wollen: der hintere Bereich des Tunnels vor der Motoraufhängung sieht fies aus... Ist das durchgegammelt? 
    • Es sei denn man kommt aus Koblenz und hat nen 30kg Eimer Dirko HT rot zu viel    Gehäuse kommt bei mir nur eine Dichtung. BGM heute immer noch und sehr gerne @Gaeskits! Fuss und Ansaugstutzen eine sehr gute Fussdichtung, auch am Liebsten vom Lars. Ich bestreiche hier gerne beide Seiten dünn mit Plastomar von Normfest. Und zwar so, dass ich gegen das Licht sehe, dass eine dünne Schicht drauf ist. Dann kurz warten und verbauen. Drehmoment ist super wichtig. Was ich auch mache ist die Kanten aller Dichtflächen zu brechen. Innen wie aussen. Das hat bei mir seit ca 10 Jahren zu keinem einzigen ölenden Motor beigetragen. Bei mir tropft nix. Alles staubtrocken. Und ich hab schon so ein paar Motoren gebaut.    Auspuff, also Dichtung und auch in sich schiebende Verbindungen trage ich gerne, nicht zu viel, Firegum von Holts auf. Mach ich seit 30 Jahren bestimmt. Wenn viel Bewegung in der Verbindung ist, finde ich auch so was wie Omnivisc super gut. Sehr gute Erfahrungen gemacht. Firegum härtet aus. Das ist an der Stelle, gerade wenn man Originalauspuffanlagen oder die Bananen mit Flansch verschraubt, absolut dicht. Auch wenn die Dinger etwas verzogen sind. Am Zylinder oben trage ich Firegum bei jedem Auspuff auf. Läßt ich mit ner Drahtbürste super entfernen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung