Zum Inhalt springen

Das große BGM 177 Topic


shamane

Empfohlene Beiträge

Am 6.12.2021 um 11:12 hat padzed folgendes von sich gegeben:

Hier mal der direkte Vergleich vom BGM (187) zum Pinasco Magny Cours (187). 

 

Peripherie: 

  • PX 80 Block,
  • 3.5 - 10,
  • Lusso 200er Getriebe,
  • 23/65 Primär,
  • Polini Box,
  • SIP Vape (19 Grad v. OT),
  • SIP Ultrastrong,
  • MRP Membranansauger,
  • BGM Nachbau Membran,
  • PBHB 30, AS266, 40er Schieber,
  • RAM Air Luftfilter,
  • BGM Pro LHW 60mm,
  • Benzinpumpe Mitsubishi 

Setup Zylinder:

 

Pinasco Magny Cours 187

  • 124/175
  • keine FD, Zylinder abgedreht, 
  • 1,0 mm QK
  • 132 HD, 50 ND

Rally_187_Pinasco_Magny_Cours.thumb.png.ef1a6dd2a00e24f18cffb9dc62dac2c0.png

 

BGM 187

  • Überströmer auf Pinasco angepasst
  • 0,5 FD, 1.0 KD
  • 121/171
  • 1,0 mm QK
  • 135 HD, 55 ND

Rally_187_BGM.thumb.png.063bcab993d543fdc24762091bebf5ba.png

Bei dem BGM ist sicherlich noch mehr zu holen, die Hauptdüse scheint schon sehr fett.

 

Bei jedem Lauf packt der Zylinder immer noch was obendrauf. Damit starte ich aber erst einmal, Sommer ist dann eh wieder was anderes. 

 

Alles in allem hätte ich nicht gedacht, dass der BGM hier besser performt als der Pinasco. 

Die HD ist bestimmt deutlich zu fett (unter 130), die Steuerzeiten zu niedrig (eher 120/174) und die QK zu groß (eher 0.8). Der BGM kann noch mehr :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

Die HD ist bestimmt deutlich zu fett (unter 130), die Steuerzeiten zu niedrig (eher 120/174) und die QK zu groß (eher 0.8). Der BGM kann noch mehr :)


ja, das denke ich auch. Zumal das bei warmen Temperaturen noch mal fetter wird. Auslass wird nochmal was bringen… VForce4 ebenso… Potential ist noch da.


Das wird aber erst was im Sommer, die Rally läuft so erstmal ganz ordentlich.

 

Was ich erstaunlich finde ist, dass die NM so früh anliegen…

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden hat Philipp.B folgendes von sich gegeben:

GT 160 25PS.pdfGT 160 25PS.pdfUnavailable

Hallo, ich wollte hier mal meinen aktuellen Stand von meiner Motovespa GT 160 zeigen.

Mein Ziel des Motors war, einen Drehmomentstarken Tourer zu bauen.

Nach anfänglichen Problemen der Leistungssuche konnte mir style63 wertvolle Tipps geben.

Ich bin nun bei 178/125 gelandet und habe den Auslass dementsprechend hoch gezogen.

Aktuell fahre ich noch eine Polini Box. Werde aber in der nächsten Zeit weitere Boxen testen.

Auf der Straße bin ich bisher nur kurz gefahren, das es vom Wetter her aktuell zu nass ist.

Jedoch das was ich bisher erfahren habe, ist mächtiger Druck unten heraus und das in jedem Gang!

Anbei lade ich mein Diagramm hier hoch.

die leistung schafft hier im süden der bernstein grad so mit seinem 244er.

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 25.5.2018 um 08:24 hat Angeldust folgendes von sich gegeben:

 

Hab ich letztens an einem Motor als einzige Änderungen nach einer Revision gemacht. Hat keinerlei Änderung gebracht, Kurven nahezu deckungsgleich.

Eine Frage zu einem älteren Beitrag von dir,

Würdest sagen die Fenster bis zum Fuß hochziehen kann ich mir also sparen? LG Luggi

IMG-20211022-WA0001.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 15.12.2021 um 10:19 hat Philipp.B folgendes von sich gegeben:

GT 160 25PS.pdfGT 160 25PS.pdf 1 MB · 138 downloads

Hallo, ich wollte hier mal meinen aktuellen Stand von meiner Motovespa GT 160 zeigen.

Mein Ziel des Motors war, einen Drehmomentstarken Tourer zu bauen.

Nach anfänglichen Problemen der Leistungssuche konnte mir style63 wertvolle Tipps geben.

Ich bin nun bei 178/125 gelandet und habe den Auslass dementsprechend hoch gezogen.

Aktuell fahre ich noch eine Polini Box. Werde aber in der nächsten Zeit weitere Boxen testen.

Auf der Straße bin ich bisher nur kurz gefahren, das es vom Wetter her aktuell zu nass ist.

Jedoch das was ich bisher erfahren habe, ist mächtiger Druck unten heraus und das in jedem Gang!

Anbei lade ich mein Diagramm hier hoch.

 

Hi, welche Verdichtung hast Du mit der 62er Welle?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, hab da mal ne Frage.

 

ich hab gerade meinen Motor zerlegt zum revidieren. Der Zylinder hat jetzt irgend wo was um 15tkm gelaufen. Die Beschichtung ist weg die Ringe wahrscheinlich auf. Aber sieht sonst noch super in Ordnung aus.

Würdet ihr nur die Kolbenringe tauschen oder lieber vermessen und neuen Kolben? Bin noch nie so lange den gleichen Zylinder gefahren. Lief bis zum Schluss eigentlich immer gleich.623F0E12-C227-44E9-9B58-97A58A4D6D48.thumb.jpeg.1d76256c8136cb9b3e7713ba37cf9a57.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 58 Minuten hat fuffbuff folgendes von sich gegeben:

Moin, hab da mal ne Frage.

 

ich hab gerade meinen Motor zerlegt zum revidieren. Der Zylinder hat jetzt irgend wo was um 15tkm gelaufen. Die Beschichtung ist weg die Ringe wahrscheinlich auf. Aber sieht sonst noch super in Ordnung aus.

Würdet ihr nur die Kolbenringe tauschen oder lieber vermessen und neuen Kolben? Bin noch nie so lange den gleichen Zylinder gefahren. Lief bis zum Schluss eigentlich immer gleich.623F0E12-C227-44E9-9B58-97A58A4D6D48.thumb.jpeg.1d76256c8136cb9b3e7713ba37cf9a57.jpeg

Also,"die Beschichtung ist weg " klingt ja eher kacke...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

45 minutes ago, Jogi67 said:

Mit "Beschichtung weg" ist aber nur der Einlauflack vom Kolben gemeint? Die Nicasilbeschichtung vom Zylinder ist aber noch einwandfrei? Wenn es so ist würde ich mir keinerlei Sorgen machen und weiter mit den nächsten 15.000km.

Ich würde so eine Ferndiagnose nicht abgeben wollen. Schon gar nicht bei so einem grottigen Foto und fehlenden Infos zum Setup. Mir ist bei 25+ PS nach ca. 7000 km beim BGM beim Kolbendach ein Stück Kolben und Stück vom oberen Kolbenring abgegangen. Je nach Leistung, Abstimmung und Fahrweise kann ein Zweitakt Kolben bei der Leistung schon durch sein. Wurde mir auch von der SCK Hotline empfohlen nach 5000km den Zylinder zu ziehen und den Kolben zu prüfen.

Ich würd den Kolben wechseln und mal einen Blick auf den Kreuzschliff vom Zylinder werfen. Und sauber abstimmen wär nicht schlecht, das Kolbendach ist amtlich verrußt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden hat luigi88 folgendes von sich gegeben:

Eine Frage zu einem älteren Beitrag von dir,

Würdest sagen die Fenster bis zum Fuß hochziehen kann ich mir also sparen? LG Luggi

IMG-20211022-WA0001.jpeg

Ja, das bringt was. Ich habe es nicht ganz hochgezogen, sondern so wie man es mit wenig Mühe hinkriegt :) - und das macht schon einen Unterschied bei Peak und im Overrev, wenn der Rest des Motors füllt.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten hat Labrat XL folgendes von sich gegeben:

Ich würde so eine Ferndiagnose nicht abgeben wollen. Schon gar nicht bei so einem grottigen Foto und fehlenden Infos zum Setup. Mir ist bei 25+ PS nach ca. 7000 km beim BGM beim Kolbendach ein Stück Kolben und Stück vom oberen Kolbenring abgegangen. Je nach Leistung, Abstimmung und Fahrweise kann ein Zweitakt Kolben bei der Leistung schon durch sein. Wurde mir auch von der SCK Hotline empfohlen nach 5000km den Zylinder zu ziehen und den Kolben zu prüfen.

Ich würd den Kolben wechseln und mal einen Blick auf den Kreuzschliff vom Zylinder werfen. Und sauber abstimmen wär nicht schlecht, das Kolbendach ist amtlich verrußt.

Und dann baut man nach 5000km einen Kolben mit dem selben Buchstaben ein, oder soll’s was anderes sein? Ich hätte erwartet, dass erstmal nur die Ringe verschleißen, solange der Kolben keine Spuren hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was heißt vorsichtig mit Ferndiagnose? Der BGM177 ist nach meinen Erfahrungen mit der geilste 177er am Markt. Die Verarbeitung ist schon auf ziemlich hohem Niveau. Mein Motor hat diese Saison mit 60er Welle ca. 8000 Kilometer gelaufen bei Knallgas. Ich werde einen Teufel tun den Zylinder zu ziehen nur um nachzuschauen ob alles tutti ist.  Allerdings habe ich keinerlei Ahnung wie viel Leistung bei mir anliegt. Nach meinen Erfahrungen auch mit anderen Setups bestimmt auch um die 20 Ponys.

 

Auf dem Bild kann ich bis auf die etwas über der Norm liegenden Ablagerungen nichts schlimmes erkennen. Die beschissene BGM Pro Gehäusedichtung täte ich jedoch gegen eine originale Piaschio ersetzen. Kolbenringe nach 15tkm betrachte ich persönlich als gerade mal eingefahren. Die Kolbenringe von meinem DR177 hatten über 100.000km gehalten.

 

Vorausgesetzt das richtige Öl, perfekte Zündeinstellung,die richtige Bedüsung, keine Falschluft sowie eine nicht zu kurze Übersetzung traue ich dem BGM177 eine enorme Laufleistung zu. 

 

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ein Kolben wird thermisch und mechanisch hoch belastet. Was meinst du mit keine Spuren am Kolben? 15.000 km gehen an einem Kolben nicht spurlos vorbei.

Ob es ein Übermaß Kolben sein muss, liegt am Zylinder. Wenn der Kreuzschliff noch OK ist, wäre kein Übermaß Kolben fällig. Am besten Stoßpiel von Ringen, Ringpins prüfen, KoBo Lager wechseln und prüfen wie der Kolbenbolzen aussieht und was für ein Spiel er hat. Das wär nach 15.000 das mindeste.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

5 minutes ago, Jogi67 said:

Was heißt vorsichtig mit Ferndiagnose? Der BGM177 ist nach meinen Erfahrungen mit der geilste 177er am Markt. Die Verarbeitung ist schon auf ziemlich hohem Niveau. Mein Motor hat diese Saison mit 60er Welle ca. 8000 Kilometer gelaufen bei Knallgas. Ich werde einen Teufel tun den Zylinder zu ziehen nur um nachzuschauen ob alles tutti ist.  Allerdings habe ich keinerlei Ahnung wie viel Leistung bei mir anliegt. Nach meinen Erfahrungen auch mit anderen Setups bestimmt auch um die 20 Ponys.

 

Auf dem Bild kann ich bis auf die etwas über der Norm liegenden Ablagerungen nichts schlimmes erkennen. Die beschissene BGM Pro Gehäusedichtung täte ich jedoch gegen eine originale Piaschio ersetzen. Kolbenringe nach 15tkm betrachte ich persönlich als gerade mal eingefahren. Die Kolbenringe von meinem DR177 hatten über 100.000km gehalten.

 

Vorausgesetzt das richtige Öl, perfekte Zündeinstellung,die richtige Bedüsung, keine Falschluft sowie eine nicht zu kurze Übersetzung traue ich dem BGM177 eine enorme Laufleistung zu. 

 

War ja klar dass irgend jetzt mit dem DR 177 kommt. Fahrt halt eure Teile bis sie euch um die Ohren fliegen. Ich hoffe ihr Fahrt immer alleine und keiner hinter euch. Ich fahr selber 2 BGMs und rede die sicher nicht schlecht. Ich bin dann mal raus.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wegen der thermischen Belastung habe ich genau aus diesem Grund ein 200er Elestartlüfterrad mit gebogenen Schaufeln verbaut. Die Kühlleistung ist damit eine wesentlich bessere.

 

Darüber hinaus sind die Drehzahlen beim BGM177 mit Polinibox durchaus human bei entsprechender Übersetzung. 15000 Kilometer Laufleistung sind wirklich nicht viel. Ist dann schon irgend etwas deutlich verschlissen ist das Material von Haus aus scheiße oder die Abstimmunng war nicht ganz richtig. 

 

Ich fahre täglich 100 Kilometer zur Arbeit hin und zurück mit der Reuse. Noch nie hatte ich soviel Vertrauen in einem Motor. Aber ich habe ja keine Ahnung...

 

Ich werde an dieser Stelle berichten wenn mein Motor verreckt ist, versprochen. 

IMG_19122021_223053_(1080_x_800_pixel).thumb.jpg.cdf5a9b4b62a68473392f6fe48678fb3.jpg

 

 

Bearbeitet von Jogi67
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde hat style63 folgendes von sich gegeben:

Ja, das bringt was. Ich habe es nicht ganz hochgezogen, sondern so wie man es mit wenig Mühe hinkriegt :) - und das macht schon einen Unterschied bei Peak und im Overrev, wenn der Rest des Motors füllt.

hast da ein Bild dazu? LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden hat fuffbuff folgendes von sich gegeben:

Moin, hab da mal ne Frage.

 

ich hab gerade meinen Motor zerlegt zum revidieren. Der Zylinder hat jetzt irgend wo was um 15tkm gelaufen. Die Beschichtung ist weg die Ringe wahrscheinlich auf. Aber sieht sonst noch super in Ordnung aus.

Würdet ihr nur die Kolbenringe tauschen oder lieber vermessen und neuen Kolben? Bin noch nie so lange den gleichen Zylinder gefahren. Lief bis zum Schluss eigentlich immer gleich.623F0E12-C227-44E9-9B58-97A58A4D6D48.thumb.jpeg.1d76256c8136cb9b3e7713ba37cf9a57.jpeg

 

Wie kommt denn der Russ an die SEITE des Kolbens im Bereich der Überströmer/Bereich KoBo? Ist das normal?

 

  

vor einer Stunde hat Jogi67 folgendes von sich gegeben:

Die Kühlleistung ist damit eine wesentlich bessere.

Gibt's dazu einen objektiven Test oder ist das nur "gehört und retweeted"?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen objektiven Test gibt es von mir persönlich nicht. Ganz ehrlich Fakt.

 

Ob von mir gehört oder retweeted vermag ich selber gar nicht mal sagen. Fakt ist, dass ich seit vielen Jahren (ca.40 Jahren) 

an den ollen Rollern rumschraube. 

Als gelernter KFZ-Mechaniker ist mir das technische Verständnis unserer Motoren hinlänglich bekannt ohne die Weisheit mit Suppenkellen für mich gepachtet zu haben. 

 

Die Kühlleistung der gebogenen Schaufeln der 200er Motoren ist meiner Meinung nach am höchsten. Irgendwo in den Tiefen des Forums wurde das auch mal erörtert. Es ging seinerzeit um die Verlustleistung der einzelnen Lüfterräder der PX80 bis PX200.

 

Tatsache aus persönlicher Erfahrung ist, dass MEINE Motoren mit dem 200er Lüfterrädern thermisch stabil und unauffällig laufen. Meine zuvor behauptete niedergeschriebene Behauptung ist somit als einzig und alleinige Erfahrung meiner Person anzusehen ohne Anspruch auf Richtigkeit im allgemeinen. 

 

 

Ergänzung: 

Vor jedem Zusammenbau eines Motors wird jede Kurbelwelle genauestens vermessen und ggf. gerichtet. Genauso wird das Kurbelwellengehäuse vermessen ob es wirklich 90 Grad von der Zylinderdichtfläche zur Lagergasse hat. Geringste Abweichungen sind einfach scheiße und somit vorprogrammiert das der Motor nicht lange hält.

 

Aber vielleicht mag mal jemand anderes hier über seine Langzeiterfahrungen mit tatsächlichen Kilometerleistungen berichten bevor ich hier als Forentroll verschrien werde.

 

Bearbeitet von Jogi67
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden hat Jogi67 folgendes von sich gegeben:

Ich habe schon einige BGM zusammengebaut. Hier sehe ich etwas mehr Potenzial als nur den Zylinder bis zum Fuß zu fräsen. 

 

Schraffierte Stellen fräsen. Hat bei mir ordentlich laut Popometer was gebracht. 

IMG_19122021_231854_(1080_x_800_pixel).thumb.jpg.3eacdce92e019aa349e5082822bc45f5.jpg

Servus,

ist da eine dicke Fudi verbaut? 200er Welle mit 110er Pleuel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden hat Jogi67 folgendes von sich gegeben:

 

 

 15000 Kilometer Laufleistung sind wirklich nicht viel. Ist dann schon irgend etwas deutlich verschlissen ist das 

 

 

IMG_19122021_223053_(1080_x_800_pixel).thumb.jpg.cdf5a9b4b62a68473392f6fe48678fb3.jpg

 

 

Das ist schon recht viel würde ich sagen ;-)

 

Kenne 210er Malossi Zylinder wo mit 18000-20000 das Nikasil durch ist im OT 

 

 

Bearbeitet von Patricks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten hat polinist folgendes von sich gegeben:

Servus,

ist da eine dicke Fudi verbaut? 200er Welle mit 110er Pleuel?

 

Nein, überhaupt keine Fußdichtung. Kurbelwelle ist die SIP Performance mit 105er Pleuel. Was aussieht wie eine dicke Fußdichtung ist der Anguss vom Überströmer der auf dem Foto noch nicht entfernt wurde. Der Zylinder ist ja eigentlich so konzipiert das man ihn auch p&p montieren kann ohne die Überströmer im Gehäuse zu erweitern. 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden hat Jogi67 folgendes von sich gegeben:

Ich habe schon einige BGM zusammengebaut. Hier sehe ich etwas mehr Potenzial als nur den Zylinder bis zum Fuß zu fräsen. 

 

Schraffierte Stellen fräsen. Hat bei mir ordentlich laut Popometer was gebracht. 

IMG_19122021_231854_(1080_x_800_pixel).thumb.jpg.3eacdce92e019aa349e5082822bc45f5.jpg

Ja, das habe ich auch gemacht. Meiner Meinung nach kommt es nicht darauf an, riesige Taschen zu bauen (mit schweißen) wie man das früher gemacht hat, sondern a.) das strömungsgünstig ohne Kanten und harte Richtungsänderungen anzulegen und b.) die Zeitquerschnitte zu erhöhen (durch Fräsen in Laufbahn) - also eher "minimalinvasiv". Wenn man mit dem Gedanken da rangeht, dann ist klar, wo man noch optimieren sollte. 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden hat Jogi67 folgendes von sich gegeben:

Einen objektiven Test gibt es von mir persönlich nicht. Ganz ehrlich Fakt.

 

Ob von mir gehört oder retweeted vermag ich selber gar nicht mal sagen. Fakt ist, dass ich seit vielen Jahren (ca.40 Jahren) 

an den ollen Rollern rumschraube. 

Als gelernter KFZ-Mechaniker ist mir das technische Verständnis unserer Motoren hinlänglich bekannt ohne die Weisheit mit Suppenkellen für mich gepachtet zu haben. 

 

Die Kühlleistung der gebogenen Schaufeln der 200er Motoren ist meiner Meinung nach am höchsten. Irgendwo in den Tiefen des Forums wurde das auch mal erörtert. Es ging seinerzeit um die Verlustleistung der einzelnen Lüfterräder der PX80 bis PX200.

 

Tatsache aus persönlicher Erfahrung ist, dass MEINE Motoren mit dem 200er Lüfterrädern thermisch stabil und unauffällig laufen. Meine zuvor behauptete niedergeschriebene Behauptung ist somit als einzig und alleinige Erfahrung meiner Person anzusehen ohne Anspruch auf Richtigkeit im allgemeinen. 

 

 

Ergänzung: 

Vor jedem Zusammenbau eines Motors wird jede Kurbelwelle genauestens vermessen und ggf. gerichtet. Genauso wird das Kurbelwellengehäuse vermessen ob es wirklich 90 Grad von der Zylinderdichtfläche zur Lagergasse hat. Geringste Abweichungen sind einfach scheiße und somit vorprogrammiert das der Motor nicht lange hält.

 

Aber vielleicht mag mal jemand anderes hier über seine Langzeiterfahrungen mit tatsächlichen Kilometerleistungen berichten bevor ich hier als Forentroll verschrien werde.

 

Ja, die Kühlleistung ist bei den gebogenen Schaufeln höher.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, 

also der Motor lief mit ca. 20-22Ps 

Polini Box Si24 mit 58/160, 160 Be3 120 (BgM) die Einlasszeit ist etwas bei 115/68 war ein Rechenfehler, läuft aber sehr gut. Motor war bis zum Schluss dicht.
Die Dunklen Stellen am Kolben an der Seite werden wohl die Beschichtung sein und ja ich meinte die Beschichtung des Kolbens.


Bilder vom Zylinder habe ich nicht, aber bis auf typische Stellen bei den Stehbolzen, hat der Zylinder noch seinen Kreuzschliff.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden hat Jogi67 folgendes von sich gegeben:

Die Kühlleistung der gebogenen Schaufeln der 200er Motoren ist meiner Meinung nach am höchsten.

Hatte das auch immer angenommen, bis ich da mal etwas nachgelesen habe:

https://www.trox.de/downloads/9e22d16d3953f93c/07fachartikel_grundlagen_der_ventilatorentechnik.pdf

Auf Seite 22 (35) werden eben nicht die gekrümmten, radial endenden Schaufeln (PX200), sondern die rückwärts geneigten, gekümmten bzw. geraden Schaufeln (PX80-150) als "Hocheistungsventilatoren" bezeichnet.

Dazu auch mehr hier (Seite 34) und Seite 13

 

...aber zurück zum Topicthema

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information