Jump to content

Malossi 136 MHR Alu - Die neue Legende


Recommended Posts

Ja, habe ich. Auf Seite 25 kannst auch Bilder vom Auslass sehen.

ÜS liegt bei 128, Hauptauslass bei 186, Nebenauslässe bei 180.

Krümmerflansch leicht oval auf 32mm angepasst.

Oberkante Hauptauslass ziemlich gerade ausgeführt.

 

Quetschspalt auf 1.15mm eingestellt.

 

Eintritt Überströmer geöffnet, da Motorgehäuse geplant und ausreichend Dichtfläche vorhanden. 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb grink:

Ja, habe ich. Auf Seite 25 kannst auch Bilder vom Auslass sehen.

ÜS liegt bei 128, Hauptauslass bei 186, Nebenauslässe bei 180.

Krümmerflansch leicht oval auf 32mm angepasst.

Oberkante Hauptauslass ziemlich gerade ausgeführt.

 

Quetschspalt auf 1.15mm eingestellt.

 

Eintritt Überströmer geöffnet, da Motorgehäuse geplant und ausreichend Dichtfläche vorhanden. 

 

Ok.. wie würde denn deine wunsch motor charakteristik sein? 

Leistung / Nm / peak rpm ? 

 

Luk

Link to comment
Share on other sites

So wie der Nennpunkt bei der letzten Messung aussah, bin ich eigentlich zufrieden. Irgendwas zwischen 25 und 27 PS bei gute 10.000 rpm. Das war auch das Ziel. Nur der Weg dorthin ist so völlig unbrauchbar.

Mit der Auslasszeit bin ich bewusst etwas zurückgeblieben, weil Nachbessern geht hier immer, Material zufügen nicht.  Wollte erstmal messen wo ich so rauskomme. 

Breites Band brauch ich nicht, Vorreso ist mir auch egal (solange er sich bei 8 PS oder so halten würde). Deshalb fahr ich auch 2.86.

Weil ich schon dachte dass der von unten raus kein Brüller wird, habe ich gut Vorverdichtung reingepackt, QK nicht zu groß und Verstellzündung dazu. War halt nix.

...Abwarten, ich werde den "Fehler" finden...

 

Link to comment
Share on other sites

Danke, hab ich gesehen.  Und sorry fürs nicht melden.

Habe selber einer Standard zirri 180grd da, die sind ja seeehr ähnlich. Von daher kann ich den leider nicht brauchen.

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb grink:

So wie der Nennpunkt bei der letzten Messung aussah, bin ich eigentlich zufrieden. Irgendwas zwischen 25 und 27 PS bei gute 10.000 rpm. Das war auch das Ziel. Nur der Weg dorthin ist so völlig unbrauchbar.

Mit der Auslasszeit bin ich bewusst etwas zurückgeblieben, weil Nachbessern geht hier immer, Material zufügen nicht.  Wollte erstmal messen wo ich so rauskomme. 

Breites Band brauch ich nicht, Vorreso ist mir auch egal (solange er sich bei 8 PS oder so halten würde). Deshalb fahr ich auch 2.86.

Weil ich schon dachte dass der von unten raus kein Brüller wird, habe ich gut Vorverdichtung reingepackt, QK nicht zu groß und Verstellzündung dazu. War halt nix.

...Abwarten, ich werde den "Fehler" finden...

 

 

 

Da würde ich den zylinder etwas mehr Va gönnen. 

Ein raven girato pott könnte bei dir gut laufen. Oder der normale falc girato. 

 

Luk

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 25.4.2023 um 07:58 schrieb grink:

So wie der Nennpunkt bei der letzten Messung aussah, bin ich eigentlich zufrieden. Irgendwas zwischen 25 und 27 PS bei gute 10.000 rpm. Das war auch das Ziel. Nur der Weg dorthin ist so völlig unbrauchbar.

Mit der Auslasszeit bin ich bewusst etwas zurückgeblieben, weil Nachbessern geht hier immer, Material zufügen nicht.  Wollte erstmal messen wo ich so rauskomme. 

Breites Band brauch ich nicht, Vorreso ist mir auch egal (solange er sich bei 8 PS oder so halten würde). Deshalb fahr ich auch 2.86.

Weil ich schon dachte dass der von unten raus kein Brüller wird, habe ich gut Vorverdichtung reingepackt, QK nicht zu groß und Verstellzündung dazu. War halt nix.

...Abwarten, ich werde den "Fehler" finden...

 

Da würd ich ein 5Gang Getriebe empfehlen. Das Teil wird sich zu tode drehen, vermute ich, nachdem das nutzbare Band bei dieser Konfig sehr klein wird. :lookaround:

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

 

Am 24.4.2023 um 14:01 schrieb grink:

Mit den Auspuffanlagen schau ich jetzt in Ruhe weiter und versuche einzelne Einflussfaktoren herauszufinden.

 

update zur Ansaugsystem:

--> italkit V-Membran statt Honda original 6 Klappen: Reduziert das Problem. Gestotter hört fast ganz  auf, hängt aber trotzdem ohne Leistung vor Reso fest.

--> Längerer Ansaugstutzen (+7 cm) zur Seite raus verschlechtert das Problem generell

--> PHBH 30 ändert nichts am Verhalten, leistungsmäßig tendenziell schwächer

--> Mikuni TMX 30 ändert nichts am Verhalten, geht in Summe minimal  besser (im Resobereich)

 

Bezüglich Mikuni: Meine Hoffnung war, unter Verwendung des powerjet im Vorreso (bei 100% Schieber) deutlich magerer werden können und über die PJ Düse dann mein Volllastgemisch zu bekommen. Aber Fehlanzeige: PJ Düse wird nicht aktiv (im Fahrbetrieb keinerlei Auswirkung, auch bei Vollgas im Stand kein Kraftstoffnebel an der Düse erkennbar). Offensichtlich ist der entstehende Unterdruck am pJ Düsenaustritt zu gering, um eine Aktivierung selbiger auszulösen. 

 

P.S. Zur zweiten Inbetriebnahme habe ich ja das Stoßspiel manuell auf gute 0.3mm erhöht. Habe kontrolliert wie es im Zylinder aussieht. Es befinden sich deutliche Blowbyspuren unterhalb des Ringstoßes an der Büchse. 

Das nur am Rande, hat mit meinem Problem nichts zu tun.

Bist schon weiter gekommen ? 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wer is n dieser EVOK??   Getriebeübersetzung Z 27/69, (2.56) EVOK IRON Clutch für 130-155ccm Zylinder geradeverzahnt verstärkt kompatibel mit Ritzel: 26, 27, 28 TUNING SPORT - leistungsstark | SIP-Scootershop
    • Vespa GTV 300 Faro Basso -  "Lampe unten wie 1946" https://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/auto/So-sieht-die-Vespa-GTV-300-Faro-Basso-aus-article24421029.html   Ihr kennt das Sondermodell wahrscheinlich schon lange. Mir ist das erst heute morgen über den Weg gelaufen und ich habe mich einfach nur gefragt "WARUM?" Das hat ja mal gar nichts mit dem Klassiker zu tun...
    • Ist ja deine Sache, aber irgendwie is das für mich schwer nachvollziehbar, das man eine Karre sehr umfangreich und sehr individuell umbaut, um dann kurz nach Fertigstellung verkaufen will, weil man keinen Platz hat.   Der plausibelste Grund wäre, dass man nach ein paar mal Fahren festgestellt hat, das man eigentlich gar keinen Bock auf die Karre hat, warum auch immer. Ist aber eigentlich auch völlig egal, warum eine Karre verkauft wird. Von daher verstehe ich halt auch nicht so wirklich, warum das hier direkt im Eingangstopic thematisiert wird. Spielt doch eigentlich für die Preisfindung nicht wirklich eine Rolle. Das einzige, was Auswirkungen auf den möglichen Verkaufspreis hat ist der Faktor Zeit. Muß es schnell gehtn kann man in der Regel nicht so einen hohen Verkaufspreis erzielen, als wenn man Zeit hat bis der Käufer kommt, der genau so einen Roller sucht, oder bis zum Frühjahr, wenn fahrbereite Roller stärker nachgefragt werden als am Ende der 2-Rad-Saison.
    • Aufgrund des Baujahrs würde ich stark auf Rosso 621 tippen.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.