Zum Inhalt springen

195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten


BFC2

Empfohlene Beiträge

ich würde die 0,94mm fahren.Die Verdichtung ist eh nicht üppig,von der Seite aus dürfte das keine Probleme geben.Empfohlen wird der Kopf ja mit 1mm QS.Der Kurbeltrieb sollte dafür stabil genug sein.Bei richtigen Kurbelwellen spricht man von einer QS die 10% des Hubraumes entspricht.

19,6 ccm ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die QS-Höhe isoliert und nur nach dem Hub zu betrachten erscheint mir etwas zu kurz gesprungen. Sollte lt. Blair nicht Quetschfläche, Quetschwinkel und Quetschspaltenhöhe so gewählt werden, daß irgendein Wert für die max. Squish-Geschwindigkeit (MSV) nicht überschritten wird? Da gibt's auch so IT-Tools, die MSV über Kurbelwinkel rechnen. :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der gemeine Lambrettaschrauber hat aber nur die QS-Höhe, die er variieren kann. Deshalb kann man Fläche und Winkel erst mal außen vor lassen.

Bearbeitet von benji
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt so nicht. Der gemeine Lambrettaschrauber kann zwischen verschiedenen Köpfen mit tlw. stark differierenden Quetschflächen und Brennraumgrößen wählen.

 

Der Feinspitz odert eh "seinen" custom-made Cylanderkopf on demand beim preferred Outsourcingpartner. :whistling:

 

Ohnehin war mein Einwand gegen die mal eben fix in die Welt posaunten absoluten Minimalmaße der QS-Höhe bzw. die genannten "Faustregeln" dazu gerichtet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin mir nicht sicher ob man bei einem dezentralen MBGM kopf die msv so einfach berechnen kann.

 

max bratwurst kann das sicher, aber der gemeine lambrettahorst eher nicht.

 

persönlich würde ich auch mit der 0,94er qs ohne schmerzen fahren.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt so nicht. Der gemeine Lambrettaschrauber kann zwischen verschiedenen Köpfen mit tlw. stark differierenden Quetschflächen und Brennraumgrößen wählen.

 

 

Natürlich kann er wählen. Er/Sie wird die verschiedenen Köpfe aber höchstwahrscheinlich nicht alle in der Werkstatt rumliegen haben. Und darum geht's mir. Was unmittelbar verfügbar und machbar ist.

 

Aber wir schweifen ab. Zurück zum Thema, was passiert wenn die MSV überschritten wird?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe jetzt die Kodi raus und eine Fudi verbaut, habe jetzt eine QS von ca. 0,94, kann ich das so fahren oder sollte ich auf mind. 1 mm kommen?

Laut Graham Bell sollte der Mindestabstand

100 - 125 cm³ = 0,6 - 0,8 mm

175 - 250 cm³ = 0,8 - 1,0 mm

300 - 500 cm³ = 0,9 - 1,2 mm

 

nicht unterschritten werden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf welche Steuerzeiten sollte ich am besten kommen bei einem 225 mit 60 Kurbelwelle?

Beim Einsatz mit dem BGM Clubman.

plus minus  180 auslass   125 überströmer  fährt sich sehr schön. der auspuff verträgt aber sicher auch ein paar grad mehr. die frage ist eher was man selber will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bräuchte ein 1,3mm FuDi für eine QK von 0,95.....ohne Kopfdichtung...wo kriege ich sowas?

Alternativ 0,8+0,5mm nehmen? Bleibt das dann dicht???

 

1,3mm FuDi gibt's mWn nicht. Zumindest habe ich bei den einschlägigen Shops nur 1,0mmm und 1,5mm gesehen.

 

Edit: Nimm 1,5mm FuDi. Bleibt eine QS von rechnerisch 1,15mm. Reicht doch aus, oder?

Bearbeitet von benji
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1,2mm Alu gibbet  @ MR-Parts

Denkbar wäre auch eine 1,5mm dicke Dichtung aus Ering Abil-N vom epos, die sich im gepreßten Zustand (Anzugsmoment der Stehbolzenmuttern beachten!) bei ca 1,3mm einpegeln dürfte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1,2mm Alu gibbet  @ MR-Parts

Denkbar wäre auch eine 1,5mm dicke Dichtung aus Ering Abil-N vom epos, die sich im gepreßten Zustand (Anzugsmoment der Stehbolzenmuttern beachten!) bei ca 1,3mm einpegeln dürfte

meine fußdichtung aus dem gleichen material  hat sich von 0,5 auf 0,3 zusammengepresst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

Kann mir jemand etwas über das Bearbeiten des Kolben bei Membran verraten? Bild von einem Bearbeiteten Kolben wäre nett.

Verbaut werden soll LTH Mummu mit Minarelli Membran in den RT195.

Danke schonmal....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja mache ich, bin für jeden Hinweis oder Tipp, wer etwas wissen könnte dankbar.   Eine Erklärung der unterschiedlichen Verkabelungen von Zündungen könnte auch sein, die sind schlicht angepasst auf die Komponenten des Rollers, für welche eben die Zündung verwendet wurde ab Werk.   Beispiel PX. Die CDI ist ein kompaktes Bauteil, völlig mit Kunstoff umhüllt. Das eben dieses Bauteil einen eigenen Anschluss "Masse" hat (plus noch einen weiteren, das geble Kabel), ist somit nicht verwunderlich. Beispiel LML Star Automatik. Die "CDI" Zündspule ist nur zum Teil verkleidet, der "Eisenkern" (mir fehlen leider die Fachbegriffe) ist unverkleidet und damit wird die Zündspule direkt an die Karosserie und somit Masse angeschlossen. Ein eigener Anschluss Masse fehlt hier.   Mein nächster Plan zur Lösung des Problems ist ein Testaufbau. Altes Motorgehäuse, eine Kurbelwelle (ohne Pleuel), dann eine originale Zündung verbauen mit Rotor und entweder per Kickstarter oder an der Verschraubung des Rotors eine Bohrmaschine als Antrieb verwenden um den Ausgangswert der Spulen  messen zu können. Vielleicht auch in Kombination mit einem Spannungsregler und angeschlossener Batterie.   Bin nicht sicher, was passiert, wenn die Zündung Strom produziert und keine Verbraucher oder Batterie angeschlossen ist. Nicht das die heiß wird und abraucht. Beim Kickstarter-Betrieb wohl nicht, Bohrmaschine vielleicht.   Da hab ich einfach leider zu wenig Ahnung von dem Zeug...   Sollte der Plan zu messbaren Ergebnisen führen, hätte ich einen Anhaltspunkt, was die nicht originale Zündung für Werte haben sollte, um den gleichen Job zu erfüllen.
    • deine Frage ist hier besser aufgehoben.  schreib am besten im anderen Thread in welcher Klasse du starten willst.  
    • Keine Ahnung! Ich bin bei Felgen und Reifen komplett raus! Ich bin zwischenzeitlich froh, dass ich die richtigen Reifen bestellt bekomme  Reifen wäre ein Heidenau K80 100/80 10   Ich habe gerade das Problem, dass ich hinten 4mm Versatz brauche und leider meine Felgenkombie (glaube Cosa+GS) abgeben muss. Jetzt suche ich eine Alternative und dachte an Schlauchlos.  Aber wie gesagt…ich hab echt keine Ahnung und alles was ich lese oder höre bleibt nicht nachhaltig im Kopf.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information