Zum Inhalt springen

Bin am verzweifeln mit dem Malossi 166ccm


Bavariajule

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...

Habe nochmal ein paar Fragen zu dem Malossi 166ccm.Zur Zeit sind die Überströmer noch nicht angepasst.Kann es deshalb sein das der Zylinder dadurch eher zum Kolbenreiber neigt als mit angepassten Überströmern??.Die Wespe ist gerade in der Werkstatt und der Meister würde gern die Überströme anpassen damit wie Er sagte der Motor eine bessere Sättigung bekäme.Würdet Ihr die Fräßarbeiten machen lassen oder kann man auch darauf verzichten und den Motor so einstellen mit Euren Bedüsungs-Tips??Und wenn Fräßarbeiten ,geht das auch ordentlich ohne spalten des Motor´s (kosten)???Übrigens zu den Zündkerzen : Der Meister sagt Langgewinde. SIP sagt Kurzgewinde. Ihr sagt Langgewinde oder Kurzgewinde. Viele Meinungen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich besitze eine PX80E Lusso Bj1984.Diese wurde 2010 General überholt von einer Werkstatt in Hamburg

die einen sehr guten Ruf hat.Dabei wurde neben der Motorrevision eine Mazzuchelli Rennwelle mit 57mm

Hub ein Malossi 166ccm und ein 24 SI Vergaser verbaut (Hauptdüse 120) damit der Roller auch Spaß macht .Der Roller ist sonst Original.Keine Fräsarbeiten kein Sportauspuff und auch die Ölpumpe ist verbaut und leistet Ihre Dienste. Dieser Zylinder hielt ca.600 km nur Stadt dann ging es auf die Landstrasse und bei einer gleichbleibenen Geschwindigkeit von ca. 90 km/h ging der Motor aus mit einem Kolbenreiber .Danach blechernder Sound vom Motor.Also wurde ein neuer Malossi 166 ccm verbaut. Wieder in der Stadt keine Probleme (Ca.350 km ) also kleine Holstein Rundfahrt.Wieder eine längere Strecke diesmal mit verschiedenen Lastwechseln ( 80,95.105,80,70.85 etc.)weil mir gesagt wurde der Malossi mag keine gleichbleibene Geschwindigkeit.Doch auf einer Strecke mit Gefälle das gleiche Problem. Motor aus wegen Kolbenreiber. Klang danach wieder wie eine Blechdose. Dann den dritten Malossi verbaut. Diesmal in eigen Regie dabei auch gleich die Ölpumpe still gelegt .(Angeblich ein Schwachpunkt was ich bezweifle).Hauptdüse jetzt eine 122. Also Probefahrt durch Hamburg nach Bergedorf. Und was passiert auf der B5 ?? Richtig Motor aus wegen Kolbenreiber.Seitdem steht der Roller in der Tiefgarage.Ich bin von der Leistung des Malossi eigentlich überzeugt nur mit der Tourentauglichkeit nicht. Entweder er läuft gut in der Stadt dann aber nicht auf Strecke oder halt umgekehrt.Ich bin kurz davor einen vierten zu verbauen werde das gefühl aber nicht los Geld aus dem Fenster zu werfen.Ist der Malossi überhaupt einstellbar??Heute sagte mir ein Vespa Händler der schon über 40 jahre Erfahrung mit Schaltern hat ,das er den Malossi nie in den Griff bekommen hat.Habt Ihr vielleicht Lösungen?? Ich möchte am Roller zB Auspuff Technisch auch nichts verändern. Der Vergaser ist mit den Düsen bestückt wie er Ausgeliefert wurde bis auf die HD.Das Getriebe hat auch eine andere Übersetzung.Ich bin für jeden Tip dankbar. Gruß Bavariajule

fresser

kurbelwelle verdreht sich evtl leicht und bringt andere nette sachen mit sich wie ein Pleuel das deshalb hin und her arbeitet

eins

das andere

der malle brauch platz zum kacken, nix mit orig pott

entweder polini mit original topf

oder kein malle

kurbel raus motor prüfen, dicht machen

düse

gros anfangen und sich sachte runterdüsen bis der motor sauber läuft, für den Anfang n gutes stück zu fett laufen lassen das ding.

bei neuem zylinder , schlitze entgraten, zylinder kolben usw danach waschen, öl dran einbauen.

pleuel kolbenbolzen lager prüfen obs leicht läuft, kommt selten vor dass es n winzigen tick schwer geht, aber kommt vor.

das nen zylinder keine gleichbleibende drehzahl mag is so ein humbug wie sonst was, der dinger wird einfach zu heiss , zündzeitpunkt zurück und bedüsung wesentlich höher ansetzten bis die Laufgarnitur mal locker 10-15stunden alt ist, zylinder runter, klemmer abschleifen, satz wieder drauf, neu bedüsen .

zündkerze: auge aufmachen kucken was wo langes gewinde oder kurzes, kucken. wärmewert eben für den anfang deutlich kälter als serie. motor aufmachen, gehäuse grob anpassen ausspülen und wieder zusammen das ding.

Bearbeitet von Eigenbau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jetzt mal Hose runter, welche Werkstatt? (evtl. liegt auch da der Fehler?!)

Du hast jetzt nicht wirklich 3 166er Sätze zerschossen, das ist doch Verarsche... Zweitaccount?

Was sagt die Werkstatt dazu? Haben die sich an den Kosten beteiligt?

Überströmer anpassen schadet nicht, ist aber nicht zwingend notwendig und wird das Problem in Deinem Fall wahrscheinlich nicht lösen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal was konstruktives zum Problem:

- Gasschieber Si24

180px-Gasschieber_SI_24-24_E_PX200_R%C3%BCckseite.jpg

Mit diesem Ausschnitt magert das Gemisch in dem Gasbereich ab. Es gibt einen Gasschieber ohne den Ausschnitt. Einfach mal drüber nachdenken ;-)

- Oberen Totpunkt und Zündeinstellung überprüfen

Beim Wechsel von der 80er Kurbelwelle (Hub 48mm) auf die 125er Kurbelwelle (Hub 57mm) ändert sich da so einiges mit der Zündeinstellung und den Markierungen auf dem Gehäuse ;-). Keine Ahnung wie technisch kompetent die Werkstatt war.

Der Rest der zu tun ist wurde ja schon angeprangert

Bearbeitet von Sebb@Rheingau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Meister sagt Langgewinde. SIP sagt Kurzgewinde. Ihr sagt Langgewinde oder Kurzgewinde. Viele Meinungen
Was sagt der Meister zu den 3 geklemmten 166ern ? ? ? ;-)

Dazu fällt mir gerade noch ein Witz ein:

Unterhalten sich zwei Freunde,

sagt der eine: "und, wie ist deine Frau so im Bett ? "

sagt der andere: "keine Ahnung, die einen sagen so, die anderen sagen so."

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Hy michael1976!

 

Hab das gleiche Setup wie du,166 malle,30 scoot rs ansauger,28 pwk mit powerjet,scorpion ohne drossel!

Komm einfach beim vergaser bedüsen nicht weiter,zur zeit ND48,HD 125!Könntest du mir bitte einen tipp geben welche bedüsung am besten ist?

 

Danke mfg

Michael fährt inzwischen Membran M1X. :-D

Klemm mal dein Powerjet ab und geh mit der HD höher auf 135-140

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dachte ich erst auch. Aber hat schon zwei vermeidliche PWK 28 von Keihin in der Hand, die PJ hatten. Mmmhh

 

hatten die eine seriennummer?

es gibt auch pwk von keihin mit powerjet. das ist dann aber eine elektrischer. den normalen powerjet haben die nachbaugaser.

 

originale keihin erkennt man an der seriennummer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatten die eine seriennummer?

es gibt auch pwk von keihin mit powerjet. das ist dann aber eine elektrischer. den normalen powerjet haben die nachbaugaser.

originale keihin erkennt man an der seriennummer

Guter Tipp. Ich gucke mal.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht OEM Keihins die serienmässig in irgendwelchen Mopeds waren mit PJ?

Hab den aftermarket Keihin PWK 28 bislang nur ohne PJ käuflich zu erwerben gesehen.

 

oem keihins haben wenn dann einen elektrischen powerjet. aber auch die haben eine seriennummer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information