Zum Inhalt springen

Quattrini Motorblock


Empfohlene Beiträge

Keine Angst, der Hersteller redet von 13000Upm im Dauerbetrieb :cheers: , da kannst sicher mal 15000 drüber lassen aber nach spätestens 1min mit 13000Upm ist eh der Motor fest :-D .

 

......mit fest meine ich nicht die Lager......

wie nur bis 13000 belastbar?? Dachte irgend wo gehört zu haben bis 20000 U/min!

Denn die 13000 U/min sollen meine Lager eigentlich locker abkönnen... 

Bearbeitet von KingOfBurnout
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand mit der Quattrini Kurbelwelle auch das Problem, dass das Gewinde nicht weit genug draufgeschnitten ist, so dass die Mutter das Ritzel gar nicht klemmen kann? :angry:

post-1-1365108962,3154_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein, einfach den anschnitt mit einem kegel in der mutter tiefer setzten

Ok, schade, dass man bei so teurem Material trotzdem noch nacharbeiten muss.

Danke für den Tip!

Btw: Ich wäre dafür, dass sich alle Kurbelwellen-Hersteller zusammentun und nen Standard wie zB auf egigs Bild für die Primärritzelaufnahme ins Leben rufen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Verzahnung wäre kein Problem wollte ich am Anfang meiner Wellen erst auch machen. Jetzt aber nicht mehr..... Wenn bei 45PS/35Nm die Ritzel ohne Loctite (Anziehdremoment 80Nm von möglichen 100Nm) nicht mehr auf dem Stumpf verdrehen, wie bei bei der Kingwelle für Quattrinigehäuse, wozu dann die Verzahnung die die Teile nur teurer macht?

Das wäre ein schönes Schlachtfest für die Hersteller wenn die Ritzel unrund auf der Welle laufen, weils da bei der Fertigung (Serie) ins eingemachte geht. ;)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand mit der Quattrini Kurbelwelle auch das Problem, dass das Gewinde nicht weit genug draufgeschnitten ist, so dass die Mutter das Ritzel gar nicht klemmen kann? :angry:

attachicon.gifuploadfromtaptalk1365108964430.jpg

 

Ja hatte ich auch! Ich hab mir dann ein passendes Distanzstück gedreht.

Schon schade, wenn man bedenkt, dass man für das Ding 350€ zahlt.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja hatte ich auch! Ich hab mir dann ein passendes Distanzstück gedreht.

Schon schade, wenn man bedenkt, dass man für das Ding 350€ zahlt.....

vielleicht wurde das gewinde ja auch nicht bis auf den radius der durchmesseränderung geschnitten um kerbwirkungen im absatz zu vermeiden... ;-)

da würde ich das nachsetzen der mutter auf der "haben-seite" verbuchen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit wieviel NM zieht ihr die Blockschrauben eigentlich an? Ich frag mal besser vorher, bevor noch das ein oder andere Gewinde im eimer ist

 

Frage wurde noch nicht benatwortet...jemand ne Antowrt?

Und Schraubensicherung verwenden? Unterlagscheiben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage wurde noch nicht benatwortet...jemand ne Antowrt?

Und Schraubensicherung verwenden? Unterlagscheiben?

Ich hab jetzt mittelfeste Schraubensicherung verwendet und das ganze mit 8NM angezogen

 

Gewinde haben das ausgehalten u Motor ist dicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich ziehe meine Quattrinigehäuseschrauben mit 10 bis max. 12Nm an, verwende Kupferpaste zum schonen der Gewinde und keine Unterlangscheiben da sich nen Schraubenkopf auf Aluminium quasi selbstklemmend verhält.

..........Zylinderstehbolzen bei Aluzylindern (selbst M8) immer mit max. 12-14Nm anziehen, das ist im Alltag dicht und dann sind keine Klemmer im Stehbolzenbereich zu befürchten.......

Bearbeitet von KingOfBurnout
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • schau dir das mal auf der Werkbank an, dann wirst du schnell sehen, dass das keinen Sinn macht. Wie gesagt: Aussenzentrierung! Eine Scheibe/Shim mit passendem Innendurchmesser würde theoretisch gehen, wenn da ein entsprechender Freistich am Teller vorhanden wäre...der würde aber wiederum Kerbwirkung bedeuten und fällt deshalb für mich aus Festigkeitsgründen aus. Ein Shim müsste ausserdem aus verzugsresistentem Material sein...sonst hast am Ende wieder andere Probleme. Also abdrehen ist da sicher die bessere und logische Lösung.   steht doch oben.    
    • Bild zwei. Schaden an der Wulst. Kann halten, aber ob die darunterliegenden Stahldrähte beschädigt sind, wird keiner sagen können. Tu dir und den Sparfüchsen einen Gefallen und hau die Reifen weg. Bitte.  
    • Haha, lustig, wie das Leben dich manchmal so dreht… Heute kam der schwarze Plastikkantenschutz und dazu die Lernkurve, dass das ein Material ist, das Hitze zum Formen so gar nicht tolerant verträgt. Ergo war nach 5 Minuten klar, dass es der Keder wegen permanenter Verformungen nicht mehr wird. Die Halteklammern fürs Ende hatte ich ebenso vergessen zu ordern. Macken an der Kante gabs auch, also ab damit.   Aaaaber da hing ja noch das originale Alurohr. Wenn man schonmal dabei ist, kann man ja gucken, ob… wie… und überhaupt… Jedenfalls hab ich jetzt das orignale Alurohr drauf, ohne dass was grossartig kaputtgegangen ist und bräuchte jetzt die Bördelzange. Lag wohl an mir, dass das vor dem Urlaub nicht geklappt hat. Gerne vertrauenswürdige Leute mit Zange verlinken :)   Dann habe ich mir nach Teilekatalog den richtigen Anschlaggummi für das Bremspedal geholt, aber irgendwie nützt das nix. Jemand Ideen?   Morgen gehts mit Aufbau des Tanks und Vorbereitungen am Lenker weiter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information