Jump to content

Die Cosa CNC-Kupplungen


T5Pien

Recommended Posts

vor 7 Stunden schrieb Manu0r:

Ebenfalls Cosa2 Sport von Sip…

DRT Kupplungsmutter war mit 65nm und Schraubensicherung angezogen. 


Ich vermutete an dieser Stelle aber tatsächlich einen Fehler meinerseits, dass der Keil sich aufgestellt hatte und ich die Grundplatte gegen den Keil festgezogen hatte und nicht gegen die Unterlegscheibe.

 

Deine Grundplatte riss ja an der gleichen/dünnsten Stelle, jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher 😂
 

IMG_9007.jpeg

IMG_9009.jpeg

Ziemlich genau der gleiche Schaden. Deine Mutter war noch fest danach?

Wie kann man beim Einbau denn sicherstellen, dass sich der Keil nicht aufstellt?

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten schrieb Pholgix:


Aber handfest geht sicher...

War so gemeint. 😉

Werd ich mal so mit einer PX Kulu versuchen ob da was vernünftiges rauskommt. Danke für den Denkanstoß. 👍🏻

Link to comment
Share on other sites

Nachdem ich nun 400 km mit den neuen Belägen runter habe kommt ein neues Problem:

 

Manchmal rupft die kulu beim anfahren aber nur manchmal, nicht immer reproduzierbar aber manchmal rupft sie.

 

verbaut ist eine cosa 2 race von sip mit 4L und 4 Xxl federn. Cr80 beläge auch vom sip und ca 400ml 10w40 mineralisch.

 

werde langsam wahnsinnig mit der Kupplung 

 

federn vom Tannenbau waren beim spalten getauscht alles neu…

 

jemand ne Idee?

 

spiel am Kulu Hebel ist recht „minimal“ ich werde das mal vergrößern.

 

sonst noch Ideen ?

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb ferno:

Es könnten sich die Zwischenscheiben verkanten am Ritzel, wenn diese ausgeschlagen/eingelaufen sind.

Wie gesagt beläge brand neu und sie trennt auch sauber. Naja ich schau mal rein die Tage…

Link to comment
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb 500 Miles:

Was sagt SIP dazu ?

Die haben sicher gute Tipps zu ihrem top of the Line Produkt, das ihren Namen trägt.

Bekomme ja nichtmal ne Antwort warum eine kulu für 25-30ps nichtmal 22.4 PS hält. Juckt halt keinen und die leut kaufen es.

Link to comment
Share on other sites

22 PS ist ja zB ein gut gemachter 221 Sport...ich kenne keine der bekannten CNC Kupplungen im O-Zustand, die -soweit ordentlich verbaut- das nicht hält. Vielleicht hast tatsächlich irgendwo am Korb oder an den Belägen was dran? Hattest die Kupplung mal auseinander? Schau dir mal alle Führungen genau an, evtl. auch mal irgendein Fremdkörper drin oder dran. Dann nochmal in der korrekten Reihenfolge zusammensetzen, durchölen, die Distanz korrekt wählen und druff. Kupplungsdeckel ist vermutlich auch ausgedreht? Druckplatte und Hebel ohne Verschleiß? Züge neu? 

Edited by weissbierjojo
Link to comment
Share on other sites

Es war alles auseinander gebaut korb hatte nix, Buchse war fest drauf aber die initial Beläge und zwischenscheiben waren komplett zerschlagen.

 

daraufhin habe ich die CR80 Beläge und scheiben Set vom Sip eingebaut.

 

Zusammengebaut ist sie richtig. Scheibe mit Kerbe an der richtigen Position usw.

 

unterlagscheibe unter der kulu in der Dicke gewählt das die zahnräder sauber übereinander liegen.

 

ich schau mal das ich sie die tage nochmal fix ausbau dann schau ich nochmal rein.


Danke mal für die Ideen!

 

es könnt ja auch die anlaufscheibe sein, fällt mir grad ein. Da habe ich ne neue da und würd die fix einbauen. Würd ja irgendwie passen wenn es das wäre es ist von 10 mal anfahren 1 mal…

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte auch schon Zwischenscheiben mit zuviel Spiel bei den Zähnen. Dass hat sich unter Last dann verhakt.  Denke Korbe und Ritzelaufnahmenverzahnung sind sauber und in Ordnung, oder? Hast du mal die Spiel der Ritzelaufnahme und Korb ohne Federn geprüft? Auch hier hakt es manchmal. Muss sauber gleiten.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb ferno:

Ich hatte auch schon Zwischenscheiben mit zuviel Spiel bei den Zähnen. Dass hat sich unter Last dann verhakt.  Denke Korbe und Ritzelaufnahmenverzahnung sind sauber und in Ordnung, oder? Hast du mal die Spiel der Ritzelaufnahme und Korb ohne Federn geprüft? Auch hier hakt es manchmal. Muss sauber gleiten.

Jop das war alles ok und hab ich geprüft beläge und scheiben gingen ohne kraft gleitend drauf. Ritzel zu tannenbaum hat auch volle auflagefläche und normales spiel gehabt

korb und die aufnahme ist nicht ausgeleiert und die buchse auch fest.

 

ich bau das heut auseinander jnd schau nochmal nach. Wenn die anlaufscheibe arge riefen hat weis ichs ja. Schmeise bei der gelegenheit auch 4 weitere xxl federn rein dann hab ich 8xxl und 4L das sollt mehr als reichen…

Link to comment
Share on other sites

Nachdem ich zum 3. Mal den Kupplungszug hätte wieder straffer stellen müssen, gab ein Freund den Tipp, dass bei 2 anderen Kumpels nach wenigen km neue Kupplungspilze Ursache für die gleichen Symptome waren. 

Also nachgeschaut: Shit. Glaube es war ein neuer bei SIP gekaufter Piaggio, hat 50km gehalten... 

 

Was mir aufgefallen ist, dass allgemein relativ wenig Öl an der Kupplung war, obwohl 350ml drin waren (auch jetzt noch). 

Ist das bei euren BGM SS und anderen CNC Kupplungen auch so? 

 

PXL_20230615_174525147.MP_edit_85722772754626.thumb.jpg.ce9f8331aa53a4ada1d82baeb964e5b2.jpg

 

PXL_20230615_180301411.MP_edit_85845537380128.thumb.jpg.6f50b5b605f1b432d6916d42e7c619a1.jpg

 

PXL_20230615_174647959.MP_edit_85778418130659.thumb.jpg.f122a4c5406b052efb7dcd551b68222e.jpg

 

PXL_20230615_174644334.MP_edit_85761279940558.thumb.jpg.31d974789c2fa776a63fd3499c3cb238.jpg

 

Edit: Natürlich war der Bowdenzug so eingestellt, dass ausreichend Spiel zur Andruckplatte war. 

Bin am nächsten Tag mit einem alten ori Piaggio Pilz aus der Restkiste in den Alpen 5 Tage 1000km gefahren, hat natürlich gehalten. Scheiß Reproqualität…

Habe noch 2 neue davon und einen neuen, der bei BGM im Andruckplattenset dabei war, der gesintert aussieht, habe gar keinen Bock, die in anderen Motoren zu verbauen. Aber sobald beim nächsten Mal mehr Spiel am Zug entsteht, öffne ich den Kupplungsdeckel…

 

Edited by vespazieren
  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

So alles ausgebaut

Die Messing Buchse dreht sich mit, das soll so ja nicht sein

die Anlaufscheibe unten hat riefen

was mir noch aufgefallen ist das es scharrt wenn ich es so zusammenbaue also nur buchse anlaufscheibe und das innenteil im korb mit der untersten scheibe

lege ich eine zweite messingscheibe ein ist es weg und flutscht schön. Ist ja auch nicht sinn der sache.


die beläge sehen aus wie neu, zwischen scheiben haben gelitten und so wie es aussieht auch das innenteil vom Korb.

 

 

Hier mal Bilder… würdet ihr jetzt einfach ne gesamte neue kulu einbauen? Wenn ja welche?

diese beläge und zs sind ca 300-400km alt

 

 

Edit meint noch:

ich glaube der Übeltäter ist gefunden. Der innere Teil der Kulu hat massig spiel also locker 5/10. 

 

C3D2592E-6A19-4463-A62A-A6639AA13C6E.jpeg

IMG_3441.jpeg

IMG_3440.jpeg

A97F18C7-2D54-4E0F-BA29-D3C3BC737BF1.jpeg

D4CC91DD-2488-4FAD-8098-CF60A9CB44CD.jpeg

Edited by Despa
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb vespazieren:

Nachdem ich zum 3. Mal den Kupplungszug hätte wieder straffer stellen müssen, gab ein Freund den Tipp, dass bei 2 anderen Kumpels nach wenigen km neue Kupplungspilze Ursache für die gleichen Symptome waren. 

Also nachgeschaut: Shit. Glaube es war ein neuer SIP, hat 50km gehalten... 

 

Was mir aufgefallen ist, dass allgemein relativ wenig Öl an der Kupplung war, obwohl 350ml drin waren (auch jetzt noch). 

Ist das bei euren BGM SS und anderen CNC Kupplungen auch so? 

 

PXL_20230615_174525147.MP_edit_85722772754626.thumb.jpg.ce9f8331aa53a4ada1d82baeb964e5b2.jpg

 

PXL_20230615_180301411.MP_edit_85845537380128.thumb.jpg.6f50b5b605f1b432d6916d42e7c619a1.jpg

 

PXL_20230615_174647959.MP_edit_85778418130659.thumb.jpg.f122a4c5406b052efb7dcd551b68222e.jpg

 

PXL_20230615_174644334.MP_edit_85761279940558.thumb.jpg.31d974789c2fa776a63fd3499c3cb238.jpg

 

 

 

 

 

Öl müsste Die Späne alle wegspülen. Musst Du eh wechseln. Probier mal mit der vorgeschriebenen Menge 250 ml.

 

Link to comment
Share on other sites

@Despa am besten kaufst  -vorübergehend natürlich - eine BGM SS CR80.

Und schickst dem SCK die SIP Kupplung zurück.

So profitierst vom Service dort und  der besseren Kupplung.

Und schreib Dir auf, welche Lieferanten Scheiss liefern und entsprechend wenig zurück nehmen.

Wir haben hier alle den Namen vergessen. Aber Du kommst schon noch drauf.

Und dann schreibst es auf alle Türen daheim und vergisst es nicht mehr.

 

Ich Kauf bei allen ein. Aber nicht bei jedem alles...

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Hat ggf. Die kulu zu straff eingestellt? Ich fahre die ss auch und bin total zufrieden. Der kupplungshebel am Lenker sollte ca 1-2 mm spiel/Luft haben, bevor die kulu greift. Wenn der Pilz konstant reibt, wir der abgayrieben, wobei ich das so wie bei dir noch nicht in real gesehen habe, habe auch erst kürzlich nen neuen sip verbaut, die rühmen sich doch damit, dass es eine „besondere Legierung“ wäre, die haltbarer sei… über eine gelagerte andruckplatte Platte kannst auch mal nachdenken….

Link to comment
Share on other sites

vor 55 Minuten schrieb 500 Miles:

@Despa am besten kaufst  -vorübergehend natürlich - eine BGM SS CR80.

Und schickst dem SCK die SIP Kupplung zurück.

So profitierst vom Service dort und  der besseren Kupplung.

Und schreib Dir auf, welche Lieferanten Scheiss liefern und entsprechend wenig zurück nehmen.

Wir haben hier alle den Namen vergessen. Aber Du kommst schon noch drauf.

Und dann schreibst es auf alle Türen daheim und vergisst es nicht mehr.

 

Ich Kauf bei allen ein. Aber nicht bei jedem alles...

Die hab ich soeben bestellt! 
also die hier 

https://www.scooter-center.com/de/kupplung-bgm-pro-superstrong-2.0-cr80-ultralube-typ-cosa2/fl-fuer-primaerrad-64/65z-vespa-px200-rally200-22-zaehne-bgm8322

 

Ich denke das ist die richtige.

 

muss ich mit deckelspacer den deckel noch mehr besrbeiten als bei der sip kulu? Die Anleitung ist diesbezüglich unklar. Hab den normalen Deckel mit spacer.

 

edit: die bgm / Beläge legt ihr vorher schon ins öl? Also so mach ichs immer.. auch bei fertigen

Edited by Despa
Link to comment
Share on other sites

Du nimmst das Ding und baust es ein, die ist vorgeölt. Da muss nichts rumgetüddelt werden. 

 

Ich verbaue neue Kulubeläge immer ungeölt, noch nie Probleme deswegen gehabt. 

 

Zähnezahl musst du selber wissen, ich hab die 24Z genommen zum verlängern der Original 200er Übersetzung. 

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Despa:

Die Messing Buchse dreht sich mit, das soll so ja nicht sein

die Anlaufscheibe unten hat riefen

was mir noch aufgefallen ist das es scharrt wenn ich es so zusammenbaue also nur buchse anlaufscheibe und das innenteil im korb mit der untersten scheibe

lege ich eine zweite messingscheibe ein ist es weg und flutscht schön. Ist ja auch nicht sinn der sache.

Verstehe ich das richtig, Du meinst die Messingscheibe unter der silbernen Grundplatte? hast du mal geprüft wie weit  die Grundplatte gegenüber dem Ritzel übersteht?  ...also ich meine zusammengebaut, Stahlbalken oder Scheibe oben drauf legen und  mit der blattlehre schauen wie viel Zehntel das kupplungsritzel zurücksteht? Etwa so:

1761413638_KuluPX.thumb.jpg.233e04b9df8a01155c5430bfabeef680.jpg

...ja andere kupplung, aber das Prinzip dürfte dasselbe sein...

Edited by Pholgix
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Die messingscheibe hatte riefen, aber die Buchse selbst war lose. Die sollte ja fest sein 

 

das spiel kann ich nochmal messen aber das hat an sich gepasst zumindest hatte ich es mal gemessen…

das spiel vom Korb selbst kann ich hier leider nicht zeigen. Also der Einsatz im eigentlichen korb hat 0.8mm spiel ich kann den rütteln auf der buchse das ist der hammer. Hab dann noch andere buchsen ausprobiert aber das ding ist so schlecht gefertigt das es mit meiner grösten buchse immernoch 0.4mm spiel

 

danke für den tip! Ich schau mir das nochmal an wenn ich in der Werkstatt bin

 

edit meint:

das hab ich sicher geprüft! Da gabs ne Anleitung und das hatte gepasst

Edited by Despa
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Barnosch:

Du nimmst das Ding und baust es ein, die ist vorgeölt. Da muss nichts rumgetüddelt werden. 

 

Ich verbaue neue Kulubeläge immer ungeölt, noch nie Probleme deswegen gehabt. 

 

Zähnezahl musst du selber wissen, ich hab die 24Z genommen zum verlängern der Original 200er Übersetzung. 

Hab ne 65er primär deswegen 22 schräg, bin fett brauche zug am Berg

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb ferno:

Ich hatte auch schon Zwischenscheiben mit zuviel Spiel bei den Zähnen. Dass hat sich unter Last dann verhakt.  Denke Korbe und Ritzelaufnahmenverzahnung sind sauber und in Ordnung, oder? Hast du mal die Spiel der Ritzelaufnahme und Korb ohne Federn geprüft? Auch hier hakt es manchmal. Muss sauber gleiten.

Interessant wäre, wieviel Grad man die schräg stellen können muss, dass es geht oder nicht geht 

Das ist ein guter Anzeiger für das Spiel.

Man kann das ja passend machen.

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Fürs Protokoll:

BGM SS mit Eigenbau Anlaufscheibe u Bronzebuchse wegen Ölpumpenritzel abgenudelt auf ca. 1mm Axialspiel und knappen o.o3mm Radialspiel rupft zwar nicht - trennt aber auch nicht gut. Schiebt nicht - knallt aber etwas.

 

Jetzt folgt circa 0.1mm Axialspiel. Dann 0.2mm usw.

Hoffentlich. Da muss was gedreht werden dazu. Oder ich trickse noch mehr.

0.3 ginge ohne Drehaktion.

 

Das Malossiritzel hat in etwa 28.1 innen übrigens.

Link to comment
Share on other sites

Also mit Gesamtluft unter O.O3 Radial bzw. unter 0.015 umlaufend (Spaltlehre)

und in etwa 0.1mm axial gesamt trennt das Biest schon mal ordentlich.

 

und mal nicht.

 

Edith:

grrrr

war vor der 2ten Fahrt noch top.

 

Wenn das schwankt - was sagt uns das dann ?

dass es Mal mit und mal ohne Öl Loift ?

Edited by 500 Miles
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Mann kann auch einen Moderator fragen ob er das Topic in den richtigen Bereich verschiebt.   Da muß mann nicht gleich alles löschen und ein zweites Topic aufmachen.
    • Perfekt, dann tauscht man in Zukunft halt die Gangräder anstatt des Schaltkreuzes -> macht mehr Umsatz!
    • Und wenn der Viertakt-LML 105 km/h läuft, kannst du da einen Topnebenerwerb draus machen !   jeder andere LML200 Besitzer würde davon träumen !
    • Eben gesehen: https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-v2-sport-vespa-px-alt-1984-px80-px125-px150-px200-80-ccm-v8x1t-bis-100230-125-ccm-vnx2t-bis-232052-150-ccm-vlx1t-bis-624301-200-ccm-vsx1t-bis-315266-rally180-vsd1t-ab-26849-rally200-vse1t-ab-4476-bgm6501a   Bild 2 zeigt die Härtezonen...jetzt auch mit Grafik, vermutlich weil's zuvor keiner verstanden hat Macht Sinn. hilft zumindest gegen Bruch am Gewinde. 60 HRC sind 700 HV, also an den Flanken eher härter als der Durchschnitt, den auf S.3 mal ermittelt hatte
    • Moin zusammen, der Black Friday ist vorbei und der Paketbote redet wieder mit mir. Vor mir liegt nun ein erfolgreich geleertes Motorgehäuse aus meiner Import-50s. Das wird zwar mein erster Zweitaktmotor überhaupt, aber nicht meine erste tabula-rasa-Schrauberei. Altblech hab ich bisher vierrädrig bewegt und da alles selbst gemacht. Insofern sind Werkzeuge und auch ein 20L-Ultraschall vorhanden.    Ich freue mich daher auf euren Input und zeige mich hoffentlich lernbereiter als der Autor in dem Thread hier. Sehenden Auges gegen die Wand...    Die Silentlager sind bereits neu und drin und dank dem super Topic von @leckmaul ist auch das Fenster im Gehäuse mit Metallbohrer und Feile entstanden. Es ist relativ grade geworden und der Zylinder sitzt satt drauf. Die Unterstände müssen von Dichtmasse und der Fußdichtung aufgefangen werden. Kanten sind entgratet.      Next step und erste Frage ist Getriebe richtig distanzieren, Viergang. Ich hab die Welle leer gemacht und alles inkl. Gangräder im Ultraschall gereinigt. Neue Schaltklaue ist dank dem Kippel-Tip aus dem sehr verständlichen Video von @egig schon draufgewandert, Welle geölt mit SAE30.    Er spricht jedoch vom richtigen Spiel. Und hier bin ich mir unsicher. Meine originalen und einzigen Distanzscheiben oben und unten sind 1.15mm. Die Klaue steht im 2. Gang für mein laienhaftes Verständnis gut am Gangrad. Jedoch kann ich nach Getriebekomplettierung die Gangräder immer noch etwas kippeln und auf der Achse längs bewegen; es läuft gut, aber lose. Ich habe keine Vergleichserfahrung. Montiert auch hier mit SAE30 und die Arme der Klaue habe ich mit 1000er Papier entjungfert. Ideen, wo ich nachschauen kann, bevor ich für recht viele Euros Distanzen kaufe? 3. Gang upside down drin?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.