Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted
schnelle Frage, weil ich mein Handbuch nicht finden kann:

Wie groß gibt Innocenti das Kolbenspiel bei der TV175/2 an, und wie wird das gemessen?

wie schon erwähnt wird der kolben an seiner dicksten stelle gemessen, üblicherweise 90° quer zur kolbenbolzenachse, am kolbenhemd in etwa 20 mm abstand ( "C" in der kolbenskizze) von der kolbenunterkante.

innocenti-einbauspiel laut workshop-manual für TV175/1 beträgt 0,044 - 0,056 mm,

das SIL-manual gibt 0,050 - 0,062 mm für 150/200er motoren an

SIL manual/kolbenskizze/kolbenmasse

die im homeworkshop manual stehenden 0,034 - 0,046 mm sind nicht korrekt, da sie nicht die kolben-/zylindereinteilung (grading) in +, 0 und - berücksichtigen - vielleicht ist das auch eher die einbaumass-quersumme von Vega - SX200 ? :-D

empfehlungen für grauguss-zylinder reichen von 0,06 bis 0,12 mm...

Posted (edited)
wie schon erwähnt wird der kolben an seiner dicksten stelle gemessen, üblicherweise 90° quer zur kolbenbolzenachse, am kolbenhemd in etwa 20 mm abstand ( "C" in der kolbenskizze) von der kolbenunterkante.

innocenti-einbauspiel laut workshop-manual für TV175/1 beträgt 0,044 - 0,056 mm,

das SIL-manual gibt 0,050 - 0,062 mm für 150/200er motoren an

SIL manual/kolbenskizze/kolbenmasse

die im homeworkshop manual stehenden 0,034 - 0,046 mm sind nicht korrekt, da sie nicht die kolben-/zylindereinteilung (grading) in +, 0 und - berücksichtigen - vielleicht ist das auch eher die einbaumass-quersumme von Vega - SX200 ? :-D

empfehlungen für grauguss-zylinder reichen von 0,06 bis 0,12 mm...

0,06 ist def. zu wenig. empfehlung hin... empfehlung her. GG-zylinderabhängig kann man bei 0,08 mm anfangen. mit originalen, dickwandigen innocenti-zylindern geht das aber auch nicht sicher. der GT hat 0,08 mm und das klappt. aber der ist sehr schlank/sparsam gegossen und hat entsprechend günstige thermische eigenschaften.

mein li150 s1 zb. hat mit 0,10 mm schon bei der leichtesten belastung immer wieder geklemmt. der ist aber auch sehr dickwandig und theremisch ungünstig (im wettbewerb mit dem al-kolben).

was man bei den originalen vorgaben noch berücksichtigen muß, ist die tatsache, dass man (bei meiner Li auf jeden fall) die maschine lt. BA über 1.500 km einfahren muß. im 4. gang nicht schneller als 50 km/h zb.. nach der laufstrecke hat man die fehlenden 0,03 mm schon an verschleiß. da das aber unsinn ist, (100 Km genügen zum einfahren) spiel eher größer.

Edited by Hans_55
Posted
Vielleicht nicht ganz so technisch, aber egal:

Was wiegt ein kompletter Lambretta Motor incl Trommel und Reifen ?

Danke

HArdy

Geschätzt um die 40 kg. Falls es Dir um den Versand geht, empfehle ich GLS. Denen geht`s nur um die Paketgröße, nicht ums Gewicht.

Posted
Geschätzt um die 40 kg. Falls es Dir um den Versand geht, empfehle ich GLS. Denen geht`s nur um die Paketgröße, nicht ums Gewicht.

Geht um den Versand habe einen in Belgien gekauft, der Verkäufer möchte leider 50? Versand haben. :-D

MFG

HARDY

Posted

das klingt aus dem ausland gerechtfertigt.

ich habe mal einen sx200 motor im flieger mitgenommen als checked baggage. 20kg genau. war ausser anlage und zylinder / polradabdeckung und felge+reifen alles dranne.

cheers

Posted
das klingt aus dem ausland gerechtfertigt.

ich habe mal einen sx200 motor im flieger mitgenommen als checked baggage. 20kg genau. war ausser anlage und zylinder / polradabdeckung und felge+reifen alles dranne.

cheers

Hmm, Ok der ganze Kram ist ja sogar mit dabei. Ist halt doof wenn der Versand über 50% des Kaufpreises kostet :-D

MFG

Posted
hi,

gemessen wird in dem du den kolben etwa 1cm vor ut schiebst (fast ganz unten) und dann von unten die schieblehre reinsteckst.

soweit ich weiss ist das spiel im bereich von 4-6 zentel ok.

gruss

grrrrrrrrrrrrrrrrrr :-D

  • 2 weeks later...
Posted

macht es dem getriebedeckel was aus wenn man ihn zum glasperlstrahlen gibt oder ist das alu außen zu "glatt" und man zerstört dadurch die oberfläche??

Posted

nein das kannst du machen. wird auch sehr schön, insofern der strahler was draufhat. danach sollteste halt etwas polieren.

  • 2 weeks later...
Posted

kann mir kurz jemand verraten was sticky ganz hinten bei den übersetzungen mit ner "chain 80 stretched" meint?

ich nehm ne normale 80er kette und quetsch die drüber?!

Posted
kann mir kurz jemand verraten was sticky ganz hinten bei den übersetzungen mit ner "chain 80 stretched" meint?

Eine über viele Tausend km geleierte 80 Kette. Die sind rar und begehrt.

Mit drüberquetschen oder irgendwie die Kette kurzfristig strecken wirst Du es nicht schaffen, 16/46 zu montieren.

Posted
blöde frage: geht zur not auch ne 81er?

Nein, die 81er paßt für 17/46. Für 16/46 ist im Kasten nicht genug Raum nach oben, um ne 81er ausreichend zu spannen.

Evtl. hast Du mit ner alten, gelaufenen 80er Kette Glück und sie ist ausreichend gelängt.

Posted

Bin gerade daran einen Motor zu zerlegen, bekomm aber das Polrad nicht ab. Da hatte wohl einer keine Lust, das Gewinde für den Abzieher tief genug zu schneiden, so dass es mir den Abzieher (fast neu, Gewinde top) einfach rausgerissen und natürlich beide Gewinde beschädigt hat (das vom Abzieher einfach pulverisiert). Polrad sollte wenn möglich unbeschädigt runter, Welle wollt ich auch weiter brauchen (ist schliesslich mein SX200 Motor mit originalen 12'000 km)!!! War wohl der erste, der nach 40 Jahren versuchte das Polrad abzunehmen... :-D

Im schlimmsten Fall opfere ich Welle und Polrad, aber wie das helfen soll, weiss ich auch noch nicht...

Posted

Wenn WD40 + Hitze + irgendwie hebeln nix hilft, mal eine verwegene Idee:

Falls es ein genieteter Polrad-Konus ist, könntest Du die Niet-Köpfe und mit einem ca. 4 mm Bohrer (nur um die Spannung rauszunehmen) die Niet-Schäfte wegbohren, das äußere Rad vom Konus nehmen und den restlichen Konus mit nem kleinen 2- oder 3-Armabzieher von der Welle ziehen.

Die Welle bliebe dabei sicher heil. Selbst das LüRa ließe sich wieder vernieten bzw. mit M6-Senkkopfschrauben verschrauben. :-D

Posted
Wenn WD40 + Hitze + irgendwie hebeln nix hilft, mal eine verwegene Idee:

Falls es ein genieteter Polrad-Konus ist, könntest Du die Niet-Köpfe und mit einem ca. 4 mm Bohrer (nur um die Spannung rauszunehmen) die Niet-Schäfte wegbohren, das äußere Rad vom Konus nehmen und den restlichen Konus mit nem kleinen 2- oder 3-Armabzieher von der Welle ziehen.

Die Welle bliebe dabei sicher heil. Selbst das LüRa ließe sich wieder vernieten bzw. mit M6-Senkkopfschrauben verschrauben. :-D

Nietköpfe wegbohren nutzt nix, das Polrad müsst nach hinten weg, die Idee hatt ich auch schon. Hitze wollt ich vermeiden, da die Zündung dahinter noch top funktioniert. Bin jetzt daran den Abzieher zu kürzen (defektes Gewinde weg und das ganze nochmals versuchen, mit Loctite eingeklebtem Abzieher)

Posted (edited)
Wie das? Was is´n das fürn LüRa?

Nö, hast recht, ist nur ne U-Schweibe. 2 .Versuch scheiterte auch 5 Gewindesteigungen hats im Polrat, das reisst den Abzieher einfach raus. Werd jetzt die Nieten aufbohren und mir dann so ein 3-Bein besorgen.

Edited by swissscooter
Posted

tagchen

wollte auch mal meinen senf dazu beitragen

hatte das gleiche problem auch mal

bin dann einfach in einen baumarkt gegangen und habe

mir einen dreiarm abzieher geholt

es werden die arme an dem lüfterrad befestigt und die anzugschraube auf dem mittelpunkt der welle

dann einfach laaaangsam!!! anziehen und das lüfrerad ist ab

der abzieher kostet so um die 30mücken

gruß thomas

Nö, hast recht, ist nur ne U-Schweibe. 2 .Versuch scheiterte auch 5 Gewindesteigungen hats im Polrat, das reisst den Abzieher einfach raus. Werd jetzt die Nieten aufbohren und mir dann so ein 3-Bein besorgen.
Posted

bei mir war es af das hat drei öffnungen

wenn man ein indisches nimmt mit zwei gibt es auch handelsübliche abzieher mit zwei armen

die man vielleicht da die öffnungen klein sind etwas abschleifen muß

aber dafür hat man sein lüferrad unten

vermutlch in die Aussparungen des Rades? hat, glaube ich, genau 3 davon.
Posted
aber dafür hat man sein lüferrad unten

Das Dreibein bring leider nicht die bei mir benötigte Kraft auf. Vorher verbiegt sich die Gewindestange, das Dreibein steht krumm und es reisst einer der drei Haltefüsse aus dem relativ weichen Material des Lüftrades :-D Da man das Dreibein nicht sauber halten kann, dreht es auch gerne mal durch (Zündgrundplatte am A***). Um das Gewinde der Welle zu schonen, hab ich ne alte Mutter drauf geschraubt. Uch da hält das Gewinde nicht ewig und es presst die Mutter einfach über das Gewinde... Nur um zu zeigen was für Kräfte da wirken!!!!! Da die Zündung so oder so Schrott ist, bin ich jetzt am heizen! Wie verträgt die gehärtete Welle die Hitze? Aber vermutlich ersetzt ich die jetzt so oder so auch....

Jemand noch Ideen? Entspannungsbohrung? Nieten raus, Luftraf weg und Welle hinten abflexen :-D

Posted (edited)
Jemand noch Ideen? Entspannungsbohrung? Nieten raus, Luftraf weg und Welle hinten abflexen :-D

Bevor Du - nach Nieten raus und Rad ab - die Welle kürzt, kannst Du eher den störrischen Konus vorsichtig mit dem Dremel entlang der Paßfedernut auftrennen und abziehen.

Edited by T5Rainer
Posted
Bevor Du - nach Nieten raus und Rad ab - die Welle kürzt, kannst Du eher den störrischen Konus vorsichtig mit dem Dremel entlang der Paßfedernut auftrennen und abziehen.

Auch ne Idee! Sowas hatt ich noch nie. An dem Motor war nicht mal ein Lüftradabdeckungsgewinde defekt, und dann sowas....

Posted

Irgendwann knackt denn das Schwungrad... Hab dann einfach alle Nieten ausgebohrt, weiter bringt mich das aber auch nicht. Denn Nachdem die Ratsche den Kräften nicht mehr standhielt (und ich zuerst dachte der Finger ist gebrochen) und der Konus sich immer noch nicht löste... musste ein Opfer gebracht werden. DIE WELLE.

Werde jetzt den Pleuel so nah wie möglich am Gehäuse durchtrennen. so kann och die Welle sammt Maghousing rausklopfen. Lässt sich das mit einer Metallsäge erledigen? Hab da einwenig Respekt, da das Gehäuse auf keinen Fall schaden nehmen darf (oder hat noch einer ein originales 200erter Gehäuse, wenn was schief geht?).

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Das Internet und Ironie waren noch nie gute Freunde. Fred Feuerstein.   ... Ich habs dir auch so geglaubt. Hab deinen Post als Seitenhieb deine Post kommentiert - der animieren soll das besprechen von Details doch bitte wo anderes zu tun.
    • Hi Nico,   nein Leistungsdiagramm gibt es keins, nur Popometer und Tachometer. Die Retoure war exact mit dem Grund der Abweichung gemessen ggü. Angaben (Zylinder war original und ungefräst) an SIP zurückgegangen und mit dem Techniker von SIP besprochen. Der Zylinder kam dann kurz darauf wieder zurück mit dem Hinweis, dass alles okay sei und keine Abweichung festgestellt werden konnte.    zur Frage weiter oben, Quetschkante habe ich mit Lötzinn gemessen.    Egal der klumpen liegt nun im Keller und macht einen Korrosionstest  irgendwann wird er sich in Staub auflösen und ich hake den Vorfall gedanklich für mich ab. Es gibt ja weitere Onlineanbieter für Vespa Teile weshalb man hier nicht gebunden ist 
    • Frei stehendes Haus in 26434 Wangerland Hooksiel, 40 € weniger im Jahr. Bin froh das das so gelaufen ist.
    • Preis: Winterpreis VB 1.500,- Euronen Ort: Nürnberg Glockenhof Richtig und vollständig beschrieben: hübsches PX Blechkleid mit vielen interessanten Lüftungsschlitzen sowie komplett abschraubbarem Arsch, darunter ein im Rohrrahmen befestigter luftgekühlter 125er Einzylinder-Viertaktmotor mit mechanischer Benzinpumpe für Normalbenzin, elektrischem Anlasser und Kicker sowie Startautomatik. Kein Choke, kein Benzinhahn, kein Ölgemische. Hydraulische Scheibenbremse vorne, Trommel hinten, getrennte Bremshebel links/rechts. Heckgepäckträger verchromt, mit Flugrost. Beide original Lenkerspiegel verchromt vorhanden. EZ 23.11.2015, TÜV ohne Mängel 10.2025, aktuell gelaufen 5911 km, normale Gebrauchsspuren Zu machende Kleinigkeiten: Anlasser und Tankuhr tun's nur wenn sie Bock haben, die ECS-Lampe blinkt 3x kurz als Fehlercode Nur sachliche Diskussionen: ja, ist klar, ist'n Kackfass Ohne ...: nur meine, ist auf mich angemeldet und kann öffentlich probegefahren werden.   Ideal um das Heckblech komplett abzuschrauben und 'nen fetten Moppedmotor in den Rahmen zu knallen!  
×
×
  • Create New...

Important Information