Jump to content

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Recommended Posts

hi,

gemessen wird in dem du den kolben etwa 1cm vor ut schiebst (fast ganz unten) und dann von unten die schieblehre reinsteckst.

soweit ich weiss ist das spiel im bereich von 4-6 zentel ok.

gruss

das geilste, was ich je gehört habe. kann ja wohl nur ein scherz sein :-D

innocenti gibt 0,04 mm an. aber das ist völliger blödsinn. viel zu wenig. gemessen wird der kolben an seiner dicksten stelle. suchen. schieblehren NEIN. nur mikrometer.

Link to comment
Share on other sites

schnelle Frage, weil ich mein Handbuch nicht finden kann:

Wie groß gibt Innocenti das Kolbenspiel bei der TV175/2 an, und wie wird das gemessen?

wie schon erwähnt wird der kolben an seiner dicksten stelle gemessen, üblicherweise 90° quer zur kolbenbolzenachse, am kolbenhemd in etwa 20 mm abstand ( "C" in der kolbenskizze) von der kolbenunterkante.

innocenti-einbauspiel laut workshop-manual für TV175/1 beträgt 0,044 - 0,056 mm,

das SIL-manual gibt 0,050 - 0,062 mm für 150/200er motoren an

SIL manual/kolbenskizze/kolbenmasse

die im homeworkshop manual stehenden 0,034 - 0,046 mm sind nicht korrekt, da sie nicht die kolben-/zylindereinteilung (grading) in +, 0 und - berücksichtigen - vielleicht ist das auch eher die einbaumass-quersumme von Vega - SX200 ? :-D

empfehlungen für grauguss-zylinder reichen von 0,06 bis 0,12 mm...

Link to comment
Share on other sites

wie schon erwähnt wird der kolben an seiner dicksten stelle gemessen, üblicherweise 90° quer zur kolbenbolzenachse, am kolbenhemd in etwa 20 mm abstand ( "C" in der kolbenskizze) von der kolbenunterkante.

innocenti-einbauspiel laut workshop-manual für TV175/1 beträgt 0,044 - 0,056 mm,

das SIL-manual gibt 0,050 - 0,062 mm für 150/200er motoren an

SIL manual/kolbenskizze/kolbenmasse

die im homeworkshop manual stehenden 0,034 - 0,046 mm sind nicht korrekt, da sie nicht die kolben-/zylindereinteilung (grading) in +, 0 und - berücksichtigen - vielleicht ist das auch eher die einbaumass-quersumme von Vega - SX200 ? :-D

empfehlungen für grauguss-zylinder reichen von 0,06 bis 0,12 mm...

0,06 ist def. zu wenig. empfehlung hin... empfehlung her. GG-zylinderabhängig kann man bei 0,08 mm anfangen. mit originalen, dickwandigen innocenti-zylindern geht das aber auch nicht sicher. der GT hat 0,08 mm und das klappt. aber der ist sehr schlank/sparsam gegossen und hat entsprechend günstige thermische eigenschaften.

mein li150 s1 zb. hat mit 0,10 mm schon bei der leichtesten belastung immer wieder geklemmt. der ist aber auch sehr dickwandig und theremisch ungünstig (im wettbewerb mit dem al-kolben).

was man bei den originalen vorgaben noch berücksichtigen muß, ist die tatsache, dass man (bei meiner Li auf jeden fall) die maschine lt. BA über 1.500 km einfahren muß. im 4. gang nicht schneller als 50 km/h zb.. nach der laufstrecke hat man die fehlenden 0,03 mm schon an verschleiß. da das aber unsinn ist, (100 Km genügen zum einfahren) spiel eher größer.

Edited by Hans_55
Link to comment
Share on other sites

das klingt aus dem ausland gerechtfertigt.

ich habe mal einen sx200 motor im flieger mitgenommen als checked baggage. 20kg genau. war ausser anlage und zylinder / polradabdeckung und felge+reifen alles dranne.

cheers

Link to comment
Share on other sites

das klingt aus dem ausland gerechtfertigt.

ich habe mal einen sx200 motor im flieger mitgenommen als checked baggage. 20kg genau. war ausser anlage und zylinder / polradabdeckung und felge+reifen alles dranne.

cheers

Hmm, Ok der ganze Kram ist ja sogar mit dabei. Ist halt doof wenn der Versand über 50% des Kaufpreises kostet :-D

MFG

Link to comment
Share on other sites

hi,

gemessen wird in dem du den kolben etwa 1cm vor ut schiebst (fast ganz unten) und dann von unten die schieblehre reinsteckst.

soweit ich weiss ist das spiel im bereich von 4-6 zentel ok.

gruss

grrrrrrrrrrrrrrrrrr :-D

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 2 weeks later...
kann mir kurz jemand verraten was sticky ganz hinten bei den übersetzungen mit ner "chain 80 stretched" meint?

Eine über viele Tausend km geleierte 80 Kette. Die sind rar und begehrt.

Mit drüberquetschen oder irgendwie die Kette kurzfristig strecken wirst Du es nicht schaffen, 16/46 zu montieren.

Link to comment
Share on other sites

blöde frage: geht zur not auch ne 81er?

Nein, die 81er paßt für 17/46. Für 16/46 ist im Kasten nicht genug Raum nach oben, um ne 81er ausreichend zu spannen.

Evtl. hast Du mit ner alten, gelaufenen 80er Kette Glück und sie ist ausreichend gelängt.

Link to comment
Share on other sites

Bin gerade daran einen Motor zu zerlegen, bekomm aber das Polrad nicht ab. Da hatte wohl einer keine Lust, das Gewinde für den Abzieher tief genug zu schneiden, so dass es mir den Abzieher (fast neu, Gewinde top) einfach rausgerissen und natürlich beide Gewinde beschädigt hat (das vom Abzieher einfach pulverisiert). Polrad sollte wenn möglich unbeschädigt runter, Welle wollt ich auch weiter brauchen (ist schliesslich mein SX200 Motor mit originalen 12'000 km)!!! War wohl der erste, der nach 40 Jahren versuchte das Polrad abzunehmen... :-D

Im schlimmsten Fall opfere ich Welle und Polrad, aber wie das helfen soll, weiss ich auch noch nicht...

Link to comment
Share on other sites

Wenn WD40 + Hitze + irgendwie hebeln nix hilft, mal eine verwegene Idee:

Falls es ein genieteter Polrad-Konus ist, könntest Du die Niet-Köpfe und mit einem ca. 4 mm Bohrer (nur um die Spannung rauszunehmen) die Niet-Schäfte wegbohren, das äußere Rad vom Konus nehmen und den restlichen Konus mit nem kleinen 2- oder 3-Armabzieher von der Welle ziehen.

Die Welle bliebe dabei sicher heil. Selbst das LüRa ließe sich wieder vernieten bzw. mit M6-Senkkopfschrauben verschrauben. :-D

Link to comment
Share on other sites

Wenn WD40 + Hitze + irgendwie hebeln nix hilft, mal eine verwegene Idee:

Falls es ein genieteter Polrad-Konus ist, könntest Du die Niet-Köpfe und mit einem ca. 4 mm Bohrer (nur um die Spannung rauszunehmen) die Niet-Schäfte wegbohren, das äußere Rad vom Konus nehmen und den restlichen Konus mit nem kleinen 2- oder 3-Armabzieher von der Welle ziehen.

Die Welle bliebe dabei sicher heil. Selbst das LüRa ließe sich wieder vernieten bzw. mit M6-Senkkopfschrauben verschrauben. :-D

Nietköpfe wegbohren nutzt nix, das Polrad müsst nach hinten weg, die Idee hatt ich auch schon. Hitze wollt ich vermeiden, da die Zündung dahinter noch top funktioniert. Bin jetzt daran den Abzieher zu kürzen (defektes Gewinde weg und das ganze nochmals versuchen, mit Loctite eingeklebtem Abzieher)

Link to comment
Share on other sites

  • thisnotes4u changed the title to Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
  • thisnotes4u pinned this topic

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK