Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde schrieb M210:

Davon gibt es x verschiedene. Mach doch russisch vier Distanzmuttern auf die Gewinde oder biege/schweiße das Rack passend.

 

Also zerschneiden und wieder zusammen braten :whistling:, passt ja zu meinem Eimer :muah:

 

Oder hat wer einen passenden für die LI3 und möchte melden, der ist frisch gepulvert ;-)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Stefan_73:

Lambretta LI125 3. Serie...ich habe die Zündung mit dem Beluga auf 19 Grad vor OT markiert, mit der Lampe abgeblitzt, müsste ich die Zündgrundplatte total nach rechts drehen, das kann doch nicht sein oder?

doch, kann sein. hängt ja mit deinem polrad zusammen und der gestochenen nut. gibt da wesentlich unglücklichere kombis als deine. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Stefan_73:

Lambretta LI125 3. Serie...ich habe die Zündung mit dem Beluga auf 19 Grad vor OT markiert, mit der Lampe abgeblitzt, müsste ich die Zündgrundplatte total nach rechts drehen, das kann doch nicht sein oder?

Mitte Langloch wäre ca. die orig. Vorzündung 23°. Um mit dem heutigen Benzin safe zu sein reichen 21°. Bei 19° verschenkst Du Leistung.

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb HerbertK:

es gibt doch die vorderen Radmutter mit Aufnahme/Gewinde für die Zusatzstoßdämpfer, ich finde die nicht im Netz, welcher Onlinehändler hat die im Programm

Das hier(?):

http://www.scooter-center.com/de/product/8030019/Stossdaempferbefestigung+unten+oben+CASA+LAMBRETTA+Clip+on+Lambretta+LI+LIS+SX+TV+DL+GP?meta=8030019*scd_ALL_de*s2517256647488*Lambretta Stoßdämpfer*31*31*2*16

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö, eher DIESE

 

Achtung .... Beim Stoßdämpfer-Anlenkpunkt "Achse" ist der Weg größer, als am üblichen Anlenkpunkt näher zum Forklink-Drehpunkt.

Unbedingt checken, ob der Weg des Dämpfers ausreicht.

HIER mal lesen. ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn bei GP/DL Gabel die Haltelasche unten/vorn für Forklinkgummipuffer gebrochen ist ! (vom Vorbesitzer vermurxt)

 

gibts auser schweissen eine alternativ Lösung ?

 

 

Grüsse Danke

Cooper

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Früher hat man die Reste der Lache rausgewixt, zwei Löcher gebohrt, und auf LI-Gummis umgerüstet.....

 

Das dürfte bei den heutigen Machtstrukturen der style-police nicht mehr möglich sein. :whistling:

  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage.Nachdem mir letzte Woche der dritte Gang meines Pacemaker die Grätsche gemacht hat,habe ich auf der Suche nach Ersatz in meinem Fundus noch was komplettes gefunden.Frage mich grad woher das genau stammt bzw. welcher Hersteller das sein könnte?Sprung von drei auf vier ist jedenfalls sehr knackig.

11/50

13/41

16/38

18/36

 

Bearbeitet von käthe 1963
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage.Nachdem mir letzte Woche der dritte Gang meines Pacemaker die Grätsche gemacht hat,habe ich auf der Suche nach Ersatz in meinem Fundus noch was komplettes gefunden.Frage mich grad woher das genau stammt bzw. welcher Hersteller das sein könnte?Sprung von drei auf vier ist jedenfalls sehr knackig.
11/50
13/41
16/38
18/36
 

Könnte AF close Ratio sein.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Tag zusammen,   meine kleine V5B3T von 1981 mit original 50ccm-Motor zeigt Altersschwäche. Seit vorletzer Woche will sie nicht mehr so richtig. Sie springt tadellos an, hält prima das Standgas. Beim Losfahren treten die Probleme auf. Sie zieht nicht mehr, tuckert nur noch, kommt nicht in Schwung, droht ständig auszugehen und ab und an hört man eine Fehlzündung. Da Rollerschrauben nicht zu meinen Stärken zählt, hab ich recherchiert. Folgendes habe ich unternommen: Neuer Kondensator eingebaut, neue Zündkerze, Unterbrecher auf 0,4mm kontrolliert, neuer Auspuff montiert, Zündung auf 19° vor OT geprüft, Benzinschlauch scheint ok. Ohne Erfolg. Springt super an, läuft im Standgas ruhig und ordentlich. Beim Losfahren beginnt wieder Vorgenanntes, tuckert und tuckert und tuckert. Da die nächste Schrauberwerkstatt im Moment keine Kapazität hat, wollte ich fragen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, die ich mir mit meinem Halbwissen mal anschauen/kontrollieren/wechseln kann.   VIELEN DANK IM VORAUS FÜR TIPPS UND RATSCHLÄGE.   Viele Grüße Der Buck
    • Ja das ist schon ziemlich mickrig, 10mm sollten drin sein, wenn Du nicht gerade in Zeitlupe auf den Kicker trittst. Kerze H9ES => da sollte doch eher eine heißere 7er rein in die TS oder nicht?      
    • Parmakit W-Force / V-Force Adapter für V-307   Hab mir über Aliexpress mal eine von den billigen V-Force Membranen bestellt. Sieht erst mal gut aus so. Allerdings haben die Löcher nicht 100% gepasst. Wollt ich dann nachbohren, hat auch funktioniert. Gefällt mir aber nicht. Also hab einfach mal eine Adapterplatte für die V-Force V-307 gebaut, mit der man die V-Force mit dem Adapter auf einen Zylinder mit Rotax Lochstich verbauen kann. Gedruckt hab ich das erst mal in PTEG, weil die Standardhalterung auch ziemlich steif ist. TPU liegt auch hier, allerdings wollte ich das eher für die Verbindungsgummis nehmen. Keine Ahnung, ob das so funktioniert. Mir war wichtig, das die Plättchen Spannung haben und nicht rausfallen. Die liegen allerdings nicht so fest an, wie bei der normalen Halterung. Das sollte aber funzen.     Hier downloaden: Adapter_Rotax_Parmakit_V-Force.zip
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information