Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Thema Tankaufbereitung / Bezinhahndichtung innen

 

Servus. Hat jemand Erfahrung mit der Tankversiegelung von einem Lambretta-Tank gemacht. Ist ja durch die Streben und dem Abdeckrohr beim Auslass (wo Messingröhchen f. Reserve hineinragt) etwas verwinkelter als ein Standardtank.

 

Gibt es weiters eine Bezugsquelle oder Tipp für die Herstellung der Dichtung im Benzinhahn. Muss diese eingeklebt werden, da sie ja durch die Drehung zum Verrutschen neigen wird. Meine ist jedenfalls hinüber und ich möchten den originalen Bezinhahn weiterverwenden.

 

Danke im Voraus für die Rückmeldung(en)

 

Schönen Tag noch!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den Tank mit ner handvoll Schrauben gefüllt, Benzin rein, zugemacht und dann mit einem Eimer in der Drehbank eingespannt und 30min laufen lassen,

dann war er innen wie neu. Werde diesen Winter noch Tankversiegelung vom http://www.korrosionsschutz-depot.de/ machen. Damit hab ich bei unseren Ami Karren schon

sehr gute Erfahrungen gemacht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den 16L Alutank von Stoffis mit dem Zeug hier http://www.horex-ammon.de/product_info.php?info=p1487_KREEM--ROT-2K-650g-Tanksiegel-und-Reaktionsmittel.html&XTCsid=lqos6f99p6ots1qdip0enupvc1 dicht bekommen.

Der Tank hatte eine undichte Stelle an einer Gewindeaufnahme vom Schweißen. Mit dem roten Zeugs hab ich den 100% dicht bekommen. Vorher noch mit dem Reiniger (gibt's für Alu oder Stahl) ordentlich durchgespült http://www.horex-ammon.de/product_info.php?info=p1405_Aluminiumreiniger-Granulat-AL-80-fuer-25-Liter-Reiniger.html

 

Bin echt begeistert von dem Zeugs :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tank ist gerade im Begriff sauber zu werden. Danke nochmals für den Input.

Dichtung im Benzinhahn:

Gibt es einen Tipp, wo man diese beschaffen kann oder ggf. Materialien um sie selbst zu schnitzen. Gibt es Erfahrungen. Besten Dank im Voraus!!!!!!

Geiles Patent auf dem Bild! :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gravedigger hatte Problem mit Powerjet, wenn ein Brotdosenauspuff montiert war. Da lief es mit abgeklemmten Powerjet besser.

Abklemmen: Schlauch oben abziehen und (damit kein Dreck reichkommt) mit Stopfen verschließen reicht völlig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gravedigger hatte Problem mit Powerjet, wenn ein Brotdosenauspuff montiert war. Da lief es mit abgeklemmten Powerjet besser.

Abklemmen: Schlauch oben abziehen und (damit kein Dreck reichkommt) mit Stopfen verschließen reicht völlig.

Na prima, habe nämlich auch ne Brotdose montiert.

 

Besten Dank.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab nen 30. BGM-PWK-Vergaser mit Powerjetdüse. Gibt es einen Grund, die Powerjetdüse stillzulegen oder kann man das Ding bedenkenlos fahren und dann eben die Hauptdüse um den Wert der Powerjetdüse reduzieren?

 

Wenn stilllegen, wie macht man das am besten?

am besten in die tonne damit. die 30er sind eine fehlkonstruktion und auch nicht mehr erhältlich. hoffentlich hast du einen erwischt der sich abstimmen lässt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde das Powerjet stilllegen dann kannst du auf erfahrungswerte mit anderen PWK derivaten zurückgreifen

 

dann noch

schwimmerstand einstellen

versorgungsbohrung setzen

jjm nadel

 

nd 30-40

hd 120-135

 

damit lies sich hier noch jedes PWK Derivat abstimmen.

 

wichtig nur die Versorgungsbohrung und der Schwimmer darf sich nirgens verhaken können, seitlich am düsenstock z.B

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jjm nadel

Das ist jetzt die 3. verschiedene Nadel, die mir einer für den Vergaser empfiehlt. Ich habe Empfehlungen für JJL-Nadel und für JJK-Nadel. Und nun auch noch JJM.

 

 

wichtig nur die Versorgungsbohrung

Fuck, das auch noch. Wo kommt die denn nun wieder hin? Wie groß?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage zu den einstellbaren BGM Federbeinen (V2) für hinten. Kann mir mal jemand eine kleine Abhandlung über Federvorspannung und Druckstufe schreiben? Ich finde nur was über die Straßenmotorbikes und da ist das alles sehr komplex beschrieben  :rotwerd:

Was bewikt das härter/weicher schrauben der Federvorspannung und was bewirkt das härter/weicher stellen der Druckstufe und wie verhalten sich beide Variablen zueinander?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nuja, Feder macht entweder bjuuööööööööööp oder buppbuppbupp nicht aber etwa Sproi!ng oder so, was man eigentlich erwarten würde.

analog dazu die Druckstufendämpfung : bjuuuuuuuui oder sssittt!

 

Wenn man das verinnerlicht hat, kann man super z.B. vorm Einschlafen das Fahrwerk vorabstimmen. Also je nach Dehnung/ Dauer der einzelnen Faktoren.

Das überträgt mann dann einfach auf`n Dämpfer. Meist muss man dann nur noch einen Buchstaben oder so rein oder rausdrehen- feddich.

 

Amateure drehen sich direkt am Federbein den Wolf, was natürlich höchst unprofessionell ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rainer hat mich eh schon gut ergänzt

 

soweit ich mich errinnere hat die JJK einen dünneren Schaft, ist also untenrum fetter. eine JJK hab ich auch in der Düsenbox rumfliegen, lief auch, jedoch nur mit ganz kleinen Nebendüsen. JJL unterstell ich mal ist irgendwas dazwischen, JJM hab ich grad auf 2 motoren montiert...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nuja, Feder macht entweder bjuuööööööööööp oder buppbuppbupp nicht aber etwa Sproi!ng oder so, was man eigentlich erwarten würde.

analog dazu die Druckstufendämpfung : bjuuuuuuuui oder sssittt!

 

Wenn man das verinnerlicht hat, kann man super z.B. vorm Einschlafen das Fahrwerk vorabstimmen. Also je nach Dehnung/ Dauer der einzelnen Faktoren.

Das überträgt mann dann einfach auf`n Dämpfer. Meist muss man dann nur noch einen Buchstaben oder so rein oder rausdrehen- feddich.

 

Amateure drehen sich direkt am Federbein den Wolf, was natürlich höchst unprofessionell ist.

 

Hast du dein Zeuch aus der Apotheke oder Hinterausgang Hauptbahnhof? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

soweit ich mich errinnere hat die JJK einen dünneren Schaft, ist also untenrum fetter. eine JJK hab ich auch in der Düsenbox rumfliegen, lief auch, jedoch nur mit ganz kleinen Nebendüsen. JJL unterstell ich mal ist irgendwas dazwischen,

 

Korrekt. Maße siehe z.B. in Tenands tollem Tool.

Allein, die Maße stimmen in der Realität nicht immer.  :satisfied: 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage zu den einstellbaren BGM Federbeinen (V2) für hinten. Kann mir mal jemand eine kleine Abhandlung über Federvorspannung und Druckstufe schreiben? Ich finde nur was über die Straßenmotorbikes und da ist das alles sehr komplex beschrieben :rotwerd:

Was bewikt das härter/weicher schrauben der Federvorspannung und was bewirkt das härter/weicher stellen der Druckstufe und wie verhalten sich beide Variablen zueinander?

Ich meine der Maniac hatte mal einen Link gepostet wie man das Fahrwerk einstellt (am Motorrad). Nach der Lektüre müssten alle Fragen geklärt sein.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information