Zum Inhalt springen

Polini Alu 210 (für 200er)


strassi

Empfohlene Beiträge

hi luis

also wenn du schon ne cosa kupplung drinne hast, müste die reichen..dann eventuell belege neu und stärkere federn..ich hatte ne normale kuppl. drinne und die ging net^^

hast dein gaser nun im griff :satisfied: ....ich fahre schon seit polini alu raus ist mit 1.1 qk......mfg hugo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI

Bin grade dabei den Polini bei mir zu verbauen , in der suche habe ich jetzt auch nix gefunden.

Wollte gestern das Lüfterrad Montieren , dabei ist mir aufgefallen das es Komplett Blockiert ????

Das Lüfterrad Hängt am Zylinder fest ( obwohl der Polini ja die letzten Rippen schon gestutz hat ab werk )

War das bei noch jemanden so ?? einfach das Material Wegschleifen ??

Hab das SIP Touring Lüfterrad mit E-Starterring

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI

Bin grade dabei den Polini bei mir zu verbauen , in der suche habe ich jetzt auch nix gefunden.

Wollte gestern das Lüfterrad Montieren , dabei ist mir aufgefallen das es Komplett Blockiert ????

Das Lüfterrad Hängt am Zylinder fest ( obwohl der Polini ja die letzten Rippen schon gestutz hat ab werk )

War das bei noch jemanden so ?? einfach das Material Wegschleifen ??

Hab das SIP Touring Lüfterrad mit E-Starterring

mit Elestartkranz war das frueher schon immer Essig, da musste dann am Zyl VORSICHTIG was weg.

Ist also nicht unnormal....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HI

Bin grade dabei den Polini bei mir zu verbauen , in der suche habe ich jetzt auch nix gefunden.

Wollte gestern das Lüfterrad Montieren , dabei ist mir aufgefallen das es Komplett Blockiert ????

Das Lüfterrad Hängt am Zylinder fest ( obwohl der Polini ja die letzten Rippen schon gestutz hat ab werk )

War das bei noch jemanden so ?? einfach das Material Wegschleifen ??

Hab das SIP Touring Lüfterrad mit E-Starterring

Mach den E-Starterring wech!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So, 2ter Alu Polini ist in the road und läuft richtig gut.

Jetzt die große Frage, hat schon wer nen Alu Polini eingetragen, so mit 24er und SIP Road? Würd mich sehr über ne Briefkopie freuen, dann könnte ich den ganzen Häckmäck umgehen...

Ach ja, ist ne 85er Lusso mit grimeca

Bearbeitet von sceleton
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe den Alu Polini in meinem Gespann. Das ist natürlich wieder so ein Sonderfall, da im Gespannbetrieb doch einiges anders ist, als bei einem Solo-Roller. Bei der Planung des Motors hatte ich folgende Anforderungen:

- schon etwas mehr Kraft von unten, damit man so beschleunigen kann, daß man im Verkehr mitschwimmt und kein Hinderniss ist

- Geschwindigkeit von 100 km/h sollte fahrbar sein

- ganz wichtig!!!! Das Ganze so leise wie möglich, da ich das Gespann (auch) dazu nutze um meine Kinder durch die Gegend zu fahren und wenn die im Beiwagen sitzen, dann befinden sie sich ja quasi direkt neben dem Motor

- möchlichst hohe Haltbarkeit. Der Verschleiß bei einem Gespannmotor ist aufgrund der höheren Belastung deutlich größer als normal, da ich keine Zeit und Lust habe permanent an dem Teil rumzuschrauben habe ich ein möglichst niedriges Drehzahlniveau angestrebt um maximale Standfestigkeit zu ereichen

- maximale Spitzenleistung unwichtig, stattdessen lieber ein breites Band

- Spritverbrauch in möglichst moderatem Rahmen, da ich nur den kleinen Tank habe (7,5 L) und trotzdem ein wenig Reichweite haben möchte

Aufgrund dieser Vorgaben habe ich mich für diese Komponenten entschieden:

- Getriebe: original PX200 (auch der normale "lange" 4.Gang)

- SI-Vergaser (zum einen wegen Spritverbrauch, zum anderen wegen sehr beengten Platzverhältnissen unter der Seitenhaube, da das komplette Gespann ein wenig tiefer gelegt ist)

- 57er Rennwelle

- 210er Alu Polini mit MMW Kopf, QK 1,6 mm (auch hier Haltbarkeit vor max. Leistung)

- original Piaggio T5 Auspuff (SIP Road würde mehr Leistung bringen aber wegen der Lautstärke mußte es dann doch der T5 Auspuff sein)

- Sip Touren Lüfterrad

Insgesamt bin ich mit dem Motor sehr zufrieden, er erfüllt genau meine Anforderungen. Die maximale Leistung liegt bei 6000 U/min an, was aufgrund des 200er Getriebes einer Geschwindigkeit von gut 100 km/h entspricht. Dadurch fällt das Gespann auch an Steigungen oder bei Gegenwind kaum ab. Der Roller läßt sich für ein Gespann sehr schaltfaul fahren, der optimale Schaltpunkt vom 3. in den 4. Gang liegt bei 83 km/h und die Leistung liegt an diesem Punkt nur rund 1 PS unter der Spitzenleistung, so das es keinerlei Ganganschlußproblem gibt

Hier mal eine Leistungskurve im Vergleich zu einer Kurve einer originalen PX200 12 PS:

post-6811-0-23215500-1346088697_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will jetzt nicht das ganze Polini Alu Topic für die 200ter durchlesen! Hab aber mal ne Frage zu dem Zylinder! Polini nur gesteckt ohne überströmer angleichen, mit original Kurbelwelle, 24 Si Vergaser, MMW Kopf und evtl. sip road! Läuft das gut u. wieviel Leistung kann ich erwarten! Soll nur ne bissl flottere Altagsschlampe werden und der Malossi ist glaub für so´n low budget Programm nicht so die richtige Wahl!

Bearbeitet von Danielson
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will jetzt nicht das ganze Polini Alu Topic für die 200ter durchlesen! Hab aber mal ne Frage zu dem Zylinder! Polini nur gesteckt ohne überströmer angleichen, mit original Kurbelwelle, 24 Si Vergaser, MMW Kopf und evtl. sip road! Läuft das gut u. wieviel Leistung kann ich erwarten! Soll nur ne bissl flottere Altagsschlampe werden und der Malossi ist glaub für so´n low budget Programm nicht so die richtige Wahl!

13 bis 15 wuerde ich sagen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich will jetzt nicht das ganze Polini Alu Topic für die 200ter durchlesen! Hab aber mal ne Frage zu dem Zylinder! Polini nur gesteckt ohne überströmer angleichen, mit original Kurbelwelle, 24 Si Vergaser, MMW Kopf und evtl. sip road! Läuft das gut u. wieviel Leistung kann ich erwarten! Soll nur ne bissl flottere Altagsschlampe werden und der Malossi ist glaub für so´n low budget Programm nicht so die richtige Wahl!

Genaus dein Setup: http://blog.scooter-center.com/2011/07/21/polini-210-alu-zylinder-auf-unserem-p4-amerschlager-prufstand/

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welchen Zylinderkopf empfehlt Ihr für:

210er Alupolini gesteckt (keine Ü-Strömer angleichen)

24er SI

Sip Road

57mm Ori Kurbelwelle

den:

http://www.sip-scootershop.com/de/products/zylinderkopf+mmw+px200+sport+_13013857

oder den:

http://www.sip-scootershop.com/de/products/zylinderkopf+mmw+px200+touring+_13013856

De groetjes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt natürlich immer drauf an, was Du willst, ich bevorzuge den Touring. Höhere Kompression bedeutet immer auch stärkere Belastung, mehr Verschleiß, etc.. Ich fahre den sogar noch mit einer etwas größeren Quetschkante (über Fußdichtung) und empfinde die Leistung als ausreichend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab heute das erste mal meinen Polini angelassen: Ergebniss, man bricht sich ja fast das Bein beim und der E-Starter schafft den Zylinder nicht anzuwerfen.

Orikopf mit den beiden Dichtungen die mitgeliefert werden, QK hab ich jetzt nicht gemesen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab heute das erste mal meinen Polini angelassen: Ergebniss, man bricht sich ja fast das Bein beim und der E-Starter schafft den Zylinder nicht anzuwerfen.

Orikopf mit den beiden Dichtungen die mitgeliefert werden, QK hab ich jetzt nicht gemesen.

Orikopf und Polini würde eh nicht lang halten! Du brauchst nen Kopf für den Polini (MMW als Beispiel).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Originalen Kopf auf Zylinder mit größerer Bohrung ist grundsätzlich nicht wirklich sinnvoll. Der Zylinder ist wirklich gut, aber wenn man das Geld dafür ausgibt, dann sollte man auch noch etwas drauflegen und einen vernünftigen passenden Kopf drauf bauen.

Quetschkante, bzw. Kolbenposition im OT sollte man aber grundsätzlich bei der Montage überprüfen. Alleine die 200er Motorgehäuse haben relaiv große Toleranzen, was den Abstand der Kurbelwellenlagersitze zur Zylinderfußdichtfläche angeht. Beim Originalzylinder mit 2 - 3 mm Quetschkante kann da nix passieren, bei Rennzylindern, die auf deutlich geringe Quetschkante ausgelegt sind (die werden ja gerne mal mit 1 - 1,5mm gefahren) kann das ganz schnell zu kardinalen Schäden führen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

So eben mal nen alu polini bestellt :-)

Bin jetzt am ûberlegen wie das Setup bearbeiten. Soll ein motor a la Undi's werden. Er hat ja ne respektable kurve eingestellt!

Welle wird die originale 57er vom Flexkiller gelippt und a weng einlasseitig verlängert. Eventuell verschweisst! Gaser bleibt der SI. Kopf wird vom Gravie! Puff Sip Road.

Die frage ist, Motorüberströmer an den Polini anpassen und Einlass ovalisieren oder original lassen?

Undi hat es nicht gemacht und man sieht das es funzt :thumbsup:

Wie habt ihr Blöcke bearbeitet?

Bin auf Antworten gespannt ...

Cheers Philipp :cheers:

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

So eben mal nen alu polini bestellt :-)

Bin jetzt am ûberlegen wie das Setup bearbeiten. Soll ein motor a la Undi's werden. Er hat ja ne respektable kurve eingestellt!

Welle wird die originale 57er vom Flexkiller gelippt und a weng einlasseitig verlängert. Eventuell verschweisst! Gaser bleibt der SI. Kopf wird vom Gravie! Puff Sip Road.

Die frage ist, Motorüberströmer an den Polini anpassen und Einlass ovalisieren oder original lassen?

Undi hat es nicht gemacht und man sieht das es funzt :thumbsup:

Wie habt ihr Blöcke bearbeitet?

Cheers Philipp :cheers:

alles so wie du schreibst inkl. Gaser/Wanne/Einlass und Gehaeuse-ÜS. Das Auge faehrt doch auch mit :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gute original Gehäuse wachsen ja auch net mehr aufn Bäumen ;-)

Stimmt, sehe aber auch keinen Nachteil wenn der Einlass angepasst ist und die ÜS auf einen anderen Zyl angepasst sind.

So ein Gehaeuse laeuft doch mit den originalkomponenten genauso gut (wenn nicht besser) als unangetastet.

Da sehe ich keinen Artenschutz. Mein Ansicht, eh klar. :cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...gibts denn jetzt gegen Ende der Saison schon mehr Diagramme?

Wie zufrieden sind denn die Alupolinitreiber nun so?

Also meiner läuft prima und absolut zuverlässig (ca. 3000 km)- bislang.

Ich möchte ihn nicht mehr eintauschen.

Im Anhang meine Kurve!

HD 132, ND 55/160, HLD 160, 4 und 6 mm Löcher im Luftfilter, Zündung 19° v. O.T.

Leistungsgutachten Polini Alu.pdf

Leistungsgutachten Polini Alu.pdf

Bearbeitet von teutonier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner läuft prima und absolut zuverlässig (ca. 3000 km)- bislang.

Ich möchte ihn nicht mehr eintauschen.

Im Anhang meine Kurve!

Beduesung? ZZP? Lufi (Loecher?) oder Venturi?

habe gleiches Setup, aber bin noch nicht sooooo viel gefahren.

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich will ich einen Kopf vom Gravie haben, nur fahre ich am Sonntag für 5 Wochen nach Ravensburg -> 380km und da würde ich gerne meine Vespa dabei haben, damit ich nicht überall mit dem Fahrrad hinmuss!

Und deshalb frage ich ob ich das eine Zeitlang so fahren kann?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information