Zum Inhalt springen

Polini EVO Direkt


Empfohlene Beiträge

das wäre schon ein gr. Vorteil.

hab beim abdrehen immer ein wenig Bammel wegen der Beschichtung. Wendeplatte  des Drehmeisels hat ca. die gleiche härte wie Die zylinderbeschichtung . hab sowas schon mal beim evo gehäusegesaugt gemacht und ist auch gut gegangen aber ein ungutes Gefühl bleibt bei der Vorstellung abdrehen zu müssen .

also besser welle tauschen ?

 

man kann doch einfach ein paar hundertstel vor der Laufbahn aufhören,und den Kragen der stehen geblieben ist mit einer Elektrofeile einmal in die Runde beseitigen.Funktioniert super.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habs reglement nur überflogen, steht das echt so drinn?

Rotwerd ;-)

 

"Alternativ darf 2014 ein „K1-Package“ in K1 verwendet werden:

Das Package besteht aus einem kompletten Polini Evo direkt Zylinderkit, einem überarbeitetem ESC Zylinderkopf, speziellen Spacern und einem ESC K1 Auspuff der Firma Ludwig & Scherer. Der Ansaugstutzen wird ebenfalls mit dem Package ausgeliefert, darf aber verändert oder ersetzt werden.

Die Teile des Packages dürfen nicht abgeändert werden und die restlichen Einschränkungen der K1 gelten entsprechend.

Der Preis für das Package beträgt derzeit 625,-€. Dieser Preis gilt nur für Fahrer die nachweißlich an mindestens 3 ESC-Rennen teilnehmen werden. Hierzu muss sich der Interessent vorab per Mail ([email protected]) an die ESC zur Freigabe wenden. Nach erfolgter Freigabe kann das Package dann als Ganzes bei verschiedenen

Händlern die außerhalb des Reglements benannt werden bezogen werden.

Das Package darf nicht selbst zusammenstellt oder mit anderen Teilen gemischt werden"

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so ,ich hoffe der Chris hat ein photo von der kurve gemacht ich hab wieder nix ausgedruckt !

bei 6000u/min etwa 14ps

bei 8800 29,6 ps

bei 8200 24,6nm

 

und nach nem ganzen tag schrauben rutscht die kupplung noch immer ,vielleicht nächste Woche mehr ....

Bearbeitet von ludy1980
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ich will hier echt nix madig machen. Aber bei deiner Messung war die Klimakorrektur ausgeschalten. Das könnte einen Vorher/Nachher Vergleich etwas beeinflussen. 


Die Kurve schaut richtig geil aus. Sowas hätte ich gerne für den Alltag. Mehr als genug Leistung, ab 6000 geht richtig was vorwärts, kein Resoloch und echt schöner Overrev. Spitze


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich will hier echt nix madig machen. Aber bei deiner Messung war die Klimakorrektur ausgeschalten. Das könnte einen Vorher/Nachher Vergleich etwas beeinflussen. 

Die Kurve schaut richtig geil aus. Sowas hätte ich gerne für den Alltag. Mehr als genug Leistung, ab 6000 geht richtig was vorwärts, kein Resoloch und echt schöner Overrev. Spitze

 

 

das stimmt. jetzt könnte man viel rumorakeln... wenn "K" >1 ist wird die kurve nach unten korrigiert. das aber nur am rande.

 

den charakter der kurve ändert die klima korrektur natürlich nicht. es könnte also sein, dass der hobel korrigiert so um die 28pferde hat...

 

mess' einfach nochmal mit klima

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wegen dem k-Faktor braucht nichts nachgetestet zu werden. Die Datenerfassung war offensichtlich aktiv, die Werte ändern sich über die Zeit. Und auch wenn die Umrechnung deaktiviert gewesen sein sollte kommt bei 12°C, 36% Luftfeuchtigkeit und 1004mbar zufälligerweise genau k=1,000 raus  ;-)

Bearbeitet von karoo
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Trotzdem seltsam diese Senkrechten nach der Kurve und noch seltsamer der Knick in der gelben oben. Sowas hab ich noch nie bei einem P4 gesehen.

Unabhängig davon, ob das irgendeinen Einfluss auf die aktuelle Messung hat, würde ich, glaube ich, deswegen mal den Amerschläger kontaktieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin moin, mein evo direkt hat 80% auslassbreite original.

 

welche breiten sind empfehlenswert, wenn der haufen noch tourentauglich bleiben soll?

 

welche leistung strebst du denn an? und vor allem welchen leistungsverlauf/auspuff/motorcharakter?

 

den auslass würde ich einfach mehr fläche geben. da muß erstmal nichts breiter, die breite reicht bei einer sonst angpassten kontur nachweislich für Ü30 aus.

den "hängeohrstyle" würde ich beibehalten, gerade wenn man da einen franz dranhängt bietet diese auslassform sehr viel drehmoment und einen frühen leistungseinstieg. natürlich auf kosten der spitzenleistung - aber soll ja auch nen tourer sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, betrifft zwar meine P501 Ape, aber es geht um einen VNB Kondensator   Der noch verbaut, originale gibt langsam den Geist auf. Der neugekaufte ( grünes Kabel) ist aus der Tüte schon defekt.   Habe noch einen VNB Kondensator.   Frage nach Anschluß, rot an Unterbrecher, gelb an Masse?   Unterbrecher sitzt unter der Kappe, Kondensator extern
    • 3x in diesem Jahr löst sich der Auslassstehbolzen von meinem ET6-60. Trotz Loctite hochfest kommt er auf einer Seite nach 100km langsam raus...   Bin ratlos.
    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information