Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

so habe mich entschlossen Aufgrund der Tasache das ich nicht viel fahren werde und wenn dann nur Schönwetter,

die Spezial mit ACF-50 zu konservieren da ich bei meinen PKW Anhänger eigentlich gute Erfahrungen habe

auch bei Benutzung im Winter bei Streusalz usw.

Weiters habe ich noch ne halbe Dose daheim und muss daher nix neues Kaufen.

Bilder nach aufsprühen und Auftrocknen folgen.

Was mir noch nicht bekannt ist ob es auch Beständig gegen Bezin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so habe mich entschlossen Aufgrund der Tasache das ich nicht viel fahren werde und wenn dann nur Schönwetter,

die Spezial mit ACF-50 zu konservieren da ich bei meinen PKW Anhänger eigentlich gute Erfahrungen habe

auch bei Benutzung im Winter bei Streusalz usw.

Weiters habe ich noch ne halbe Dose daheim und muss daher nix neues Kaufen.

Bilder nach aufsprühen und Auftrocknen folgen.

Was mir noch nicht bekannt ist ob es auch Beständig gegen Bezin.

 

probier das doch einfach an deinem Hänger aus? Benzin, Lappen und 5 Minuten später weist Du bescheid ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Projekt VNB abgeschlossen, was den Lack angeht....

 

Hab mal versucht den Glanz einzufangen, den sie dank dem letzten Owatrol-Anstrich nun hat :inlove:

 

post-10608-0-76778700-1429763085_thumb.jpost-10608-0-37013900-1429763089_thumb.jpost-10608-0-39987200-1429763092_thumb.j

 

Besser gehts mit dem Handy leider nicht.

 

Hab die komplette Kiste mit Owatrol eingestrichen......mit so nem Schaumstoffpinsel

 

 

Das ist eine 125ml Dose Owatrol, davon ist nicht einmal die Hälfte drauf gegangen.

 

Wobei man sagen muß, das der Pinsel nicht das optimum darstellt. Wenn man nah an den Lack ran geht, kann man sehen, das der Anstrich nicht vollkommen glatt ist.

Hab gehofft das sich das Öl noch glatt zieht...war aber nix....

 

Ist aber nicht tragisch, weil man es bei dem hellen Lack nur sieht, wenn man nah ran geht oder es weiß ;-)

Mich stört es nicht, da es irgendwie auch schon wieder zum Look der Karre passt.

 

Aber der speckige Glanzlook gefällt mir richtig gut :rotwerd:

 

Lasse das Owatrol nun noch bis Morgen trocknen (wobei es schon jetzt recht fest ist) und am dann kommt das Nummernschild dran....

post-10608-0-71010800-1429763094_thumb.j

Bearbeitet von dorkisbored
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gefällt mir sehr gut......das mit dem Owatrolöl werd ich mir merken....ich mag den speckigen Glanz......

 

Hättest vielleicht mit Wattepads machen sollen um die Schlieren beim streichen zu vermeiden....kannst dann ja machen wenn du es vielleicht in einem Jahr wieder auffrischst.

 

Da fehlt aber ein großes Stück vom Sitzbankgestell;-)

 

Die rote Fuffi ist auch schön :-D

 

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Wattepads hab ich ja das Oxyblock verteilt....Nachteil....du ziehst Dir die Flusen rein, die die Wattepads abgeben.....sieht auch nich gut aus....

 

wie gesagt....die "Schlieren" sind auch so gut wie nicht sichtbar.....

 

Das ist das Sitzbankgestell :laugh: Die Bank wird vorne nur eingehakt ;-)

 

Und die Fuffi ist keine Fuffi, sondern ne Rally....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Olah Leute,

Erstmal nochmal vielen Dank für die Zahlreichen Infos in diesem Thread!!!!

Jetzt ist der alte RL125 auch versiegelt. Nach der Owatrolbehandlung hat er jetzt zwei schichten 1K Seidenmatt Klarlack bekommen und durfte das erste Mal an die Sonne :cool:

Motor läuft jetzt auch, kam nach dem Zusammenbau beim allererste Kicker! (http://rl125.bplaced.net gibts ein kurzes Video)

Rev

IMG_0751.jpg

Bearbeitet von Rev
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Wattepads hab ich ja das Oxyblock verteilt....Nachteil....du ziehst Dir die Flusen rein, die die Wattepads abgeben.....sieht auch nich gut aus....

 

wie gesagt....die "Schlieren" sind auch so gut wie nicht sichtbar.....

 

Das ist das Sitzbankgestell :laugh: Die Bank wird vorne nur eingehakt ;-)

 

Und die Fuffi ist keine Fuffi, sondern ne Rally....

 Klebt das jetzt nicht überall...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

um den Effekt noch uriger und gammeliger zu machen kann man noch altöl und dreckspuren mit Dreck/Lack/etc.pp aufbringen

 

Dann Transparent Wachs über die komplett getrocknete Öwatrolversiegelung sprühen und Dreck und Staub mit der gewünschen Konsistenz

 

gegenblasen dann trocknen lassen und mit einem ollen Lappen oder Bürste vorsichtig drüber gehen....

 

Das Ergebnis sieht dann Flußrattenmäßig aus....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das ist immer so eine Sache... Ich würds auch mit Aceton probieren. Hab ich die Woche beim Giallo Cromo auch wieder gemacht.( Ü Lack und Grundierung.) Denke Beizen ist alles zu scharf wegen dem Guss vom Lenker. Hab sonst keine andere Erklärung. Aber nimm erstmal keine Abschminkpads zum drauflegen sondern nur getränkte Küchentücher da ists weniger agressiv. Sieht jetzt nicht soooo schwierig aus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wattestäbchen mit Ace getränkt.

Da "versaut" man dann nur kleine Stellen.

Das hat man dann von der Fläche her auch zeitlich gut im Griff.

Dauert natürlich auch länger........aber ist sicherer.

 

Und erstmal unten rum testen, nicht oben aufm Lenker im 1A-Sichtbereich!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab meinen Nuovalenker mit Aceton abgewischt. War garkein Problem. Gutes Aceton nehmen, keine Einwirkzeit, nicht rubbeln, lieber einmal mehr wischen.

 

Wattepads. Immer und immer wieder.

 

Im Prinzip ist Ü-Lack auch nur Dreck der in den Lackporen sitzt. Man reinigt am effektivsten, wenn man immer neue Lappen nimmt. Man holt Dreck runter, und verteilt diesen nicht mehr in dem man einen sauberen Lappen nimmt. ;-)

Ist beim Polieren genau die gleiche Geschichte.

 

Ivanca:

Mit Wattestäbchen ist etwas Vorsicht geboten. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass das Aceton die Watte schnell vom Plastikstäbchen löst. Dieses zieht dann schnell Riefen in den aufgeweichten Lack (in Sicken oder Kanten wenn man mal zu viel rubbelt).

Aber generell klar, umso kleiner die Fläche umso weniger kann verbockt werden.

Bearbeitet von Senior Pommezz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen zusammen,

 

Ich habe mich entschieden, meine gerade eben erworbene O-Lack Special, entsprechend aufzubereiten und zu konservieren. Damit Ihr einen Eindruck bekommmt, wie es um Sie momentan bestellt ist, anbei ein paar Bilder.

 

Mein Ziel ist es die rostigen Stellen zu beseitigen bzw. den Fortschritt einzustellen, kleinere Kratzer auszubessern und den Lack wieder ein bisschen neues Leben einzuhauchen. Ich habe das Topic studiert, da es aber das erste Mal ist, dass ich mich an so eine Aufgabe mache, wäre ich trotzdem froh über ein bisschen Feedback zu meiner geplanten Vorgehensweise und meinem Set-Up:

 

1. Reinigung mit Kärcher (soft)

2. Behandlung der rostigen Stellen mit Rostentferner OWATROL Öl,

3. Reinigung Lack mit Lackreiniger SONAX

4. Polieren mit Politur SONAX Polish Normal mit Polierwatte NEVR-DULL

5. Versiegeln mit Lackschutz FERTAN Protewax,

 

Vielen Dank für euer Feedback und einen tollen Tag

Grüsse

Sebastian

 

 

 

 

 

post-33790-0-50776600-1430379608_thumb.j

post-33790-0-85223700-1430379621_thumb.j

post-33790-0-53373800-1430379632_thumb.j

post-33790-0-60880700-1430379648_thumb.j

post-33790-0-05200500-1430379669_thumb.j

post-33790-0-12067600-1430379765_thumb.j

post-33790-0-19624300-1430379831_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Eben! Bin gespannt. Auch Spa ist nicht mehr lange hin
    • Danke schonmal!     Hab' ich gesehen, auch dass die SIP evtl. leicht größere Wangen als andere haben. An der jetztigen mess' ich nicht mehr viel herum, beim Verbauen der neuen dann schon.     Sie schreiben       Danke, noch nicht bedacht   Bin auch überhaupt noch nicht sicher, ob's Langhub wird, daher ausloten.
    • Aaaaach paar gute Quartz Uhren sind nicht verkehrt. Hatte auch immer noch eine Certina DS Action als No-Brainer Zum Basteln ist sowieso meist nur die Casio DW5610 am Arm... Auch eine meiner Lieblingsuhren  
    • 1. Forum wechseln. Hier werden Schaltroller aus Blech behandelt. 2. Google führt mit „Vespa GTS kein Strom“ direkt zu Vespa Online und passendem Thread, den abarbeiten. 3. Notaus gecheckt? 4. Hauptsicherung durchmessen, nicht nur optisch prüfen, dazu: Multimeter besorgen Dann gleich mal Batteriespannung messen Und bei allen relevanten Sicherungen Widerstand messen.   Schöne Grüße an die KI und viel Erfolg.  
    • Miss auf jedenfall den Steuerwangedurchmesser der alten und der neuen Welle! Wenn der Drehschieberdichtspalt grösser als 0.08mm ist, kann das negative Auswirkungen aufs Abstimmen haben!   Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € habe ich verbaut, da lässt Du aber Leistung mit den kurzen Einlasszeiten. Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 € hätte ich gerne probiert, da ich mit SIP (Primatist) bisher gute Erfahrungen gemacht habe und weil ich mir von dem Wolframgewicht etwas weniger Vibs verspreche. Aber die wird laut Phonsupport wohl erst nach dem Sommer tatsächlich im Regal liegen...   Ehrlich gesagt, verstehe ich die Steuerzeitenangaben bei SIP nicht ganz, was soll das heissen, z.B.: 125 vOT und -5 nOT, also eigentlich 5 vOT?   Ich habe meine Lieblingskurbelwelle leider auch noch nicht gefunden. Bisher SIP, BGM und Pinasco probiert. BGM hatte einen viel zu kleinen Steuerwangendurchmesser und das untere Pleuellager war schnell futsch, ist aber auch Jahre her. Kaufe ich trotzdem nicht nochmal. BGM macht nach meiner Erfahrung viel Mist. SIP hatten bisher immer einen minimal grösseren Durchmesser, was gut war, um einen leicht angegrätschten Drehschieber zu kompensieren. Leider war die letzte SIP 200/57 vom Durchmesser sogar kleiner als original Piaggio. Ging zurück, bisher noch keine Antwort, ob das jetzt bei allen so ist.   Damit Du nicht enttäuscht bist: Grundsätzlich neigt eine Langhubwelle mit längeren Steuerzeiten mehr zum Vibrieren als eine originale. Das liegt an weniger Material für den Kolbenausgleich (Öffnungswinkel) und der anderen Kinematik des längeren Hubs. Überlege deshalb, gerade im Hinblick auf Vibrationen, die mal zu probieren: https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennwelle-malossi-5316082_53160820 Wobei der Öffnungswinkel sehr gross scheint!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information