Zum Inhalt springen

Ausfälle Smallframe (2010 bis heute)


Empfohlene Beiträge

Danke für das beeindruckende Video, bin gerade auf Wellensuche und hatte bgm auch in der Auswahl...

Damit hier nix falsch verstanden wird....in den Motor kommt auch wieder ne BGM Welle rein....halt eine der neuesten Version...

ich find die Dinger nämlich trotz allem recht sexy und die Karre fuhr ja auch sehr schön damit...vor allem auch recht ruhig und vibrationsfrei...

Ja.....die Vögel sind recht laut bei uns....und halt interessiert am Geschraube :wacko:

@Undi: Keine Ahnung....war damit noch nie auf der Rolle....ich würd mal so auf Anfang 20 tippen....22 oder so....Popometer halt...

2.66er Primär mit 33er Koso und Franz....

Bearbeitet von dorkisbored
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gestern hats mich auch erwischt. KW Lager Lima Seite

post-12723-0-31823900-1333117203_thumb.j

post-12723-0-98315400-1333117211_thumb.j

motor m1L, 34er PHB, Franz, ...

nagelneu aufgebaut, lief ca. 30km, Vergaser war grad eingestellt, war echt hübsch zu fahren.

Problem war ein ausgenudelter Lagersitz der aufgeschweisst und gespindelt wurde und wahrscheinlich nicht genau die mitte getroffen hatte.

war mein erstes mal das ich einen Lagersitz bearbeiten lassen hab. war mit sicherheit auch das letzte mal.

hab mir heut ein ets gehäuse besorgt. man man alles wieder von vorn. :wacko:

kann man die bgs welle vom sck mittlerweile empfehlen oder verrecken die immer noch sogern?

Bearbeitet von wildstyler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte Spiel im KuWe-Lager. Also Motor nach 20km nochmal aufmachen, Lager wechseln, Motor wieder zumachen :wacko:

So, mal wieder ein paar Kilometer gefahren... und nach Hause geschoben.

Jetzt rutscht der Kupplungskorb auf der Welle :wacko:

PS: Ach ja, im November hatte sich ja noch ein Ringpin verabschiedet.

Bearbeitet von SpecialHeizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwischenstand nach dem Frühstück :wacko:

feinst gebrochen das Ding....ansonsten alles noch in Ordnung :wacko:

Bilder kommen nachher...ich geh das Ding gleich wieder zusammen bauen....mit Version 3 oder 4 der Welle...hab da den Überblick verloren :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schöne scheiße!

@doris

du hast aber den beipackzettel beachtet?

da steht "nur für fahrer mit 80kg körpergewicht geeignet" :wacko::wacko:

mußte jetzt sein, sorry!

hast du evtl. mal die möglichkeit bessere bilder von beiden seiten der bruchstelle zu machen?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information