Zum Inhalt springen

2. Int. Schaltrollercup Nürburgring 26.09.2010


GRETE

Empfohlene Beiträge

Ich übernehme das mal :-D

Es begab sich beim warten auf das Training...das Kollege SoulSucks müde vom Bier am Vorabend auf seinem Renngefährt saß...

der Motor tuckerte vor sich hin und alle harrten der Dinge die da kommen mögen...

Dann wurde es der Schaltraste scheinbar zu langweilig...denn sie überlegte sich von selbst den Startvorgang zu beschleunigen...;-)

und legte wie von Geisterhand den 1. Gang ein :-D

Die dadurch in Freiheit entlassene Kraft des Standgases lies das Sportgerät einen dezenten Satz nach vorne machen...

und der in seiner Schläfrigkeit nun recht erstaunte Herr SoulSucks legte einen, wie in Zeitlupe ablaufenden, Abgang über die

linke Backe hinweg aufs Rennparkett :-D während sich das Gefährt seinen Parkplatz an der Backe von des Strombergs Lammi suchte,

ohne Umzufallen wohlgemerkt :-D

Ich hatte das Glück direkt dahinter zu warten und hatte, ebenfalls durch Nachwirkungen des Vorabends, Pipi in den Augen :-D

Das war gaaaanz großes Kino, was da geboten wurde. Und wir hatten ca 2Minuten vorher noch genau diesen Scherz gemacht "was passiert wenn in Stand der Gang rein springt" und plötzlich machts rumms am Heck. Ich dreh mich um und da liegt der Herr wie ne Schildkröte auf dem Rücken. Eine Schande, daß es das nicht auf Video gibt. Ich hab jetzt noch rote Farbe an meinem Endschalldämpfer. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sowie als auch... Obwohl ich mich mehr auf den Schaltrollercup freue...

Wegen dem Kölner Kurs bin ich mir sehr unsicher:

Habe halt einen leichten Drop und Scheibenbremse verbaut an der Lambretta. Vermute mal das ich deswegen wohl nicht starten darf!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sowie als auch... Obwohl ich mich mehr auf den Schaltrollercup freue...

Wegen dem Kölner Kurs bin ich mir sehr unsicher:

Habe halt einen leichten Drop und Scheibenbremse verbaut an der Lambretta. Vermute mal das ich deswegen wohl nicht starten darf!

Quatsch. Ist doch zeitgenössisches Raceflairtuning. Also entspann dich und freu dich auf den KK :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hätte auch gern nen Sponsor....je fieser das Produkt, desto besser :-D

Hmmmmm kleine Challenge?

Ich lass mir was einfallen. :-D

- Bis im Mai dann. (Termin steht übrigens noch nicht....Hatte in "Portz" nachgefragt....)

Der Hans Cramer schickt die Info im Newsletter raus. (Sorry gehört hier eigentlich nicht rein....ist aber wohl OK oder?)

Bearbeitet von Tobi - MS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Hallo,

wie siehts mit dem Reglement aus? Dürfen alle Schaltroller fahren?

Würde gerne meiner 70ccm Zündapp die Sporen geben...

Das wird gehen ! Reglement wird in Kürze bekannt gegeben !! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmmmm kleine Challenge?

Ich lass mir was einfallen. :-D

- Bis im Mai dann. (Termin steht übrigens noch nicht....Hatte in "Portz" nachgefragt....)

Der Hans Cramer schickt die Info im Newsletter raus. (Sorry gehört hier eigentlich nicht rein....ist aber wohl OK oder?)

09. 05. 2010 Termin Steht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Wo gehts zur Anmeldung?

Ich hoffe in Kürze über seite 1 und dann auch über vespahof.de/rennen, aber gerade wird noch das Reglement abgesegnet.

Wenn das klar ist gebe ich laut Laut :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Für die ungeduldigfen gebe ich Bekannt : Das technische !! Reglement........

Ich bemühe mich halt so schnell wie möglich ALLES KOMPLETT zu veröffentlichen !! Aber nun ein bisschen zu lesen :

Technisches Reglement

Soweit in den Wettbewerbsspezifischen Bestimmungen nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist , haben die Technischen Bestimmungen des DMSB für den nationalen Bereich uneingschränkt Gültigkeit.

Zugelassen sind Motorroller mit manuellem Schaltgetriebe mindestens 3 Gänge und 78 ccm, die aus einer Großserienproduktion entstammen mit einem Antriebstrang der für solche Roller gebaut wurde.

Ausnahmen bilden zeitgemäße Rennroller der 60ger und 70ger Jahre.

Klasseneinteilung

Large Frame .

Small Frame.

Seriennahe Roller aller Klassen, ?Funklasse?.

Boxenstopp/Boxengasse

Das Rennen geht über eine Stunde. Ob, wann und wie oft die Box angefahren wird, ist jedem selbst überlassen. Dabei sind KEINE Zusatztanks erlaubt. Ein vergrößerter Tank, der dem Bau des Rollers entspricht, ist erlaubt.

Während des Rennens gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 60km/h in der gesamten Boxengasse. Eine Überschreitung wird mit einer Zeitstrafe von 20 sec. geahndet.

Geräuschmessung

Vor der Veranstaltung 98 dB(A) .Ende der Veranstaltung max + 2 dB(A) .

Gemessen bei ½ Nenndrehzahl.

Kennzeichnung der Motorräder

Die Start-Nummern werden mit der Nennungsbestätigung bekannt geben und müssen vorne sowie rechts und links am Fahrzeug angebracht sein. Die Startnummern werden vom DMC vergeben. Die Ziffern für die Nummern werden bei der technischen Abnahme vor Ort vom DMC ausgegeben !

Austauschen oder Modifizieren von Motorradteilen

Sämtliche Teile dürfen modifiziert oder ausgetauscht werden. Ausgetauschte Teile müssen Großserien entstammen und für jedermann frei käuflich sein. Ausgetauscht werden darf nicht der ursprüngliche Rahmen. Der verwendete Motor muss zum Chassis passen ( Largeframe zu Largeframe, Smallframe zu Smallframe). Keine Fremdmotoren.

Räder, Reifen und Bremsen

Die Radachsen müssen aus Eisenmaterial hergestellt sein.

Räder aus Verbundmaterialien (z. B. Carbon oder Kohlefaser) oder Magnesium sind verboten, sofern nicht homologiert.

Die Bremsscheiben und deren Befestigungen am Rad müssen aus Eisenmaterial sein.

Die Reifen sind in allen Klassen freigestellt, Sliks und/oder Regenreifen sind erlaubt , es dürfen nur Rollertypische Räder verwendet werden.

Technische Anforderungen

Das Fahrzeug muss in einwandfreiem technischen Zustand vorgeführt und darf nur so verwendet werden.

Das Fahrzeug darf nicht verwendet werden wenn die Gefahr der Verunreinigung der Strecke z.B. durch Motoröl oder Kühlflüssigkeit besteht.

Die Karosserie darf keine Scharfkantigen stellen und Veränderungen besitzen soweit verändert wurde gilt der Originalzustand als Mindestanforderung.

Alle sich drehende Teile von Motor und Antriebstrang sind zuverlässig gegen Verletzung zu sichern wie

Zum Beispiel das Lüfterrad gegen Eingreifen.

Aus Sicherheitsgründen müssen Ölablass und Öleinfüllschraube fest und zuverlässig gesichert werden.

Dies kann durch gebohrte Mutternköpfe, gesichert durch einen Draht ( zb von GS ), sowie durch eine um die Mutter befestigte Schelle, welche wiederum mit einem Draht gesichert ist, geschehen.

Vorhandene Scheinwerfer, Rückleuchten und Blinker müssen mit Klebeband kreuzweise abgeklebt werden.

Kupplungs und Bremshebel mussen in einer Kugelform enden die fester Bestandteil des Hebel ist .

Vorhandene Sturzbügel und Hauptständer müssen abmontiert werden. Seitenständer müssen über einen selbsttätigen Klappmechanismus verfügen.

Zündunterbrecher

Sämtliche Motorräder müssen mit einem funktionierenden Zündunterbrecherschalter oder -knopf ausgerüstet sein ( rot hinterlegt bzw. Gekennzeichnet ). Es reicht ein gut gekennzeichneter Aus Knopf / Zündschlüssel !

Fahrerausrüstung

Zugelassen sind nur Schutzhelme, die den DMSB-Bestimmungen entsprechen, also Integralhelme die der ECE 22-05 ensprechen . Fahrerkombi, Handschuhe und Stiefel aus Leder oder vergleichbarem Material sind vorgeschrieben.

Knöchelhohe Schuhe sind vorgeschrieben.

Genemigungszeichen für Schutzhelme

ECE 22-05

Allgemeines

Bei Unstimmigkeiten hinsichtlich der vorgenannten Bestimmungen - insbesondere bei Sicherheitsangelegenheiten - ist die Entscheidung des technischen Kommissars und des Rennleiters bindend.

Es starten maximal 86 Fahrer Der Veranstalter behält sich vor, die Starterzahl zu begrenzen.

Bis 50 Starter, Grand Prix Start, ab 51 Startern Le Mans Start

Die Pflicht-Lizenz :

Es muss eine Lizenz vorhanden sein. Der DMSB bietet verschieden Lizenzen an.

Für all jene, die nur in D bei Clubsportrennen fahren und / oder dies die einzige Veranstaltung ist, ist folgenden Lösung die beste und günstigste !:

Vor Ort wird der DMC die nötigen ADAC Clubsportausweise anbieten.

ADAC Clubsportausweis für ADAC Mitglieder. Mit ADAC Ausweis UND Lichtbild ? 14,-

ADAC Clubsportausweis ohne Mitgliedschaft. Ohne Ausweis MIT Lichtbild ? 25,-

ENDE REGLEMENT !

Nen bisserl Geduld noch, Leute, das wird schon :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Bremsscheiben und deren Befestigungen am Rad müssen aus Eisenmaterial sein.

Äh! Alu ist kein Eisenmaterial oder? Also sind alle erhältlichen Scheibenbremsen verboten?

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na ja, die Bremsscheiben sind schon Eisenmaterial und die Schrauben zur Befestigung an die Trommel auch, der Sattel und der Klimbim der auf die Achse geht sind halt Alu, ich denke das passt schon.

Ihr wolltet doch alle diese Renngeschichte ....

:-D

Schlaumeierei am Rande: die einzigen Alubremsscheiben die ich (probe)gefahren bin waren in der Lotus Elise MK1 (von wegen geringe ungefederte Massen),aber nur in den allerersten , dann ging die Firma die die hergestellt hat pleite.

Bearbeitet von volker210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zugelassen sind Motorroller mit manuellem Schaltgetriebe mindestens 3 Gänge und 78 ccm...

Da werd ich wohl meinem 75er DR noch eine Langhubwelle verpassen müssen... :-D

ok, spassmodus ende.

Dabei sind KEINE Zusatztanks erlaubt. Ein vergrößerter Tank, der dem Bau des Rollers entspricht, ist erlaubt.

d.h. mit meiner SF Einheitsklasse vom letzten Jahr (Motorradtank ohne Tank unterm Sitz) dürfte ich starten ,da ja kein Zusatztank :-D

sowie die Sitzbanktanks von S&S/PLC und Tanks alla Sei Giorny (Corsa Circuito) sind erlaubt. sonst noch was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

-------------------------------------------

Vor der Veranstaltung 98 dB(A) .Ende der V

Large Frame .

Wideframe?

Small Frame.

-------------------------------------------

Vor der Veranstaltung 98 dB(A) .Ende der Veranstaltung max + 2 dB(A) .

Gemessen bei ½ Nenndrehzahl.

½ Nenndrehzahl, das finde ich nett da ist sie ausserhalb des Resonanzbereichs und wohl fluesterleise. :-D

-------------------------------------------

Austauschen oder Modifizieren von Motorradteilen

Der verwendete Motor muss zum Chassis passen ( Largeframe zu Largeframe, Smallframe zu Smallframe). Keine Fremdmotoren.

Wie schaut es mit Largeframemotor in Wideframe aus?

-------------------------------------------

Die Karosserie darf keine Scharfkantigen stellen und Veränderungen besitzen soweit verändert wurde gilt der Originalzustand als Mindestanforderung.

Also kein "Streamlining" ala Motorhuhns oder SoulSucks Racer, da ja der "Originalzustand als Mindestanforderung" gilt - Versteh ich nicht :-D

-------------------------------------------

Kupplungs und Bremshebel mussen in einer Kugelform enden, die fester Bestandteil des Hebel ist .

Hebel mit festen Kugelenden gibt es fuer meinen Schaltgriff nicht, hatte man in den 60er auch nicht. D.h. ich fahr nicht mit oder sind diese ueberstuelpbaren Dinger auch akzeptabel? Die Regelung macht auf der Rennstrecke Sinn, keine Frage. Nur werde ich sicher nicht irgendwelche Knubbel an meine Hebel loeten.

-------------------------------------------

Die Pflicht-Lizenz :

Es muss eine Lizenz vorhanden sein. Der DMSB bietet verschieden Lizenzen an.

Für all jene, die nur in D bei Clubsportrennen fahren und / oder dies die einzige Veranstaltung ist, ist folgenden Lösung die beste und günstigste !:

Vor Ort wird der DMC die nötigen ADAC Clubsportausweise anbieten.

ADAC Clubsportausweis für ADAC Mitglieder. Mit ADAC Ausweis UND Lichtbild ? 14,-

ADAC Clubsportausweis ohne Mitgliedschaft. Ohne Ausweis MIT Lichtbild ? 25,-

Gilt auch die Britische ACU-Rennlizenz?

ENDE REGLEMENT !

Nen bisserl Geduld noch, Leute, das wird schon :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Reglement ist Reglement ! Da wird nicht dran rumgeschrieben, geändert oder sonst was .

Wideframe ist ne Largeframe im weitesten Sinne !

Hebel mit rundem Ende !

Lizenz des ADAC !

Mensch Markus, bitte keine Erbsenzählerei ! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • https://www.vespa-t5.org/informationen-und-daten/tachometer   Mitte der Seite ca.
    • Zu heiß kann es dem Basilikum eigentlich nicht werden, die Pflanzen sind eher empfindlich auf Kälte. Das Problem bei den Basilikumpflanzen aus den Geschäften ist, es sind zu viele Pflänzchen auf engsten Raum, den ganzen Stock auf 4 Teile zerlegen und in größere Töpfe setzen mit Gemüseerde und im Optimalfall auch Quarzsand dazu mischen bei der Erde. Dann verrecken dir die gekauften Stecklinge normalerweise nicht nach ein paar Wochen. San Marzano Sorten habe ich heuer erstmals am Start aus eigener Anzucht, Saatgut habe ich gekauft und ich muss mal gucken wie sich die Sorten entwickeln bis in den Herbst hinein. Für eine 100%ige Sortenempfehlung ist es noch zu früh, aber es auch vorerst mal nicht schlecht aus. Eine weitere Sorte habe ich von einem Freund, die dürfte ganz zufriedenstellend sein. Der Großteil der Pflanzen 13 Stück steht im Glashaus, aber auch ein Projekt von 5 Pflanzen läuft Outdoor am Grillplatz unter dem Dachvorsprung. Im Herbst kann ich definitiv mehr sagen, da ich noch keine Erfahrungswerte habe welche Sorte wofür am besten geeignet ist.   Vagöts God Jogl      
    • Beinschild und Kaskade gibt's separate zu kaufen.  Das ist nicht ein Teil. Die Kaskade ist auf das Beinschild Punktgescheißt
    • Ich denke, das müsste Pin 1 sein. Und da kommt Wechselstrom rein, wenn dein Motor läuft und das Abblendlicht an ist (für die Kontrolllampe).   Eigentlich müsste da dann wohl auch was in die Fernlicht-Leitung, weil dann das gleiche passieren würde, wenn der Schalter auf Fernlicht steht.   Pin 3 ist das Licht vom Tacho, oder?
    • Ich muss wohl das beinschild austauschen.    jetzt finde ich kein passendes mit der blechnase?   wie macht man das? Ein blankes kaufen und ausschneiden und wieder einschweißen? Oder bin ich nur zu blöd, das richtige zu finden? Ich hab nur eins mit gfk gesehen, sollte aber Blech bleiben.    danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information