Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also dann in den Kurbelgehäuse Parma nen Direkt Kolben mit Cutout unten einbauen?

Hat das schon jemand gemacht und kann was über Leistungseinbußen sagen?

 

 

eigentlich ziemlich cool das genau du die mofa-drossel-variante erwischst :-D

 

nein - nur spaß - keine ahnung ob das auswirkungen hat. ich würde vermuten "vielleicht", da im moment des sich öffenden stützkanales selbiger ja praktsich druck technisch vom kurbelhaus isoliert ist.vielleicht reicht aber auch das druckvolumen im kanal um der überstrom gasschwingung den "dreh" zu geben...

ganz vielleicht ist das am ende sogar volle absicht...?

vermutlich sind wenn, eher verluste im unteren drehzahlbereich zu erwarten. auf der strecke, im reso kommt das vermutlich nicht zu tragen.

 

in der praxis kann man aber auch diesen kolben verwenden. die tolerierung der bohrung ist identisch, also "A" und "B" und so weiter...

Geschrieben

eigentlich ziemlich cool das genau du die mofa-drossel-variante erwischst :-D

 

nein - nur spaß - keine ahnung ob das auswirkungen hat. ich würde vermuten "vielleicht", da im moment des sich öffenden stützkanales selbiger ja praktsich druck technisch vom kurbelhaus isoliert ist.vielleicht reicht aber auch das druckvolumen im kanal um der überstrom gasschwingung den "dreh" zu geben...

ganz vielleicht ist das am ende sogar volle absicht...?

vermutlich sind wenn, eher verluste im unteren drehzahlbereich zu erwarten. auf der strecke, im reso kommt das vermutlich nicht zu tragen.

 

in der praxis kann man aber auch diesen kolben verwenden. die tolerierung der bohrung ist identisch, also "A" und "B" und so weiter...

 

du willst im 60er zylinder einen 58er kolben fahren?

Geschrieben

du willst im 60er zylinder einen 58er kolben fahren?

 

nein, ich will das nicht. allerdings war ich jetzt gedanklich in der K1 unterwegs...ich würde einen 58er kolben in einem 58er zylinder fahren. ich denke allerdings das es sich hier um eine rethorische frage handelte.

 

allerdings verriet mir die glaskugel nicht ob es sich in der unten stehenden frage um einen zylinder mit 58er oder 60er bohrung handelt.

 

Also dann in den Kurbelgehäuse Parma nen Direkt Kolben mit Cutout unten einbauen?

Hat das schon jemand gemacht und kann was über Leistungseinbußen sagen?

Geschrieben

allerdings verriet mir die glaskugel nicht ob es sich in der unten stehenden frage um einen zylinder mit 58er oder 60er bohrung handelt.

 

60er

 

Das kann doch nicht sein, dass der passende Kolben mit Fenster nicht als Ersatzteil zu haben ist!?!

Geschrieben

den wirds schon geben. mal direkt bei parmakit angefragt?

 

Nee. Will ja nicht nochmal 30 Tacken an Porto drauflegen und n halbes Jahr auf Lieferung warten. :rotwerd:

Geschrieben

Wenn da von Haus aus ein Fenster drin ist würd' ich's auch gerne bei 'nem neuen Kolben behalten.

 

Bei Kolbenfragen hätte ich jetzt immer den Oli von Grand-Sport oben auf der Liste der möglichen Ansprechpartner.

Geschrieben

Der SP09 Motor hängt nun endlich im Moped. Nachdem die neue Zündung beim Einblitzen Mätzchen machte, musste ich auch die nochmal tauschen, habe aber dann trotz Regen eine kurze Fahrt gewagt.

 

Zylinder ist mit geteiltem Auslass, BGM 54/105, Polini 2-Klappen, Strohspeed, PWK33, LTH Midrange.

 

Vor Reso sprotzt das ganze aber ordentlich, Motor zieht nicht hoch. Bedüsung ist ND48, CGL 3, HD152. Bin ich da untenrum zu fett angekommen, dass sich das in so einem Loch auswirkt? Mit ND45 hatte ich im Stand ein leichtes Loch. Zuerst eher mit Nadel spielen?

  • Like 1
Geschrieben

Wenn da von Haus aus ein Fenster drin ist würd' ich's auch gerne bei 'nem neuen Kolben behalten.

 

Bei Kolbenfragen hätte ich jetzt immer den Oli von Grand-Sport oben auf der Liste der möglichen Ansprechpartner.

 

Olli hat gerade was bestellt, Lieferung kommt demnächst :cheers:

Geschrieben

Der SP09 Motor hängt nun endlich im Moped. Nachdem die neue Zündung beim Einblitzen Mätzchen machte, musste ich auch die nochmal tauschen, habe aber dann trotz Regen eine kurze Fahrt gewagt.

 

Zylinder ist mit geteiltem Auslass, BGM 54/105, Polini 2-Klappen, Strohspeed, PWK33, LTH Midrange.

 

Vor Reso sprotzt das ganze aber ordentlich, Motor zieht nicht hoch. Bedüsung ist ND48, CGL 3, HD152. Bin ich da untenrum zu fett angekommen, dass sich das in so einem Loch auswirkt? Mit ND45 hatte ich im Stand ein leichtes Loch. Zuerst eher mit Nadel spielen?

 

mmh, der midrange knickt da gerne eher mal ein als jetzt ein franz. Nur als Beispiel jetzt...

 

normalerweise würde ich bei diesem setup mit ND45, CGL-1°, HD148 anfangen. die keihins reagieren sehr stark auf die LLG-Schraube.

Wenn allerdings bei komplett reingedrehter LLG-Schraube der Motor noch hoch dreht, dann ist natürlich klar die ND zu klein.

Witzigerweise hatte ich vor kurzem auf einem Motor 2 verschiedene 33er, die genau diesen Effekt zeigten. Beide Vergaser liessen sich trotz 15 verschiedener Nadeln nicht ohne spürbares Loch abstimmen. Ein testweise montierter 35er Airstriker hat das Problem dann komplett weg gebügelt, so als hätte es das nie gegeben.

Geschrieben

ja ist der mit dem einteiligen auslass. einfach draufgesteckt, steuerzeiten sind 128/194. einlass ist der polini stutzen. ja einlass werd ich mir irgendwann mal anschauen, momentan bin ich aber so vollauf zufrieden, lässt sich super fahren.

drehschieber maxed out mache ich bei einem anderen motor, der braucht aber noch.

du fährst den ja mit 51er Hub, 97er oder 105 Pleuel? Was hat der dann bei oben genannten Steuerzeiten für ne QS? Und kannst du mir sagen, wie hoch der Feuersteg am Kolben und der Absatz am Kopf sind, zwecks maximal möglicher Kodi?

Geschrieben (bearbeitet)

wie kommst du auf 1mm Kolbenüberstand? ich komme, ausgehend von deinen Daten auf:

 

53/105

125 zu 189 (ohne den Auslass zu fräsen)

Fudi 7mm

Kolbenüberstand 0,1

Kodi 1,3mm -> QS 1,2mm

Bearbeitet von AK200
Geschrieben (bearbeitet)

wie bzw. womit rechnest du?

 

Hab mit deinen Daten (nutze den Race Base Rechner) erstmal auf 53/97 umgerechnent und komme dann bei Tieferlegung (0,7mm) auf 128 zu 191,5, von deiner 1,2mm QS bleiben dann noch 0,5mm über.

Dann nochmal gerechnet mit 53/105: Höherlegen um 7,6 macht 128 zu 192 und eine QS von 0,5mm wenn ich keinen Denkfehler mache.

Um auf ÜS 125 zu kommen nochmal um 0,6mm runtersetzten macht 0,1mm Kolbenüberstand.

 

Der Plan war eigentlich, einen 60er Parma mit geteiltem Auslass und 53er Drehschieberwelle parallel zu meinem aktuellen Malle Motor zu bauen, wobei das erst im kommenden Winter passieren sollte. Aber der hat ja, wie im Ausfälle Topic zu sehen, die Flügel gestreckt und war mein einziger Motor. Jetzt muss halt schnell was her, was die vorhandenen Komponenten nutzt (Franz, xl2 Kullu) und ohne aufwändige Arbeiten (z.B. Zylindersitz im Gehäuse spindeln) ans Laufen zu bringen ist.

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

ja, dem ist ist so. ob die 58er bohrung mehr kann, sehen wir liedolsheim ;-)

Und? Warte auf den Bericht? Wie war das Gefühl im Vergleich zum Polini Evo?

:gsf_chips:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab einen SP09 mit geteiltem Auslass und möchten aus dem einen Touren Zylinder machen.

Der Läuft momentan als 54,5x105 mit 191/128

 

Soll mal mit evtl 53 Hub und 105er Pleuel, damit ich auf 122/188 komm.

 

Welchen Auspuff kann man dann fahren? Banane / LTH Road / PM40?

Evtl brauch ich einen Gepäckfach freundlichen Auspuff

 

Auslaß ist gut breit.

 

?? Wird das noch a Tourer?

Bearbeitet von Fizz
Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem recht Sportlichen VA von 33° bei 188/122 würde das auch nur sehr bedingt "tourentauglicher" werden, als jetzt mit 191/128.

 

Man könnte auch durchaus da einen PX SipRoad umschweissen (müsste man gucken, welcher einen passenden Krümmerdurchmesser hat) und unter die Backe hängen (dann nicht gepäckfachtauglich).

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Mann könnte auch einen PM auf den passenden Krümmerdurchmesser umbauen. Müsste man halt relativ viel für ändern dran.

Geschrieben

Klingt blöd, aber da macht nur Versuch kluch.

 

Die Paralellkrümmeraktion am Franz war ja damals eher so eine improvisierte Bastelei die sehr gut lief und deswegen niemals wieder gegengetestet wurde mit anderen Komponenten.

 

Aktuell ist der Motor auseinander, da es das Gehäuse zweimal zerissen hat und demnächst will ich auf Basis eines zweiten Zylinders den ersten Motor nochmal nachbauen.

Der erste Motor (von dem Diagramm) hatte nach einer Auslaßbeschädigung durch Kolbenhemdabriss ein wenig mehr Vorauslaß und lief damit nicht mehr ganz so sauber unten rum (VA34°+).

Dafür obenraus sehr witzig.

Hat aber auf Dauer halt das Gehäuse geshreddert...

Geschrieben (bearbeitet)

Hi

Hat jemand schon mal den Schinken sp 09 geteilt

So getestet

Mit den Zeiten

131 /203 mit der Bertha ?

Qk 1,4

Bearbeitet von Klemmi3
Geschrieben (bearbeitet)

Hi

Hat jemand schon mal den Schinken sp 09 geteilt

So getestet

Mit den Zeiten

131 /203 mit der Bertha ?

Qk 1,4

 

uh - also da sag' ich sportlich...

 

bis 200 bin ja schon mal hoch - jetzt nicht bei einem sp09.

 

woher kommen die doch recht hohen werte? war das'n unfall oder verbirgt sich dahinter methode?

 

generell würde ich einem solchen zylinder keine leistungsunfähigkeit unterstellen, wobei sich die wahl der brauchbaren auspuffanlagen doch vielleicht durch diese vorgabe relativ ausdünnt. also jetzt unter dem gesichtspunkt das man das aggregat nach erfolgreicher erweckung auch zur zufriedenheit einsetzen kann und nicht allein auf zahlen schaut. interessant wäre das auf jeden fall. wenn das material also quasi "eh da ist", würde ich das mal zusammenstecken und den charakter von dem ding anschauen.

 

noch zur frage:

 

ich persönlich halte die bertha eigentlich für einen guten startpunkt. der charakter der anlage ist hinlänglich bekannt und anhand der produzierten kurve könnte man sicher einige rückschlüsse ziehen und ggf. entsprechend weiter überlegen..

 

den lebensraum des zylinders sollte dabei mit einem eher voluminösen membrankasten bereichert und mit eher moderaten vorverdichtung ganrniert werden. unter vorbehalt, da bauchgefühl gemischt mit erfahrung..

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

Ja Unfall Trift den dremel aufem Kopf

Ziel war 130 /198

Verbaut ist zum Glück 0,5 spacer

Zur befüllung polini 2 klappen mit 33 gaser

Zusammen gebaut ist er schon werd das glaub mal testen

Was würdet ihr sagen wie sich der Motor so ca verhält mmm und Lebensdauer

wer ja auch noch so ne Sache

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Puh, wieder jemand weg , den man schon lange nochmal treffen wollte... Nie werde ich unser ersten Zusammentreffen vergessen. Kein Name fällt so oft wenn ich mit den anderen "Alten" spreche... ich bin sehr Traurig. Ruhe in Frieden, hier wirst Du nie vergessen.
    • Hast du den Auslass vom Zylinder gefräst? Anders kann ich es mir gerade nicht erklären; VorAuslass von 29 Grad.   Ich vermute dass der RT 180-184 Grad Auslasszeiten braucht um alle Endübersetzungen länger als 5.0 ausdrehen zu lassen bzw. die 120km/h Marke zu knacken.   Mein RT240 hat 178 Grad Auslass bei mickrigen 26 Grad Vorauslass. Den 4. Gang dreht er bei 5.2 komplett aus (120km/h). Den 5. Gang mit 4.7 Übersetzung habe ich noch nicht geschafft auszudrehen. Bei 110/115 km/h ist dann Schluss bei normalen Verhältnissen. Die sind aber schnell erreicht und auch bei Gegenwind. Der 5. Gang ist quasi dann ein Overdrive. Auf der Autobahn war ich noch nicht.  Ich würde den 240RT gerne mit 4.9 Übersetzung fahren. Das wäre für mich die beste Übersetzung. Jedoch benutze ich den Roller im Alltag und hauptsächlich auf der Bundesstraße (max. erlaubt 100 km/h) und da sind mir ein geringer Verbrauch und niedrige Drehzahlen und eine angenehme Lautstärke wichtiger.  Den Auslass werde ich aber im Winter auf 181/182 hochziehen, denke ich. Ich will es eben wissen und dann habe ich auch wieder 27,5 Grad Vorauslass.   
    • Am Rahmen ist mir nichts aufgefallen, das müsste gut sein. Der Anschlag an der Gabel ist/ war auf beiden Seiten nicht gut. habe es komplett aufschweissen lassen und jetzt keinen Anhaltspunkt mehr 
    • Habe das eben mit Rita gelesen. Auf der Couch beim Morgenkaffee. Ziemlich scheisse und erdrückend wie das Leben spielt. Fand es aber interessant, das viele hier auf Dekaden an Netzwerken, Freunde und Szene zurückgreifen können und sie ihr Leben lang dem treu geblieben sind.   Dabei ist mir eingefallen, dass ich ebenso bereits über 20 Jahre Vespa fahre. Damals aus Langeweile meine 125er Yamaha verkauft und den ersten Roller geholt. Restauriert, 125cc und irgendwie ständig am am dran rummachen gewesen. Der ist nicht lange geblieben, aber ein Einstieg wars. Die Rollerfabrik in Ingolstadt war für uns Jugendliche immer offen und Anlaufpunkt für Fragen und schrauben lernen. Auch fühlte ich mich zum ersten Mal einer "Szene" angehörig und aufgehoben. Gibt's leider auch nicht mehr. Naja, ich finds geil nun auf über 20 Jahre zurückblicken zu können. Unvergessliche Momente der Freundschaft, Dramas, Zusammenhalt und des schönsten Hobbies. Einige Roller sind durch meine Hände gegangen, ein paar sind geblieben, vielleicht kommt noch mal einer dazu - aber ich freue mich auf die nächsten 20 Jahre.    Und: heute beziehe ich meinen Dauerstellplatz am Campingplatz, keine 20km vom Wohnort. Jahre auf der Liste gewesen, jetzt ist es soweit. Wochenendomizil zwischen Weinbergen und am Stausee. Endgeil.
    • Moin,   grad erst deine Antwort gesehen. Seit gestern habe ich meine PK wieder auf der Straße und ich muss sagen er läuft nahezu perfekt mit den Angaben aus deiner Anleitung. Zieht von ganz unten sauber durch bis zum Ende. Auch kein Absaufen wenn ich an der Ampel stehe.   Ich habe bei 1/5-1/4 Gas noch minimales Viertakten, da geh ich erstmal mit der Leerlaufgemischschraube bei. Vielleicht experiementiere ich noch mit dem Clip - da kommt man ja sehr gut dran um die eben umzuhängen. Das ist schon aber nahe an perfekt für meinen Geschmack :)   Die V50 hat noch keinen TÜV daher kann ich noch nicht weiter abstimmen. Gruß T.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung