Zum Inhalt springen

Tips und Tricks


T5Rainer

Empfohlene Beiträge

Jemand Tipps umd Tricks für die Kickermontage?

Bekomme jedes mal Kotzkrämpfe,wenn ich ne Kickerwelle neu einbauen muss.

Wäre über Montage,Federvorspannung etc. Tips dankbar.

Im Sticky steht ja nicht wirklich viel drüber...

wo genau liegt dein problem? normalerweise geht das doch alles sehr einfach....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Generell finde ich diese Geschichte sehr Mühsam.Erst die Feder reinfummeln,dann in den Schraubstock spannen,um eine gewisse Vorspannung mit dem Kicker zu bekommen,alles zusammendrücken und scheiben mit Seegerring druff,und hoffen das alles zusammen bleibt.

Wie die das wohl bei Luigi gemacht haben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Feder rein, Kickerwelle einhängen (Welle ist noch nicht tief drinn). Feder mit Welle verdrehen und gleichzeitig reindrücken. Fertig.

Geht ohne Schraubstock "in der Luft", ist eine Sache von keiner Minute. Etwas Kraft in Armen und Händen vorausgesetzt ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Nie wieder Falschluft ;-)

 

Hier ein Selbstbauwerkzeug zum Dichtprüfen. Damit kann man schön prüfen, ob der Motor Falschluft zieht.

 

Bedarf:

- 1 alte Blechscheibe vom Forklink

- 1 Auto Gummiventil

- 1 Vergaser Verbindungsgummi

- 2 Schraubschelle

- Etwas Silikon

 

So gehts:

Gummiventil in die Bohrung der Scheibe montieren.

Scheibe in den Verbindungsgummi montieren; Vorder- und Rückseite mit Silikon abdichten und trocknen lassen.

Mit einer Schraubschelle verstärken

 

Gummi am Stutzen montieren. Kolben in OT drehen und/oder Auspuffschlitz am Zylinder verschließen

Druck  (ca. 1 bar) in den Motor geben und püfen ob und wo der Motor Luft verliert. Event mit Seifenwasser prüfen

 

 

 

post-36951-0-39138800-1376864772_thumb.j

post-36951-0-37044300-1376864811_thumb.j

post-36951-0-20060400-1376864850_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selbe Idee gab es hier auch schon. Ventile liegen schon bereit

Nur geht meine Überlegung dahin das mit einer Fahrradpumpe ab zu drücken, idealerweise mit einer Dämpferpumpe da die am Ventil verschraubt werden kann.

Vieleicht findes sich da ja mal wer der Keingewerbler der solche Töpfe mit Loch mit da 31, 36 und 40 mit Ventilloch dreht

Bearbeitet von Pferschy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selbe Idee gab es hier auch schon. Ventile liegen schon bereit

 joa:

msg-287-051795100 1307278463_thumb.jpg
msg-287-020929600 1307278458_thumb.jpg
 
@ Friseur:
1 bar könnte schon des Guten zu viel sein. 0,6 bar sollten reichen.
@ all:
Wenn der Auspufflansch nicht verschlossen ist, wird`s nix mit dem Abdrücken. ;-)
Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hartnäckige schwarze Öl- und Rußrückstände -z.B. durch Arbeiten am Lambrettagetriebe- an Fingern und unter Fingernägeln verschwinden automatisch durch das Kneten von mehreren Kilos Frikadellenmasse. Die so gewonnenen Frikos/Buletten/Fleischpflanzerl sind in Verbindung mit Werkstattpils eine gute Grundlage für wichtige Problemlösungsgespräche mit anderen Lambrettisten.

Bearbeitet von TV175
  • Like 1
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hartnäckige schwarze Öl- und Rußrückstände -z.B. durch Arbeiten am Lambrettagetriebe- an Fingern und unter Fingernägeln verschwinden automatisch durch das Kneten von mehreren Kilos Frikadellenmasse. Die so gewonnenen Frikos/Buletten/Fleischpflanzerl sind in Verbindung mit Werkstattpils eine gute Grundlage für wichtige Problemlösungsgespräche mit anderen Lambrettisten.

 

Solltest Du schon Nachwuchs haben, bekommst du deine Dreckpratzen auch beim Haarewaschen der Kinder sauber. Geht allerdings nur wenn Du 2 oder mehr Kinder hast. Alternativ ist das Shampoonieren von 2 Katzen oder einem größeren Hund möglich. Funktioniert auch.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

In der Tabelle steht ja mm. Müßte man dann wohl ausmessen, wenn man es braucht.

Ich hab bisher nur die Nadeltabelle benutzt um ne passende (ähnlich der 6FJ6) für den 32er zu finden.

So viel gibts da jetzt nicht, die 6FJ6 ist im vergleich zu den 6EN etc schon recht fett.

Hab aber auch festgestellt das es Nadeln gibt, die nicht in der Tabelle zu finden sind und nicht alle Nadeln aus der Tabelle so einfach "online" zu finden sind.

Bei Topham hab ich diesbezüglich aber auch noch nicht angerufen, lediglich Gockel bemüht.

Bearbeitet von schlucke
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Hab aber auch festgestellt das es Nadeln gibt, die nicht in der Tabelle zu finden sind und nicht alle Nadeln aus der Tabelle so einfach "online" zu finden sind.

 

Das Könnte daran liegen, daß die zugrundeliegende Nadeltabelle schon ziemlich alt ist. Sie sieht der Tabelle sehr ähnlich, die ich schon vor vor ca. 6 Jahren auf einer Tuning-Seite aus Ungarn aufgespürt hatte. KLICK :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Tabelle steht ja mm. Müßte man dann wohl ausmessen, wenn man es braucht.

Ich hab bisher nur die Nadeltabelle benutzt um ne passende (ähnlich der 6FJ6) für den 32er zu finden.

So viel gibts da jetzt nicht, die 6FJ6 ist im vergleich zu den 6EN etc schon recht fett.

Hab aber auch festgestellt das es Nadeln gibt, die nicht in der Tabelle zu finden sind und nicht alle Nadeln aus der Tabelle so einfach "online" zu finden sind.

Bei Topham hab ich diesbezüglich aber auch noch nicht angerufen, lediglich Gockel bemüht.

da gab oder gibt es tabellen im netz für die umrechnung.

rainherr..link?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mich immer wieder über die Schrauben geärgert, mit denen der Ansauger montiert ist, weil die ja fast nicht zugänglich sind. Deshalb habe ich heute den 11er Steckschlüssel aus dem Billigbordwerkzeug oben und unten gekürzt und dann an 2 Seiten auf SW 11 gefeilt, damit man den Gabelschlüssel ansetzen kann. Funktioniert tadellos :-)

post-45783-0-76465800-1393253750_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Kann man selber reindrehen oder guckt hier bei den Dienstleistern, z.B. Teutrine macht das
    • Für mich klingt das auch ein bisschen wie ein Kolben der falschherum im Zylinder sitzt oder aber ein defekter Wedi. Auf jedenfall ist der Gaswechsel da massiv gestört.
    • Verkaufe einen Vespa PK Crosser Basis war ein PK50 Rahmen, dieser ist leicht gecuttet. Die hintere Stoßdämpferaufnahme ist verstärkt, der Rahmen ist mit einem Rohr verstärkt. Vordergabel vom Typ SKR mit Vollhydraulischer Scheibenbremse. Alle Züge sind in geflochterter Ausführung, die Bowdenzug Hüllen mit PE Inliner. Motor ist ein PK50 zweizug Motor verbaut mit XL2 Kupplung und Deckel, Zylinder VMC RVA100 mit Membranansaugung. Kurbelwelle Vollwange, Zündung HP4. Vergaser Dellorto PHB24, mit LUZ Ansauggummi. Auspuff Polini umgeschweisst, mit größerem Krümmer. Stoßdämpfer hinten von PX200. Reifen sind Neu. Roller hat noch kein Renneisatz gesehen. Der Roller gehört mir und steht in 88069 Preis 1475€  
    • Genau, 80 ist zu laut ab 01.10.90, die 77 passen, nur warum ist die Classic 3dB! leiser als die T5, das ist ne Menge. Außerdem ist sie damit leiser als eine PX 200 🤪
    • Bin heute Mittag eine Runde mit der Umlenkung von @FOX Racing gefahren. Ich muss sagen, das macht den Auspuff bedeutend angenehmer, man hört den fast nicht mehr auf dem Roller (nur noch Airbox / Ansauggeräusche). Top Sache, Langstrecke steht aber noch aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information