Zum Inhalt springen

Neues aus Italy


Empfohlene Beiträge

das könnte gut sein. ich sagst dir aber trozdem ned :-D ...

das die carbonbeläge besser beim einschleifen sind halte ich im ürbigen auch eher für ein gerücht. aber das muss jeder für sich selber entscheiden. mir gehst jetzt grad um den generellen kupplungshype. selbt bei "otto normalverbraucher" ned nur im speziellen was da in der esc alles verbaut wird/wurde... man traut sich heutztage ja schon gar nimma einfach eine kupplung aus der box zu verbauen. selbst bei 75ccm DR motoren wird einem eingeredet das man da spezielle sachen braucht.. sorry, aber sowas ist doch echt ned normal...

O

Klar, mit dem Hype hast Du absolut recht und die meisten brauchens wirklich net!

Aber das mit dem Schleifverhalten ist wirklich kein Gerücht. Ich fahrs ja grad in meinem ESC Motor und da ist das eben jetzt um Welten besser als alles was ich jemals an Kork (auch bei PX/Cosa Kulu) gefahren bin. Das ist wirklich ein deutlich fühlbarer Unterschied im Hebelgefühl, etwas übertrieben gesagt wie der Umstieg von Teil- auf Vollhydraulik bei dem Bremsen. Du kannst wirklich aus den Kurven heraus die Motorleistung mit der Kupplung dosieren wenns nötig ist. Das war mit Kork so reproduzierbar (bei mir) nie möglich. Daher wäre für mich das Ziel diese Eigenschaft beizubehalten mit höherer Gesamthaltbarkeit. Nicht einfach. Leider.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 179
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Die Basteleien mit den "Carbon" Belägen haben durchaus ihre Daseinsberechtigung. Das Schleifverhalten ist den Korkbelägen wirklich um Längen voraus, man kann nun wirklich dosieren! Ich denk mal dass PLC und Falc die auch aus genau dem Grund verwenden. Nachteil ist klar dass man mehr Federkraft dafür benötigt damits hebt (das tuts dann aber auch wirklich). Und vor allem, der größte Nachteil daran ist die Haltbarkeit der Nasen bzw. das scheiß Trägermaterial. Das ist leider qualitativ unter aller Sau. Selbst mit gut funktionierender Ruckdämpfung per GSF RepKit hauts die Nasen viel zu schnell zusammen. Da sind dann wieder die klassischen Korkscheiben im Vorteil. Wobei ich eben mit allen 4 Scheiben Kork XL2 Lösungen immer nur Probleme in Form von Durchrutschen hatte. Bei anderen wiederum scheints zu heben...

...hab eine Lösung gefunden 6 Carbon Beläge in nem Primärkorb zu parken. Damit halten dann auch die Nasen.

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Undi schrieb:
Hatte am RuR begegung mit neuen Teilen aus Italy

Neues

51x54er aussen Cart zylinder, innen stahlbusche

kubelwelle mit 51 hub und 105 oder 110 (vergessen) und dicker adapterplatte die auf den Original Stehbolzen geschraubt werden.

Wassergekühlt

3 fette Überströmer, Auslass mit Vorauslässen

soll 24 Ps leisten

----

Bearbeitet von falkeimbusch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was meinst Du? Die vier Bohrungen auf der Adapterplatte? Das dürften die Bohrungen für die originalen Stehbolzengewinde sein.

Edit würde gerne wissen, mit welcher Welle das Ding gefahren wird?

Bearbeitet von Motorhuhn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Cylander sehe ich auch zwei kleine Bohrungen (im Bild) obheralb der Überströmer. Da diese auf dem Bilde kein Pendant in der Adapterplatte haben fallen Zentrierungsgeschichten wohl als Grund raus. Wofür die allerdings gut sein sollen, kann ich mir auch nicht erklären.

Edit hat die Löcher allerdings auch in den Fußdichtungen entdeckt. Sehr mysteriös...

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Cylander sehe ich auch zwei kleine Bohrungen (im Bild) obheralb der Überströmer. Da diese auf dem Bilde kein Pendant in der Adapterplatte haben fallen Zentrierungsgeschichten wohl als Grund raus. Wofür die allerdings gut sein sollen, kann ich mir auch nicht erklären.

der ist ja vom gokart runtergestohlen, und vielleicht ist im passen gokart motor dort eine zentrierung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

the kit is a 24 hp water cooled cyllinder of 117 cc stroke 51.

it includs

exhaust

cyllinder

had

piston

base plead

cilings

dvd to mount it

this is the basic kit

the price 1550.00 euro plus tax

was divaliping this kit tu have a large power band.

it runnig from 4500 rps tu 13000 rps.

the clutch is tested by 29hp whit 13000 rps

it is a 12 spring machined cluts in ergal.

cluch

4 carbon disc,s

3 aluminium disc,s

12 springs

1 castel

upper plade in ergal

under plade in ergal

silings

bearing

dvd tu mount it

the prise 320.00 euro plus tax

whi cot also crank,s and reedvalfs filters and radiaturs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nope bis jetzt wohl nicht, nur subjektive fahreindrücke...

soll eben baaaaaaaaaaaaaaaaaaaaand haben laut roo und maik :-D und hat wohl nur 172 grad auslass (!!!) und dreht dank dem mal auf 60cm geschätzten auspuff trotzdem 13,300, guck dir mal die squish area an...h20 und kart halt...

kurve wär wirklich mal schön!

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nope bis jetzt wohl nicht, nur subjektive fahreindrücke...

soll eben baaaaaaaaaaaaaaaaaaaaand haben laut roo und maik :-D und hat wohl nur 172 grad auslass (!!!) und dreht dank dem mal auf 60cm geschätzten auspuff trotzdem 13,300, guck dir mal die squish area an...h20 und kart halt...

kurve wär wirklich mal schön!

gruss

Also irgendwie werd ich aus Kartmotoren nicht schlau.

Die Kiste von nem Kollegen auch... 100ccm Plattendrehschieber, dreht angeblich bis 18000 mit schlappen 180° Auslass und der Dreikanalströmung...

Wo holen die die Drehzahl und die Leistung her?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also irgendwie werd ich aus Kartmotoren nicht schlau.

Die Kiste von nem Kollegen auch... 100ccm Plattendrehschieber, dreht angeblich bis 18000 mit schlappen 180° Auslass und der Dreikanalströmung...

Wo holen die die Drehzahl und die Leistung her?!

son drehschieber direkt über den wellenwangen ist schon nett, das gemeine ist ja das die dinger mittlerweile fast alle membran haben und genausoviel power und drehzahl... die haben meist übelst hohe verdichtung in verbindung mit um die 70% quetsch das soll wohl den dampf aus den kurven bringen, drehen tut es dann wieder durch den kurzen auspuff, warum aber so abartig weit verstehe ich auch nicht, kann auch irgendwie niemand so genau erläutern..hab da schon einige zu befragt...

fakt ist aber dass die dinger auch sehr kurz übersetzt sind und auch ein rollermotor dreht höher mit kürzerer übersetzung, wenn nicht irgendwas stark einschränkt. das quält die dinger dann wohl so weit, ob da noch leistung da ist weiß ich nicht aber son overrev von ein paar tausend wär schön :-D

querschnitte sind schon groß aber auch nicht größer als falc und co. eher das verhältnis von auslass größe zum rest stimmt halt mal :wheeeha:

vielleicht rulen auch einfach die alten 3-porter :-D

tim^ey, kommst du nach bremen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der neue Iame X30 Motor hat wohl auch ne Nennleistung von 30 PS (Bohrung 54,3x54mm) aber nur 19NM Drehmoment maximal @ ca 10000rpm, dreht bis 15500rpm

Würd mich mal interessieren was da bei den PLCs Drehmoment ansteht, so viel mehr Beschleunigung als bei nem M1L geht da (subjektiv vom Hinterherfahren) auf dem Kurs nicht. Ausserdem fahr ich lieber mit Band von 6000 - 8500rpm und langer primär als mit irgendeiner Kettensäge mit kurzer Primär und Peakleistung @ 11000. Ganz davon abgesehen kann man sich für 1550? auch vier M1L bestellen... Gokartzylinderkolben sollen ja eine Haltbarkeit um die 20 Betriebsstunden haben.

Bearbeitet von skinglouie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Lieber saimore59, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Wenn die dafür weggehen würde müsste ich meine v53 wohl auf LU umbauen und den cc Corsa zurückrüsten - oder für 30k€ verkaufen  achne, meine gilt ja nicht als Vorbild... 
    • Sag doch einfach ja oder nein, immerhin schreibst Du "Motor ist eingebaut". So unangebracht ist die Frage also nicht. Wegen mir schreib noch, Motor wird ohne Roller verkauft.
    • Verkaufe eine gut erhaltene Ancillotti Scootopia Sitzbank. Kleine Beschädigung unter dem Verschlusshebel, an diesem fehlt auch die kleine Feder . Gehört mir und kann in Dresden abgeholt werden bzw. Per DHL verschickt werden preislich stelle ich mir 150€ vor
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information