Zum Inhalt springen

Grübeln statt googlen - Kirmes im Kopf


M210

Empfohlene Beiträge

Auf dem Deckel von unserem Mülltonnen-Unterstand sind Spuren drauf. 
 

IMG_8656.thumb.jpeg.72a45f7f3f5fdd233031f8d535b85eb3.jpeg

 

Ich gehe von einem Insekt aus, habe es aber bisher nicht gesehen. 
 

(Mein Finger für den Größenvergleich.)

 

 Woher kommen diese Spuren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.8.2023 um 18:15 schrieb Lapflop:

Das ist bekanntermaßen HIER so bzw. wird hier so gelebt und erlebt. Dazu gibt es vermutlich keine Fragen.

 

Aber es geht ja darum, wie der native speaker aus US, UK oder AUS den Begriff verstehen würde - wenn er ihn denn verstehen würde.

Ich habe mal meinen US Kollegen in Seattle nach dem Begriff Oldtimer gefragt und für ihn ist das Wort so im Sprachgebrauch unbekannt. Wenn es (hochwertig/nobel) älter ist, ist es "classic" und noch älter dann eben "vintage" und "antique". 
Allerdings gibt es aus der Stummfilm Zeit (er nennt sie silent movies und es hat gedauert bis ich kapiert hab was er damit meint ;-) ) im Western-Genre eine Figur, die wir als aufgrund Anmutung wohl als als Goldgräber bezeichnen würden, der auf den Text Einblendungen auch schon mal als "the oldtimer" bezeichnet wird.    

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Mad Marc:

Ja, sehr sicher. Kenne einen Autohändler in US and A der immer von Classic Cars schwadroniert wenn es älter als BJ 1980 ist...

Bei Autos, klar. Ich sprach von Personen, nur um die Aussage gerade zu rücken, es gäbe den Begriff im Englischen nicht.

Ist eventuell umgangssprachlich.

Bearbeitet von PK-HD
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb PK-HD:

Bei Autos, klar. Ich sprach von Personen, nur um die Aussage gerade zu rücken, es gäbe den Begriff im Englischen nicht.

Ist eventuell umgangssprachlich.

Und ich sprach von Autos, da es darum in der Ausgangsfrage ging. Den Wechsel zu Personen hab ich wohl nicht mitbekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

QR-Codes

 

Gibt es eine weltweite Datenbank, die dem Ersteller eines QR-Codes mitteilt, dass es den gerade generierten Code schon gibt? Sind die Generatoren alle miteinander via entspr. Software vernetzt, dass eine Doppelvergabe nicht stattfinden kann?

 

Wie werden die Codes gelesen? Wie generiert?

Wieso gibt es verschiedengroße quadratische Formate mit mehr oder weniger verfügbar einschwärzbaren Flächen?

 

Warum immer quadratisch als visuelles Bild?

Bearbeitet von Lapflop
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Lapflop:

QR-Codes

 

Gibt es eine weltweite Datenbank, die dem Ersteller eines QR-Codes mitteilt, dass es den gerade generierten Code schon gibt? Sind die Generatoren alle miteinander via entspr. Software vernetzt, dass eine Doppelvergabe nicht stattfinden kann?

 

Wie werden die Codes gelesen? Wie generiert?

Wieso gibt es verschiedengroße quadratische Formate mit mehr oder weniger verfügbar einschwärzbaren Flächen?

 

Warum immer quadratisch als visuelles Bild?

Ich gehe davon aus, dass die Codes nach einem System erstellt werden und nicht willkürlich gewürfelt werden. Das bedeutet, dass die gleiche Webadresse auch den gleichen QR Code ergibt.

Zur Not erstellen ihn halt zwei Leute unabhängig voneinander, stört ja nicht.

Und so wie es eine Web-Adresse nur einmal gibt, gibt es dafür eben auch nur einen QR Code.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb Lapflop:

Warum immer quadratisch als visuelles Bild?

Naja, die Lesegeräte / Apps müssen sich eben auch auf ein Format verlassen können.

Und als Bild: weil es eben der Vorteil des QR Codes ist. Mit jedem Smartfon abrufbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe ich also richtig, dass der QR Code verschlüsselte Buchstabenfolgen darstellt? Nicht mehr oder weniger?

Mein Posting könnte demnach als QR Code dargestellt werden? Ein anderes Wort per Satz erzeugt an einer vordefinierten Stelle ein dort anderes Pixelbild, während der Rest gleich wäre zur ursprünglichen Buchstabenfolge?

 

Kann gerade nicht auf ein Beispiel zugreifen, aber viele Automobilzulieferer versehen ihre Produkte mittlerweile mit den Codes. Entweder, zur eigenen Rückverfolgbarkeit des Produktes oder im Auftrag des OEM. Was "liest" mein Handy-QR-Code-Leser in solch einem Falle?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Lapflop:

Was "liest" mein Handy-QR-Code-Leser in solch einem Falle?

Dein Handy hat keinen Zugriff auf die Datenbank, auf die dieser Code verweist.

Der Automobilhersteller kann mit einmal abfotografieren das Bauteil und evtl Informationen dazu aus einer Datenbank lesen und dem Fotografieren (Mitarbeiter) mitteilen.

vor 8 Minuten schrieb Lapflop:

Verstehe ich also richtig, dass der QR Code verschlüsselte Buchstabenfolgen darstellt? Nicht mehr oder weniger?

Ja.

So zumindest mein Verständnis des Ganzen.

Ich habe davon keine Ahnung. Aber hier ist ja gsg.

Nach meinem Verständnis ist dahinter immer ein Link zu einer Datenbank/Webseite, entweder lokal oder www, wo dann wieder weitere Informationen abgelegt sind.

 

Lass doch mal testen.

Schlag mal einen Link vor. Dann wandelst du ihn in QR um und ich auch. Dann legen wir die Bilder nebeneinander und vergleichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß, dass bei manchen Messgeräten QR Codes genutzt werden, um die Beschriftung zu erleichtern.

Man scannt den Code und im Messgerät (ohne Internet) erscheint z.B.  "Kabel 2-15" zum abspeichern der Ergebnisse.

Also ist keine Internetverbindung zu einer Datenbank nötig.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es lassen sich alle Zeichenfolgen in einen QR-Code umwandeln. Das passiert nach festgelegten Regeln und ist natürlich replizierbar.

 

Obiger Code vom Marc ist der Text, den Lapflop davor schrieb.

 

Meistens ist es eine Webadresse, aber es geht auch vieles Anderes...

 

Ganz trivial ist es eine binäre Zeichenfolge, also 0 und 1

Bearbeitet von Skawoogie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb kuchenfreund:

So sieht es bei einem Smart EQ unter der vorderen Haube aus. Was ich nicht verstehe: Warum hat das Elektro-Auto eine 12V-Batterie? Ich meine, das halbe Auto besteht aus Akku. Wofür dann die "Starter-Batrerie"?

20230827_133518.jpg

Weil dein Fahrzeug ein 12 V Bordnetz hat und der Antrieb mit knapp 400 V versorgt wird. Des Weiteren das was hiro schrub.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb kuchenfreund:

So sieht es bei einem Smart EQ unter der vorderen Haube aus. Was ich nicht verstehe: Warum hat das Elektro-Auto eine 12V-Batterie? Ich meine, das halbe Auto besteht aus Akku. Wofür dann die "Starter-Batrerie"?

20230827_133518.jpg

damit bei abgeschaltetem Hochvoltsystem z.B Warnblinker oder Zentralverriegelung gehen

das Hochvolsystem wird beim Schlüsselumdrehen über einen Schütz zugeschaltet....

ähnlich dem Anlasserrelais beim Verbrenner

 

Rita

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Rita:

damit bei abgeschaltetem Hochvoltsystem z.B Warnblinker oder Zentralverriegelung gehen

das Hochvolsystem wird beim Schlüsselumdrehen über einen Schütz zugeschaltet....

ähnlich dem Anlasserrelais beim Verbrenner

 

Rita

 

Achso, das heißt, der große Akku liefert nur Strom, wenn der Schlüssel umgedreht wurde? Und wenn nicht, dann laufen Radio, Beleuchtung, Uhr usw. mit der 12-Volt-Batterie?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube, das ist ne Vorschrift bei E-Fahrzeugen. Der "große" Akku wird nur aktiviert, wenn das Fahrzeug im Fahrzustand / Betrieb ist. Vergleichbar mit "Motor an" - was bei nem Start-Stop Auto oder Hybrid oder so auch nicht immer heißt, dass der Motor auch wirklich dreht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information