Zum Inhalt springen

Twin!


KNH

Empfohlene Beiträge

Auch ein Paralleltwin (wie ne Laverda!! :-D ) hätte um 180° versetzte Arbeitstakte. Ein n-Zylinder knallt halt n mal pro Kurbelwellenumdrehung, daher hört sich das so fies an.

Ein Auto-Union 16-Zylinder Rennwagen klingt wie ein Jet, obwohl er nicht sonderlich hoch dreht (und ein 4-Takter ist).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

finde das video nach wie vor obergeil, charlie fährt wie ein berserker und der tacho im auto zeigt teils 90 mph an...sound einfach nur geil, klingt nach 9-10.000 rpm, wird aber sicher deutlich weniger sein...

Und der Kommentar als er das Plastikding überholt :-D "Look at that plastic fucking piece of shit.... ....yyhaaa" oder so

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Es wurde viel geredet und geschrieben, aber gibt es nun eigentlich in Austria/Deutschland eine Twin Lambretta ?

Wo ist der angebliche Motor von Jockeys verbaut worden ?

Gibt es eine überarbeitete Version und wie hoch ist der aktuelle Preis ?

Tino hatte mir in Sauensiek einen Preis von EUR 7000,00 ins Ohr geflüstert.

Hat jemand nähere Infos - Würde mich halt mal interessieren... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja 8000,- sind halt auch kein Lercherlschaß.....daran wirds wohl oder übel liegen das den niemand fährt. Kenne persönlich auch nur den Twin vom Jockey. Glaub der gehört dem Markus.

Sicher ne feine Sache aber um die Hälfte des Geldes gibts halt schon einen TS1, RB.....der alle Stückeln spielt und sicher a ned schlechter is.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist schon eine Menge Geld, aber wenn man sich einen nagelneuen Motor mit entsprechenden TS1 oder RB Komponentenn zusammenbaut, ist man auch schnell auf EUR 3.200,00.... dann kommt noch dazu, dass die 2-Zylinder anscheinend bei hoher Geschwindigkeit sehr haltbar sind und weniger Vibration verursachen... Lt Tino ist er auf einer Tour von Süditalien nach Mailand über mehrere Stunden 130-150 km/h gefahren... Das könnte ich mir mit einem RB oder TS1 nicht vorstellen...

Andere Jungs holen sich ein Motorrad für mehrere Tausend Euros... warum nicht in einen 2-Zylinder-Luxus investieren ? :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, wie mein Kumpel, der mit seinem ollen Fiesta die Strecke Köln/Koblenz mit 170km/h gefahren ist – und das ÜBER STUNDEN ;-)

2-Zylinder haben sicherlich Vorteile, aber auch Nachteile. Ich hab bis dato noch nichts in Natura von dem Twin mitbekommen – wenn das Teil gut funktioniert, finde ich das aufgerufene Geld nicht utopisch.

Da gab's bei den SF doch mal jemand, der 4,5K oder so in einen Polinimotor gesteckt hat und trotzdem nicht lief … :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus,

gut zu hören. Hattest Du den Motor mal auf dem Prüfstand und wieviel hat er denn so gebracht (PS/km/h) ?

Was ist denn so die angenehme Reisegeschwindigkeit ?

Alles eingetragen ?

Kauf und TÜV über dich möglich ?

Gerne auch via PM.

Gruss

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... am Prüfstand hatten wir das Ding noch nicht, da wir das eigentlich ziemlich uninteressant finden. Aber wenn da mal Zeit ist, werden wir das nachholen. Laut Tacho sind die 140 kein Problem. Laut Poppometer sind das aber schon 20+!

Bei dem Motor geht es unsere Meinung nach nicht um das halbe Grad steuerzeitentechnisch)womit man einen Motor noch besser machen kann, sondern dass der Innocenti-Prototypen-Gedanke weiter gesponnen wurde. Und natürlich der Klang!

TÜV und Kauf ist beides über uns möglich. Dazu gibts gerne die Details per Email!

Grüße,

Markus, dem der Motor leider nicht gehört

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Silentblockthema wäre dann vom Tisch.

Und wenn man bei laufendem Motor gerne ordentlich ordentliches Koks von der Sitzbank zieht und den Schampus drauf abstellt, hat sich der Kaufpreis recht schnell amortisiert.

Apropos Amor- Weden denn die Damen noch feucht auf so ner Reuse, so ganz ohne Virations?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Markus,

gut zu hören. Hattest Du den Motor mal auf dem Prüfstand und wieviel hat er denn so gebracht (PS/km/h) ?

Was ist denn so die angenehme Reisegeschwindigkeit ?

Alles eingetragen ?

Kauf und TÜV über dich möglich ?

Gerne auch via PM.

Gruss

Martin

Martin, ich glaube Tino war beim Lambretta Sommerfest letztes Jahr, wo wir aufgelegt haben, auch mit dem Twin auf dem Prüfstand.

Lagen da nicht so 22 PS an ? Der Sound war aber geil !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Marc

wie steht es ?

Genau dort habe ich auch mit ihm gesprochen und seitdem werde ich den Gedanken nicht los das Ding haben zu wollen ... :wacko:

Jedoch sind die Anschaffungskosten enorm und für 22 PS und 140 km/h (lt. Jockeys) ist mir das Geld dann doch zu viel... 90 mph schafft man auch mit einem gut gemachten RB25 ...

Gruss

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information