Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

had that one on the dyno on a zirri-built m1. peak power was about 1 brake or so down on the franz it was tried against, and it had to revv much harder (about one grand or so) to make a narrower band. i had an italian bloke telling me that on his engine franz was slightly down in terms of peak power, but made for a better spread of power and worked at lower rpm. his verdict was not borne out on the dyno but measured the traditionell austrian way ("popometer") though. to cut a long story short: appears to be a good pipe which makes nice power at comparativey high rpm. made in italy, hence that does not come as a surprise.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

had that one on the dyno on a zirri-built m1. peak power was about 1 brake or so down on the franz it was tried against, and it had to revv much harder (about one grand or so) to make a narrower band. i had an italian bloke telling me that on his engine franz was slightly down in terms of peak power, but made for a better spread of power and worked at lower rpm. his verdict was not borne out on the dyno but measured the traditionell austrian way ("popometer") though. to cut a long story short: appears to be a good pipe which makes nice power at comparativey high rpm. made in italy, hence that does not come as a surprise.

he tried this one (issued in august/september) or the first proto (see the pic on Zirri web site and on Kty scooter) issued in may/june ?

Bearbeitet von Luccio
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

had that one on the dyno on a zirri-built m1. peak power was about 1 brake or so down on the franz it was tried against, and it had to revv much harder (about one grand or so) to make a narrower band. i had an italian bloke telling me that on his engine franz was slightly down in terms of peak power, but made for a better spread of power and worked at lower rpm. his verdict was not borne out on the dyno but measured the traditionell austrian way ("popometer") though. to cut a long story short: appears to be a good pipe which makes nice power at comparativey high rpm. made in italy, hence that does not come as a surprise.

:-D voll geil... ich hab nen eingbauten P4 :-D

O

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich sag das mal. pauschaler kann man nicht fragen, oder. 2,54er vielleicht auch oder 2,56, wenn man schön drehmoment rausholt. oder 2,86, wenn halt nicht. 3.00er wenns noch schlechter aussieht oder man den kurzen auspuff laut verpackungsanleitung draufbaut..

Bearbeitet von oli-san
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3.0er mit kurzem vierten würde ich bei peak leistung von 12000 nehmen. ist eines der nächsten projekte - aber sicher nicht M1L. der muß ne 2,56er so pullen können, als tourenrollerzylinderbestückungseinheit (so mein anspruch), mit taffspeed curly auspuff sollte das klappen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Überstromauffräserei is eh für die Tonne.

Wenn ich mir den Karoo anschau, der den M1L einfach auf seine Polini Üs (im Motor) gesteckt hat

und trotzdem mehr PS als fast jeder M1L hier hat, sind für mich alle Fragen in die Richtung

beantwortet. Auch der 210er als Beispiel drückt 38PS weg ohne diese handsgroßen Löcher

im Zylinder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die zwei Schaltzüge sind ordentlich eingestellt? hatte gerade mein Motor gespalten am Getriebe selbst kann man ja fast nichts falsch machen, man kann die Zahnräder zwar drehen aber dann schließen sie ja nicht bündig mit den Primärzahnrädern ab.Die Schaltraste war eine neue oder ist noch gut.
    • Finde ich gut - allerdings wie es so häufig ist, für den einmaligen Gebrauch dürfte da jeder mit hadern, 140 Tacken auszugeben. Den ollen Bolzen da rauszupressen ist keine Kunst. Da braucht es nur den richtigen Druck, Stempel und kein Verkanten. Aber das Ganze wieder so einzupressen, damit die Nadellagerkappen außen den Bolzen nicht komplett durch zu tiefes Einpressen schwergängig machen, darauf kommt es ja auch an. Und das dürfte mit der Gerät gut machbar sein.    Sofern noch jemand Interesse hat - ich würde mich beteiligen. Alleine ist mir das aber zu teuer. Vielleicht ist es ja auch was fürn VCH-Pool?     
    • Ja genau...   Hab gesternal schnel getestet.   Habe den motor bis ca 4500 gedreht bekommen, da lieferte die  Ladespule 0.43A.   Hoffe mal das passt so, Ladestrom soll ja laut Ignitech <0.5A sein.   Evtl muss ich mir noch was bauen um den Motor schneller drehen zu können.   Ansonsten funktioniert die Ignitech soweit.  Und verstellt auch schön wennman sie mit dem Akkuschrauber durchdreht...
    • Du kannst den neuen Zug auch mit dem festen Wiederlager nach vorne einbauen. Dann hast du das Problem gelöst und trotzdem ein loses Lager gespart
    • Nur, der Dumme wird es nicht Glauben, da er davon ausgeht, dass der der ihn darauf hinweist der Dumme ist.   Ist Trumpete erst mal wieder an der Macht, geniesst er Immunität und wird versuchen seine wiedererlanget Macht mit seinen Verbündeten solange wie möglich zu erhalten. Beispiele an langzeit Machthaberern hat er ja genug: Putler, Orban, Bibi, Xi Jinpingpong, NOK BabyFace, Maduro, Erdowahn, .......................  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information