Zum Inhalt springen

Das Keihin PWK Vergasertopic


Marc Werner

Empfohlene Beiträge

Wer gegen einen Keihin argumentiert oder Vergleichstest so manipuliert, dass der Keihin schlecht abschneidet, kann mit einer Freiheitsstrafe nicht unter 5 Jahren belangt werden. Das mal zur rechtlichen Situation!

 

Der Keihin (egal welches!) ist die beste Vergaser wo gibt auf Welt!

 

Ich fahr auf 2 von 3 Rollern Keihin. Das sagt schon mal extrem was.

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 1
  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb der kleine blechroller:

Der 28er Keihin kann schon was...

 

010CAEAD-B245-4DB6-9ED0-AF3B390D8A26.thumb.jpeg.2f5561e562f5e541237adb6c8e105af7.jpeg

Achtung, ein Gleichnis:

Wenn die Anzahl deiner Pferdestärken kleiner ist als deine Vergasergröße in Millimetern hast du ein Problem :-D

 

Will sagen: Das sieht doch gut aus :-)

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

14 minutes ago, Spiderdust said:

Schwimmerstand kontrollieren und einstellen.

Bin ein bisschen überrascht. 

Den vergaser hab ich seit 40km, war nagelneu vom Worbel. 

Und Pumpe habe ich auch keine.

 

wie stelle ich den am pwk ein? Und wie kann das passieren?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3 hours ago, light said:

Schau mal ob der Schwimmer zu weit ausfedert. Dann verhakt er sich und geht nicht mehr zu

 

Also ich habe die Schwimmerkammer abgebaut. Schaut jetzt nicht aus als ob er zuweit ausfedert. Oder mir ist es nicht aufgefallen

 

Allgemein zum Problem:

- Durch den PWK Thread gewühlt z.B. klick klick  klick

- Der Schwimmer hat einen kleinen Hub den das Ventil wohl zulässt. (Schwimmerkammer aufgemacht als Vergaser auf dem Kopf stand)

- Hab mit angeschlossenem Benzinschlauch den Hahn aufgemacht, vergaser richtig herum gehalten, Schwimmer gedrückt, kam Sprint, ergo schliesst nicht oder?

 

Was ich auch nach vielen Forensuchen und Beiträgen nicht verstehe, ist, wie man den Schwimmerstand nun genau misst bzw. gar einstellt. (nach 20 jahren SI braucht man sicher auch ein bisschen ;))

 

Bearbeitet von foxping
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb foxping:

Was ich auch nach vielen Forensuchen und Beiträgen nicht verstehe, ist, wie man den Schwimmerstand nun genau misst bzw. gar einstellt. (nach 20 jahren SI braucht man sicher auch ein bisschen ;))

Guckst Du

 

Dein letzt. klick zeigt das doch auch sehr fein.

Wenn's nicht stimmt, muß Du die auf die Nadel drückende Blechzunge etwas nachbiegen.

 

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

8 hours ago, T5Rainer said:

Guckst Du

 

Dein letzt. klick zeigt das doch auch sehr fein.

Wenn's nicht stimmt, muß Du die auf die Nadel drückende Blechzunge etwas nachbiegen.

 

 

So ich hab nun nachgemessen und hatte ca 15.

(wenn ich richtig gemessen habe, denn in der Keihin Anleitung wird der vergaser schräg gezeichnet oder?)

 

Schwimmer rausgebaut und das Blättchen etwas hochgebogen. 

Komme trotzdem nicht auf die 19. Siehe Bild. 

So extrem kann das Blättchen doch nach ein paar km nicht verbogen sein oder? 

Überlaufen tut er immernoch. 

 

D1DD7B80-2113-46D9-BB7A-33DE6F3B9C13.jpeg

ADE21AFE-36B2-4988-8E22-D3C0153DA233.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In deinem Bild liegt der Schwimmer voll auf der Nadel auf. So kann das nicht gehen.

Wenn du die Anleitungen aufmerksam liest, wirst du feststellen, dass die Nadel grade so eben aufliegen darf ohne Last auf die Feder. In der Stellung messen und den gewünschten Abstand einstellen.

 

Oder (was von den meisten favorisiert wird) du machst das auf die @T5Rainer-Art mit den kommunizierenden Röhren.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

27 minutes ago, Spiderdust said:

In deinem Bild liegt der Schwimmer voll auf der Nadel auf. So kann das nicht gehen.

Wenn du die Anleitungen aufmerksam liest, wirst du feststellen, dass die Nadel grade so eben aufliegen darf ohne Last auf die Feder. In der Stellung messen und den gewünschten Abstand einstellen.

 

Oder (was von den meisten favorisiert wird) du machst das auf die @T5Rainer-Art mit den kommunizierenden Röhren.

 

 

Bin am verzweifeln...

Egal wie ich die Nase verbiege es ändert sich nichts an dem Maß.

Die Anleitung ist nicht ganz so einfach geschrieben. „Tilting ... until the float makes just a contact“

ergo ich neige aber soweit wie ich gebogen habe kann er doch gar nicht mehr schließen oder?

70F2F380-4029-468E-9EC9-B6B5D2947636.jpeg

77FF8096-CF76-4061-AB02-A7B532D46A56.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast da was falsch verstanden. Du musst den Schwimmer festhalten in der Stellung, in der die Feder nicht auf die Nadel drückt und dann messen.

Am besten nochmal auf Anfang zurück, die Lasche ist bei dir viel zu weit gebogen.

 

Mach es noch besser direkt auf die verlinkte Art mit Schlauch und Stöpsel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,
habe ein etwas hartnäckiges Problem mit meinem 33er PWK bei der Abstimmung auf dem 60er M1L.

Um genau zu sein nur im Bereich 0  -  ~1/8 Schieberhub.

Hatte den Schwimmerstand immer auf 16mm stehen, wie das hier auch in weiter oben verlinkten Dokumenten beschrieben ist.

Nachdem ich letzte Woche mal einen 35AS gegengetestet hatte muss ich da offensichtlich nochmal ran.

Mit dem 35er brauche ich bei ND und Nadel wesentlich fettere Einstellungen. Dann läuft das aber auch wesentlich sauberer untenrum und auch laut AFR magerer, trotz des viel fetteren Messings.

Nun die Frage: Weiss jemand sicher wie der Schwimmerstand beim PWK33 sein soll? Am liebsten mit Quellenangabe.

Man findet nämlich im Netz, sowie auch hier im Topic, mal 16, mal 19mm als Angabe.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und was ist das konkrete Problem bei 0 bis 1/8-Schieberstellung?

Gasannahme zögerlich, Ruckeln bei konst. Schieberhub, AFR-Werte bei Standgas, beim Schiebebetrieb .....

Beschreib das doch mal differenziert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok...

Das Ding viertaktet beim dahinrollern mit sehr wenig Schieberhub. Vergaserraum trieft dann gerne nach Stadtfahrten, Suppe läuft anschließend aus dem Rahmen.

Bedüsung mit dem 33er: 145HD, 40ND, BGP 1. Clip!, Leerlaufschraube ~1 Umdrehung raus. Schieber ist mager befräst, mindestestens richtung 6er, eher noch magerer.

AFR Stand lässt sich so prima einstellen, 13,5. Bei minimalem Schieberhub dann zwischen 11 und 12. Sprich, ich bekomm das nicht mager genug.

 

Beim Wechsel auf den 35er hab ich das erstmal alles so übernommen, was viel zu mager war. Dann abgedüst, da lande ich bei den Werten wo viele mit ähnlichen Setups rauskommen.

HD 148, ND 48, CGN 3. Clip. Läuft Welten besser.

Kann doch eigentlich nicht sein dass die Vergaser das so unterschiedlich brauchen, oder? Wäre ja ein Wunder wenn es nur am AS-System läge, das soll ja den Gasstrom in diesen Bereichen beruhigen wenn ich das richtig verstehe.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb McGregor:

Kann doch eigentlich nicht sein dass die Vergaser das so unterschiedlich brauchen, oder?

Oh ja, das kann ich bestätigen. Das mit dem 1. Clip verwundert mich. Aber alles andere konnte ich so auch nachvollziehen. Keihin 33 - Keihin 35 (kein AS)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gerade entdeckt DRT mit Wolframgewicht und 60mm Hub: https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-drt_45047000 @Jesco_SIPDie Angaben der Steuerzeit bei SIP ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Selbst wenn man das Drehschieberloch mit berücksichtigt. Oder passt das Bild nicht zum Artikel?   Steuerzeit lt. SIP: 114°/4° nach OT. Die 4 Grad nach OT stimmen, die 114° sind m.E. ziemlich daneben, egal wie man rechnet     https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-pinasco-competition-26081827_45028100 Steuerzeit: 141°/0° nach OT: 0° passt 140° ist auch daneben:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-pinasco-25080827_45028000 Steuerzeit: 123°/6° nach OT: Passt auch nicht ganz   Vermutlich bedeutet das "-5° nach OT" bei den SIP Wellen, dass der Öffnungswinkel im Gegensatz zu den meisten anderen weiter über den Hubzapfen rausgezogen wurde, also eigentlich "vor OT". Sprich, der Einlass öffnet etwas früher, dafür ist die Überdeckung dort etwas geringer:
    • Heute einfach mal alle Fünfe grade sein lassen! Nen schönes verregnetes Wochenende, Ihr Pussy's! 
    • z65 ist original. Nur das Kupplungsritzel tauschen 
    • suche einen Kennzeichenhalter für ne 50er kleines Schild - Zustand ist egal falls rot habe ich nichts dagegen - Versand gerne als Brief - vielleicht hat wer noch was liegen ? Kommt auf einen alten Roller daher egal ob rostig oder verbeult - Bild schicken wäre super - vielen Dank 
    • Hallo Community, ich habe ein lustiges bzw. eher ärgerliches Leck an meinem Motor und kann es mir nicht erklären. Motor neu gemacht weil die Dame immer schon inkontinent war. (45tkm) Nun hatte trotzdem immer Getriebeöl unter dem Roller. Nach langem reinigen und suchen habe ich nun eben festgestellt, dass es sich im Gewinde der Bremzugeinstellschraube sammelt. Ich dachte eigentlich, dass kann nicht passieren da die wand massiv sein sollte aber es sammelt sich Tatsächlich im Gewinde. Hatte das Problem schon mal jemand und ne Idee ?   P.S. ich würde es auch nicht glauben aber hab die stelle 3 mal gereinigt und es ist alles Trocken bis eben auf die Stelle an der der Zug eingeschraubt wird bzw. der Einsteller.   Ich wäre für Hilfe/Tipps Dankbar, einzige Option wäre neues Motorgehäuse oder Pfuschen aus meiner aktuellen Sicht.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information