Zum Inhalt springen

Das Keihin PWK Vergasertopic


Marc Werner

Empfohlene Beiträge

Dass wusste ich nicht das du auch anwesend bist ... Bist du in Liedolsheim auch ?

 

Das konntest Du ja auch nicht wissen. Ich war dort, um Georg Lehr zu treffen. Er war so nett einen neuen Prototypen von uns zu testen. Liedolsheim weiß ich noch nicht. Wenn ich es zeitlich schaffe …

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das konntest Du ja auch nicht wissen. Ich war dort, um Georg Lehr zu treffen. Er war so nett einen neuen Prototypen von uns zu testen. Liedolsheim weiß ich noch nicht. Wenn ich es zeitlich schaffe …

Wenn du nach Liedolsheim kommst, kannst du ja mir kurz vorher Bescheid geben !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

5€ finde ich nicht teuer ...

Mit der Mobilen Version hatte ich am Wochenende meine Probleme

 

5€ wäre mir ne gute Vergaser App locker wert. Wenn die dann neben Keihin auch noch Dell'Orto könnte auch 10€ oder 15€. Steckt ja auch einiges an Nutzwert dahinter. Könnte mir vorstellen dass die App auch in US and A Fans finden könnte. Oder in Italien, dafür braucht es dann aber Dell'Orto...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

5€ wäre mir ne gute Vergaser App locker wert. Wenn die dann neben Keihin auch noch Dell'Orto könnte auch 10€ oder 15€. Steckt ja auch einiges an Nutzwert dahinter. Könnte mir vorstellen dass die App auch in US and A Fans finden könnte. Oder in Italien, dafür braucht es dann aber Dell'Orto...

 

Das mit dem Dello steht auf der Liste, ist aber nicht ganz so einfach. Leider.

Wenn du nach Liedolsheim kommst, kannst du ja mir kurz vorher Bescheid geben !

 

Mache ich auf jeden Fall!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Dello steht auf der Liste, ist aber nicht ganz so einfach. Leider.

 

Das wäre in meinen Augen aber wirklich eine Marktlücke. Vor Ort auf dem Rennen mit dem JD Jetting Excel Tool oder deiner online Version ist das immer ein wenig knifflig. Und für Dello kenne ich auch noch kein vergleichbares Tool. Von daher wäre das ein der wenigen Apps für die ich wirklich bereit wäre zweistellig Geld zu bezahlen. Wenn das gut funktioniert findest Du wie gesagt bestimmt auch internationale Kunden, dann hast Du auch einen ordentlichen Multiplikator und bekommst deinen Aufwand auch bezahlt... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre in meinen Augen aber wirklich eine Marktlücke. Vor Ort auf dem Rennen mit dem JD Jetting Excel Tool oder deiner online Version ist das immer ein wenig knifflig. Und für Dello kenne ich auch noch kein vergleichbares Tool. Von daher wäre das ein der wenigen Apps für die ich wirklich bereit wäre zweistellig Geld zu bezahlen. Wenn das gut funktioniert findest Du wie gesagt bestimmt auch internationale Kunden, dann hast Du auch einen ordentlichen Multiplikator und bekommst deinen Aufwand auch bezahlt... 

 

für dello gibts doch dieses excel tool, damit komm ich eigentlich ganz gut klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man Anhand der Abgastemperatur auch die unteren und mittleren Drehzahlbereiche abstimmen ? Ich denke einfach wenn man einen Laptimer hat der jeden Bereich aufzeichnet wäre es ja "einfach" ?!

 

Oder kann man das Anhand der Temperatur nicht so wirklich sagen ?

Bearbeitet von Hubsi@84
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin.

 

Brauche Tipps beim Abstimmen des 130er Parmakit (PM40, 28er Keihin PWK) meiner Freundin.

 

Problematisch ist der Bereich bis 1/4 Gas, ab 1/4 rennt der Hobel wie Sau.

Im unteren Bereich heftiges Sprotzten, das ich nicht wegbedüst bekomme.

 

Es gibt zwei Setups, die einigermaßen funktionieren:

NAPE, Clip mitte, ND 38, HD 150 --> Sprotzen fast weg, Motor wird aber extrem heiß

JJH, Clip 2. v. o., ND 50, HD 142 --> Sprotzt immer noch, dafür wird der Motor nicht so heiß

 

Wir haben mit diesen beiden Nadeln so ziemlich alle NDs (38-55) und HDs (140-155) von viel zu fett bis viel zu mager getestet.

Das Sprozten jedoch nicht wegbekommen, lediglich minimale Veränderungen.

 

Eine JJK hat keine Verbesserung gebracht. Im Gegenteil, lief noch beschissener.

 

Der Motor will einfach nicht von unten raus sauber drehen. Mir wär´s egal, meine Freundin kotzt aber.

Und wie gesagt, exakt ab 1/4 dreht der Motor total sauber aus.

 

Zündung ist abgeblitzt, der PWK ist neu (SCK), mit einem anderen 28er PWK das selbe Problem.

 

Bin für jeden Tipp dankbar, denn mittlerweile haben wir sicher 40 unterschieldiche Setups getestet...  :cheers:

Bearbeitet von SpecialHeizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit welchem Gerät/Hersteller hast du gemessen ?

- BOSCH LSU 4.2-Sonde

- Spartan-Controller im Steckverbinder

- Auber-Instruments Anzeige

 

Aber bitte mach hier aus dem GaserTopic kein ARF/Lambda-Topic. Bitte nimm dazu die UMLEITUNG. Da steht alles zum Thema AFR / Lambda haarklein dargestellt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- BOSCH LSU 4.2-Sonde

- Spartan-Controller im Steckverbinder

- Auber-Instruments Anzeige

 

Aber bitte mach hier aus dem GaserTopic kein ARF/Lambda-Topic. Bitte nimm dazu die UMLEITUNG. Da steht alles zum Thema AFR / Lambda haarklein dargestellt

Danke für deine Infos ... Wusste nicht das es hier schon ein Topic dafür gibt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin.

Brauche Tipps beim Abstimmen des 130er Parmakit (PM40, 28er Keihin PWK) meiner Freundin.

Problematisch ist der Bereich bis 1/4 Gas, ab 1/4 rennt der Hobel wie Sau.

Im unteren Bereich heftiges Sprotzten, das ich nicht wegbedüst bekomme.

Es gibt zwei Setups, die einigermaßen funktionieren:

NAPE, Clip mitte, ND 38, HD 150 --> Sprotzen fast weg, Motor wird aber extrem heiß

JJH, Clip 2. v. o., ND 50, HD 142 --> Sprotzt immer noch, dafür wird der Motor nicht so heiß

Wir haben mit diesen beiden Nadeln so ziemlich alle NDs (38-55) und HDs (140-155) von viel zu fett bis viel zu mager getestet.

Das Sprozten jedoch nicht wegbekommen, lediglich minimale Veränderungen.

Eine JJK hat keine Verbesserung gebracht. Im Gegenteil, lief noch beschissener.

Der Motor will einfach nicht von unten raus sauber drehen. Mir wär´s egal, meine Freundin kotzt aber.

Und wie gesagt, exakt ab 1/4 dreht der Motor total sauber aus.

Zündung ist abgeblitzt, der PWK ist neu (SCK), mit einem anderen 28er PWK das selbe Problem.

Bin für jeden Tipp dankbar, denn mittlerweile haben wir sicher 40 unterschieldiche Setups getestet... :cheers:

Fahre ähnliches Setup,(malle Sport kein parma)mein bis jetzt bestes Ergebnis jjh1,clip v.oben,140hd,42nd.gemisch 1.5 umdrehungen,schlauch zum Rahmen Bearbeitet von weiky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin für jeden Tipp dankbar, denn mittlerweile haben wir sicher 40 unterschieldiche Setups getestet...  :cheers:

Ist der Choke komplett geschlossen und der Gummiteller unten am Chokekolben noch "frisch"?

Wenn da Sprit durchkommt, kannst Du bis zum Sanktnimmerleinstag erfolglos Düsen oder/oder Nadeln wechseln.  :satisfied: 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahre ähnliches Setup,(malle Sport kein parma)mein bis jetzt bestes Ergebnis jjh1,clip v.oben,140hd,42nd.gemisch 1.5 umdrehungen,schlauch zum Rahmen

Mönsch, da fahrt Ihr ja immerhin den gleichen Vergaser. Da kann er Dein Setup im Grunde komplett übernehmen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! 

 

Ich habe folgendes Problem:

 

Vergaser 35er Keihin AS in einer V50 mit Fasterflow Benzinhahn und Chokezug.

 

Wenn ich den Hahn aufdrehe, läuft der Gaser nach ca. 5 Sekunden über und flutet den Boden  :thumbsdown: Egal ob halb offen oder Reserve.

 

Das Schwimmernadelventil habe ich kontrolliert. Das scheint es nicht zu sein.

 

Ich habe zur Probe einen anderen 35er Keihin verbaut, bei dem alles an einer anderen Vespa funktioniert. Gleiches Problem wie beim ersten Vergaser.

 

Meine Vermutung geht in zwei Richtungen:

 

1.) Vergaser verträgt sich nicht mit dem faster flow Benzinhahn (hatte jemand dieses Problem schon mal?)

2.) Chokezug führt dazu, dass beide Vergaser überlaufen

 

Was meint ihr?

 

Gruß

 

Horst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

(Überlesen, dass es auch bei einem Vergleichsvergaser so ist)

So, nach nochmaligem Durchlesen. Es kann eigentlich nur an der Schwimmernadel liegen, diese lässt entweder Sprit durch, wenn die Gummispitzeverschlissen ist (was Du durch den Tausch eigentlich ausgeschlossen haben müsstest) oder wenn der Druck so hoch ist, dass er den Durchfluss am Nadelsitz trotz Gegendrucks durch den Schwimmer öffnet. Kann eigentlich bei Verbau eines ordinären FasterFlow nicht sein. Also suppt es irgendwo anders raus und nicht aus dem Zerstäuberkanal.

Ich würde den Vergaser mal ausserhalb des Rollers fluten um zu kucken wo der Hase im Pfeffer liegt. Also auf der Werkbank Tank über den Vergaser hängen um die gleiche "Drucksituation" herzustellen. Da kann man auch leichter Mal Teile quertauschen.

Bearbeitet von Deichgraf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information