Zum Inhalt springen

GSF Primär-Repkit - Das Original


Empfohlene Beiträge

  • 4 Wochen später...

Hallo, ist das Repkit in erster Linie was für hochgezüchtete Motoren oder spielt die Leistung des Motors keine Rolle? Ich habe mir ein neues 3.00 Primär gekauft und musste feststellen dass dort im gegensatz zum Original eine Rückdämpfung vorhanden ist.

Fahre einen DR 85ccm, 16.15 Vergaser und ETS Banane macht da ein Repkit Sinn oder kann ich auch so beruhigt fahren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ist das Repkit in erster Linie was für hochgezüchtete Motoren oder spielt die Leistung des Motors keine Rolle? Ich habe mir ein neues 3.00 Primär gekauft und musste feststellen dass dort im gegensatz zum Original eine Rückdämpfung vorhanden ist.

Fahre einen DR 85ccm, 16.15 Vergaser und ETS Banane macht da ein Repkit Sinn oder kann ich auch so beruhigt fahren?

also ich bin ne nachbau 2,54er ca. 2 Jahre auf nem 133er Polini gefahren ohne Repkit. Die Abdeckbleche sehen aus wie neu, allerdings haben die Federn schon deutlich Spiel nach 8000 km. Wenn ich sie nochmal einbauen würde käm ein Repkit rein.

Ich denke das man auf nem 85er ruhigen gewissens ein zwei jahre ohne repkit fahren kann wenn die primär beim einbau neu war... halt zwischendurch mal den Deckel aufmachen und kontrollieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für was sind denn die zwei dünnen beilagscheibchen? :wacko:

passen tun die ja nur in die führung von der nebenwellenlagerung...aber dann passt die nebenwell nicht mehr durch :wacko:

danke

Bearbeitet von zimbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die legt man nur unter, falls der innere Kupplungskorb der XL2 an Nicht-XL2 Primären schleift.

Gibt aber bei SIP nen XL2 Innenkorb, der im Bereich der Nebenwellenaufnahme konisch abgedreht ist und das Problem aus meiner Sicht eleganter behebt.

Die Scheiben haben wir mit dazu gelegt, weil viele das Repkit mit XL2 Kupplung fahren und damals der Korb noch nicht verfügbar war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guck dir mal die originale XL2 Primär an..die hat ne Ausnehmung wo bei anderen Primären( Primärs? wtf????) der Innenkorb angeht.

Hat nix mit Gehäuse zu tun.

Wenn du alles bis auf Kulu zusammen hast mach Folgendes: Nur den Innenkorb ohne restliche Kuluteile montieren und gucken, ob sich der in der Primär frei drehen kann.

Im Notfall kannste dir ja wie gesagt noch den anderen Innenkorb holen:

http://www.germansco...ndard+_79499000

Dein derzeitiger sieht wahrscheinlich eher so aus:

http://www.germansco...rd+fur_79498000

Und wie immer: Vor Einbau Nebenwelle auf Innenkorb einschleifen (dadurch kommts auch ein bissl tiefer!!) und alles ohne Keil montieren (Innenkorb auf ca 100 Grad, dann auf die Nebenwelle und mit 2-3 Prellschlägen auf die Welle aufschrumpfen/fixieren).

Der Keil ist von Piaggio nur als Montagehilfe gedacht, damit sich die Nebenwelle beim Montieren nicht mitdreht...ist aber halt kontraproduktiv für die Verbindung Nebenwelle - Korb.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

Hallo zusammen,

der Shop generiert automatisch eine Auftragsbestätigung per Mail in der auch die Kontodaten stehen. Gibt man eine falsche Email-Adresse an kommt diese Mail nicht an.

Paypal ist die ganze Sache etwas einfacher, denn der Shop erkennt die Bezahlung automatisch. Nach Bezahlung geht die Bestellung in der Regel nach 2 Tagen raus.

Leute ich mache das auch nur nebenberuflich und die Rep-Kits versende ich im Auftrag vom Mike ohne was daran zu verdienen!

@Rostiger Nagel - Du hast bestellt und auch eine Bestellbestätigung bekommen- das macht der Shop automatisch. Wenn keine Bezahlung eingeht, dann geht das Rep-Kit auch nicht raus. Sorry

Bearbeitet von CheGhor
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

kann ich dieses ReparaturKit auch an der Kupplung eines Erstserien-Motors verbauen? Weiß nicht, ob da Unterschiede zwischen den Körben sind...

Danke

wenn in der ersten serie noch die originale übersetztung drinnen ist hat die meines wissen gar keine ruckdämpfung. frage ist im technikbereich besser aufgehoben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information