Zum Inhalt springen

Zirri Mr2000 bearbeiten


Empfohlene Beiträge

richtich, viel langsamer. aber arndt ist auch mit hochoktanigem sprit extrem früh zündend gefahrten.. kontrolliertzes anklopfen?

wurde methanol nicht als rennsprit eingeführt, weil es einfach mit wasser zu löschen ist, im gegensatz zu benzin?

aber ich hörte auch mal von problemen mit "weggewaschenem" ölfilm?

da jibbet allerdings was..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 214
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

moin,

ich hab auf der Suche nach Leistung auch schon mal die Fühler ausgestreckt.

Das Methanol verbrennt langsamer und kälter und braucht daher u.a. ein anderes Quetschkantendesign. Die Verdichtung ist um die 16:1 wohl super, leider müssen wegen der kälteren Verbrennung die Lager häufiger gewechselt werden. Schmieren muss man dann mit speziellem Rhizinusöl, damit der Ölfilm nicht abreisst. Entscheidend für die Leistung ist dann auch die Qualität den Methanols.

ich schlafe schon lange nicht mehr.

alles liebe

muschi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

siehste arndt. das hab' ich auch gesagt... kälter! deshalb "zu kalte" abgase...

r

<{POST_SNAPBACK}>

Halt, Halt!

Hier haben wir es mit kalt und kalt zu tun, das eine kalt kommt von speziefischen Brennwert des Brennstoffes, der ist bei Methanol ca. 32 kJ/mol und bei Benzin ca. 78 kJ/mol. Doch Methanol wird mit ca. Faktor 5 zur Luft gemischt, im Vergleich zu Benzin, daher der leichte Leistungsgewinn (in kombination mit der Verdichtung und der Zündung, Schnaps brennt langsam).

Das zweite kalt ist hier durch den Auspuff verursacht, der die Abgase zu stark expandieren und dadurch auch abkühlen lässt. Deshalb Husky-Zirri = halbtoll. Kommt wohl daher, dass der Husky-Zylinder von dem der Auspuff kommt, doch noch etwas mehr Gas auswirft, wodurch die Abgastemperatur auch höher und die Schallgeschwindigkeit grösser und letztlich die Resonanz bei mehr RPM auftaucht.

Genaue Tests werden aber noch folgen.

So long A.J.

edith: @paola: wieso müssen dann die Lager häufiger getauscht werden? Das bedarf einer Erklärung. Und: Die Zeiten von Rizinus sind lange vorbei, heute gibt es sehr gute Synthetiköle, die super schmieren und nicht so pervers stinken! Um dem abgewaschenen Ölfilm beizukommnen werden die Öle laut Hersteller mit 20 % zugemischt. Was für 135 ccm wohl etwas viel ist, ich fahre jetzt mit 7 % Öl, steht ja auch hinten auf meiner Lederkombi. :-D

Bearbeitet von alfaonso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Please look at my rotten english with one eye only, OK?! :wasntme:

We have allready tested such an Ignition, but with no good results, maby amazombi can tell a few things more about that.

Another aspect is the price of such a pretty Thing.

One more reason: The engine has a nice torque (is that word right???) of over 16 Nm within a bandwith from 8000 rpm to 10000 rpm.

Cheers A.J.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 11 Monate später...
da wollen wir alle von unten reinsehen. :grins:

...was hat es mit den autisas auf sich?

ich hab hier 2.

einen norrie kerr (danke dr.tyrell) und einen neu aus der schachtel (danke nochmals uschi :love: )

bilder kann ich machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was hat das eigentlich mit der unterschiedlichen Anzahl der Kühlrippen auf sich?

ich denke, mehr leistung braucht mehr kühlrippen. :-D

daher der gedanke, das die neuen zirris mit weniger rippen auch nichts taugen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein den bin ich nicht gefahren das motorgehäuse war nicht so gut und da hatte ich noch kein guten schweißer ! ist ein bischen größer der aufwand bei dem 172er fabrizi, hat auch 54mm hub und die kurbelwelle war noch ein bischen anders als die die es heute gibt ! den auspuff fahre ich auf meinem zirri ! läuft ganz gut damit !

gruß chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cool - mach doch einfach mal Pics :-D Welche Bohrung hat der NK-Autisa ?

Greetz Dennis

57mm und nen Kawasaki Kolben im vergleich zu den 55mm des originalen der einen kolben ähnlich dem alten polini (l-ring oben) hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist doch schon wieder rückläufig. Vor einem halben Jahr haben die Umfrage-Institute die AFD bei 20%+ gesehen. Dagegen sind 16% doch vergleichsweise harmlos.
    • Sorry, ich verstehe gerade nur Bahnhof.  Full DC habe ich ja nicht. Ich möchte lediglich den Tacho mit DC betreiben und habe deshalb an den PIN 5 am Tacho 12V DC geschaltet gelegt. Für die Drehzahl habe ich das extra Kabel am Tacho mit dem Lichstrom (grau) verbunden. Seitdem leuchtet das Licht bei Zündung ON (Batterie). Warum?  Und was bedeutet PIN 3 Grün (Licht) am Tacho? Braucht der SIP Tacho unbedingt auch eine Wechselstromquelle wenn Scheinwerfer und Co. Über Wechselstrom laufen bzw läuft das Licht über den Tacho?
    • Bei Schilf geht fast ein jeder Fadenkopf in die Knie. Das ist die Belastung für den Faden einfach zu groß!  
    • Den Paten habe ich in Corleone nicht getroffen, auch die Loge in der Oper war leer.            
    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information