Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb CDI:

Schade. Ist irgendwie wie eine Frau nur fürs Kochen zu "nutzen" und die anderen Talente brach liegen zu lassen.

 

Edit brüllt noch von hinten: Die Natur verschwendet nichts. Das ist der Unterschied zum Menschen.

 

man kann ja die andere Seite nacharbeiten.Das Lager sollte sich aber immer mit kalt/warm einsetzen lassen.Hatte ich noch nie anders.

Geschrieben

Heute Probelauf, ich habe die 80er PX richtig gequaelt und was ist passiert?

Sie qualmt nicht mehr und das Getriebeöl bleibt auch dort wo es sein soll.

Meine Entscheidung erst einmal "mild" anzufangen und den blauen Gummi-Corteco einzubauen war goldrichtig.

Natürlich bin ich jetzt noch keine 1000km gefahren, aber ich denke das haelt.

 

Vielen Dank an dieses tolle Forum und dem www.

BG

 

 

 

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Against All Odds:

Heute Probelauf, ich habe die 80er PX richtig gequaelt und was ist passiert?

Sie qualmt nicht mehr und das Getriebeöl bleibt auch dort wo es sein soll.

Meine Entscheidung erst einmal "mild" anzufangen und den blauen Gummi-Corteco einzubauen war goldrichtig.

Natürlich bin ich jetzt noch keine 1000km gefahren, aber ich denke das haelt.

 

Vielen Dank an dieses tolle Forum und dem www.

BG

 

 

 

 

 

ich will dir nicht die hoffnung nehmen und drücke auch beide daumen ganz fest, dass das hält, aber so ein zwei tankfüllungen würde ich noch vorm jubeln abwarten. 

 

wieso : waren deine 2 geposteten bilder der endzustand der montage des blauen siri´s ?

der ist  m.e. auch etwas schief drin sofern die perspektive nicht täuscht, oben beim ds auf 12 uhr ist er nicht mehr bündig mit dem gehäuse, sondern geschätzt knapp 0,5 mm tiefer

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb T5Pien:

 

 

ich will dir nicht die hoffnung nehmen und drücke auch beide daumen ganz fest, dass das hält, aber so ein zwei tankfüllungen würde ich noch vorm jubeln abwarten. 

 

wieso : waren deine 2 geposteten bilder der endzustand der montage des blauen siri´s ?

der ist  m.e. auch etwas schief drin sofern die perspektive nicht täuscht, oben beim ds auf 12 uhr ist er nicht mehr bündig mit dem gehäuse, sondern geschätzt knapp 0,5 mm tiefer

 

Hi,

 

die Perspektive täuscht auf den Bildern. Sind absolut plan drinnen.

 

Bis jetzt hält alles und wenn nicht, dann habe ich schon den passenden aus Metall.

 

Ich habe das so gemacht, dass wenn es hält, für später einmal noch mehr Optionen zur verfügung stehen.

Wenn Ich gleich den Metallring eingebaut hätte, dann wäre ich auf diese Bauweise/Materialien festgelegt.

 

So habe ich eben für den Fall der Fälle noch eine Option.

 

 

Hoffe auch das es hält, hat aber beim Zusammenbau einen verlässlichen Eindruck gemacht.

 

BG

Geschrieben
Am 8.6.2016 um 18:12 schrieb T5Pien:

ev. lasse ich eine kleinserie auflegen - masse gibt´s die tage zum nachdrehen wer die möglichkeit dazu hat.

 

hiermit ist der siri immer plan im gehäuse, weil das dingens einen absatz im gegensatz zu ALLEN anderen werkzeugen hat.

 

Finde diese großen Werkzeuge immer etwas unhandlich weil ich nicht genau sehe ob ich es grade schief reinhaue.

Ich nehe immer so einen kleinen Holzkeil (den man früher bei der Fenstermontage benutzt hat) so sehe ich was der Simmerring macht, und schlage ihn vorsichtig rein

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mal so als Hinweis zur Montage des Lima Wellendichtrings, wenn er zu weit nach innen gedrückt wird und am Lagerring anliegt, kommt kein Öl aus der Schmierbohung zum Siri bzw von aussen ans Lager .

 

Ist mir aufgefallen als ich einen 7mm breiten Wedi vom Quattriniblock für meine Rally genommen hab.

 

Ist finde ich etwas was nicht jeder direkt merkt bzw auf dem Schirm hat. 

 

Fiel bei mir in die Kategorie "again what learnd" :-D und glücklicherweise noch beim Zusammenbau !

 

IMG-20160620-WA0002.jpg

 

Geschrieben

schneid ein kleines dreieck rein an der stelle rein bei den dickeren. habe ich früher auch bei den doppellippen  skr-wedi´s gemacht, wenn ich die in die px verbaut habe

  • Like 2
Geschrieben
Am 10.6.2016 um 15:55 schrieb Kon Kalle:

 

Finde diese großen Werkzeuge immer etwas unhandlich weil ich nicht genau sehe ob ich es grade schief reinhaue.

Ich nehe immer so einen kleinen Holzkeil (den man früher bei der Fenstermontage benutzt hat) so sehe ich was der Simmerring macht, und schlage ihn vorsichtig rein

 

das Teil ist nicht zum schlagen da,sondern eher zum drücken.Entweder auf einer Presse oder mit einer grossen Schraubzwinge auf der Tischkante.Kurz andrücken,kontrollieren,gegebenenfalls korrigieren und dann bis zum Anschlag reindrücken.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Bin eigentlich sehr zufrieden mit meinem 2016er Pinasco Gehäuse.

habe jetzt allerdings schon den zweiten kupplungsseitigen Simmerring verkantet und zerstört.  Durchmesser von der Bohrung ist 62 und Durchmesser vom Siri 62,2 (corteco braun). Ist das zu groß? Hab schonmal in einem Piaggio Gehäuse einen gewechselt und das nicht schlimm in Erinnerung. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Servus bin grad am zusammenbau meines Rally Motors nun stellt sich mir die frage welchen Simmerring Kuluseitig ich einbauen soll.Metall oder Plastik
Verbaut war einer aus Metall im Siri Sitz ist eine Nut.

580f6f409d252_20160604_154130(1).thumb.j
Geschrieben

Wie weit zieht ihr das Kululager rein?Bis zum Sicherungsring Kuluseitig?2ten Sicherungsring einbauen und dann spalt zwischen Lager und Sicherungsring messen und ggf. mit Passscheiben ausgleichen?

Geschrieben
Am ‎08‎.‎06‎.‎2016 um 18:42 schrieb CDI:

Und die andere Seite ist dann für den blauen Corteco passend? Oder für das Lager, damit keiner mehr die Anschläge wegkloppt? Oder für den Ausgangswellen Simmerring? Oder so?

Für die Gummidichtringe brauchst kein Einschlagwerkzeug- Wellendichtrring außen mit Bremsenreiniger einsprühen, dann fluppt er sauber und ohne Gegenwehr in sein neues Zuhause.

 

Geschrieben

Ich muß nochmal ganz blöd fragen, hatte bisher zu wenig Motoren auf, um Euch folgen zu können.

Ihr redet immer von einer Rille im Siri-Sitz und abhängig davon sei die Wahl des Ringes, Blau oder Metall.

Hab alle 30 Seiten gescrolled nach erklärenden Fotos, aber gelesen nur quer.

 

Von welcher Rille redet ihr? Gibt es Fotos mit und ohne.

Oder eine Erklärung, so einfach, dass es 4-jährige verstehen?

 

Danke.

 

Gerd

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Kaozeka:

Ich muß nochmal ganz blöd fragen, hatte bisher zu wenig Motoren auf, um Euch folgen zu können.

Ihr redet immer von einer Rille im Siri-Sitz und abhängig davon sei die Wahl des Ringes, Blau oder Metall.

Hab alle 30 Seiten gescrolled nach erklärenden Fotos, aber gelesen nur quer.

Von welcher Rille redet ihr? Gibt es Fotos mit und ohne.

Oder eine Erklärung, so einfach, dass es 4-jährige verstehen?

Danke.

Gerd

 

Sicher, dass du genau geschaut hast?

Geschrieben
Am 22. Mai 2016 um 08:04 schrieb kruemml:

ausgeliehen von vespa-px.com :

 

sorglos_simmerringe.jpg

 

1 Rille -> Sicherungsring des Lagers, Wellendichtring aus Metall (ich mache es so)

2 Rillen -> 1. Sicherungsring des Lagers, Wellendichtring aus Gummi (oder Metall, je nachdem, wie die 2. Rille aussieht).

 

Wellendichtringe - egal ob aus Metal oder Gummi, klebe ich persönlich rein.

 

OK.

Siehe Foto unten.

Mein Sitz ist beidseitig so zerschossen und außerdem war ein Metall-Siri drin, da war ich mir nicht sicher.

Also jetzt wieder Metall-Siri rein, obwohl dort eine (zwei) Rille ist (fragmentarisch) ?

Oder Gummi, weil es sich so gehört.

Einkleben mit Loctite648 ?

 

IMG_5183.jpg

Geschrieben

der Siri-Sitz ist am Sack. Das würde ich zum Kobold geben und professionell reparieren lassen. Da hast Du sonst immer wieder sofort Ärger mit.



Edit: Satzumstellung.

Edit 2: schau Dir noch mal das restliche Gehäuse an. Wie sieht es da aus? Drehschieber in Ordnung oder hat der Riefen? Hälften nummerngleich? Dichtflächen ok? Irgendwo geschweißt? Risse? Lagersitze?

Irgendwann wird es nämlich unwirtschaftlich ein Motorgehäuse zu reparieren.
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Elbratte:


Edit 2: schau Dir noch mal das restliche Gehäuse an. Wie sieht es da aus? Drehschieber in Ordnung oder hat der Riefen? Hälften nummerngleich? Dichtflächen ok? Irgendwo geschweißt? Risse? Lagersitze?

Irgendwann wird es nämlich unwirtschaftlich ein Motorgehäuse zu reparieren.

 

 

Seh ich genau so.

Das gesamte Gehäuse ist verpfuscht und nicht nummerngleich! Da will ich kein Geld mehr reinstecken, bis auf einen SiRi.

Ich versuch das noch mal dicht zu kriegen (deshalb auch die vielen Fragen nach Eurer Erfahrung) und wenn das nicht klappt, ärgere ich mich nicht groß

und such mir was vernünftiges als Basis.

Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Frage:

Hab beim Bestände sichten heute ein Set Simmerringe gefunden (1x Metall mit brauner Lippe und 2x schwarze Gummi-Dinger), die dürften geschätzt so von 2004-2006 sein. Könnte man die Teile noch verwenden oder haben die ein "Haltbarkeitsdatum" (aushärten?)?

Bearbeitet von laser99
Geschrieben

Ich hatte mal mit einem Techniker von Simrit ( Mutterkonzern Corteco) gesprochen. Der sagte mir die Siris sollten nicht länger wie 6 Jahre alt sein. Auch sollte man Sie nicht länger wie 5 Jahre im Motor haben wegen Alterung. Ich hatte damals immer wieder undicht werden Siris, nach dem ich alle mechanischen Einflüsse ausschließen konnte habe ich bei Simrit angerufen ob es an zu alten Siris liegt könnte. Letzt endlich nach einschicken der defekten Siris und Benzin und Ölproben kam dann was raus womit ich nicht gerechnet hatte, das das Zweitaktöl was ich damals benutzt habe der Grund war für meine Siris Probleme. Ich hatte damals das Motul 800 verwendet was ja bekanntlich auf Ester Basis ist. Der freundliche Simrit Techniker hat mir dann gesagt das die blauen Corteco aus NBR sind, und sich NBR mit Ester nicht verträgt. Entweder man stellt auf Viton oder PTFE Siris um oder man verwendet bei NBR Siris Mineralöl. Ich habe mich für Mineralöl entschieden, seit dem keine Probleme mehr gehabt. Was ich nicht genau weiß ob Synthetische Getriebe auch auf Ester Basis sind. Das müßte man mal z.b. bei Castrol in Erfahrung bringen weil ja viele das MTX 75W140 benutzen. Meine Erfahrungen beziehen sich nur auf die blauen Cortecos.

Bei Viton b.z.w. PTFE sollten Zweitakt Öle auf Ester Basis kein Problem darstellen. 

https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://www.ihb.ch/media/33F6F122/Simmerringe_simrit_bei_ihb.ch.pdf&ved=0ahUKEwiQ_t2w4YLQAhWnQZoKHY_qCsoQFggoMAE&usg=AFQjCNE6mONDZehv7AJBvTpP3vwKuKX-7w&sig2=wWfAUzFl4JBLUBuS0bqPyQ

Im Handbuch von Simrit kann man auf Seite 37 noch mal nachlesen das bei NBR Siris Verwendung von Syntethischen Schmierstoffe vorher überprüft werden soll ob das Gummi angegriffen wird. 

 

Gruß Tobias

Geschrieben

Pauschal zu sagen, dass Wellendichtringe nach 6 Jahren kaputt sind halte ich für Unsinn. Dann wären die vielen, zum Teil zwei Jahrzehnte gelaufene, ungeöffnete Motoren ein reines Wunder.
Dass aber die modernen Zweitaktöle bestimmte Materialien angreifen ist bekannt (Tankbeschichtungen, Kunststoffe).
Mit den Metallrisis (braun und schwarz) hatte ich bis jetzt jedoch keine Probleme. Der älteste ist 8 1/2 Jahre im Motor, selten gefahren und das mit Esther basiertem Öl.

Geschrieben

@Elbratte ob 6 Jahre Unsinn ist oder nicht ist natürlich schwer zu beantworten.

Grundsätzlich alter Gummi das ist Fakt. Ich denke mal da es sehr schwer ist zu bestimmen wie Lange Siris Lagerfähig sind, ist die Angabe von Simrit einfach eine vom Hersteller sichere Angabe. Ich hatte mich diesbezüglich damals auch mit dem Techniker von Simrit telefonisch ausgetauscht . Er sagte mir das es schon eine Rolle spielt wie Simmerringe gelagert werden. Genauer sind wir dann nicht mehr auf das Thema eingegangen. Es ist auch nicht auszuschließen das NBR Siris nicht mit zuverlässig laufen. Er sagte mir nur das bei Verwendung von rein Mineralischen Ölen keine Bedenken sind und bei allen andern Ölen eine Prüfung erfolgen sollte.  

 

Letzt endlich muss ja auch selber wissen was er nimmt. Der Techniker konnte auch nicht genau sagen wie schnell oder wie lange es braucht die Siris durch Ester zu schädigen. Er meinte das es dazu seien  aufwendige Prüfungen notwendig . Ester weicht auf jeden Fall das NBR auf und läßt es Quellen dadurch werden die Eigenschaften des Simmeringes verändert. 

 

Ich habe dann alles so gemacht wie der freundlich Techniker bei Simrit mir es empfolen hat und ich bin seit dem Problemlos unterwegs 3 Jahre mit ca. 20000km.

210 Polini gesteckt mit Sip Road. Leider grade Kupplung kaputt.

 

Bei meiner Minderleistung reicht mir das Mineralöl ;-)

 

Gruß Tobias

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da geb ich dir recht – fahr meinen 260er VMC auch lieber als den M200. Trotzdem bin ich bis jetzt mehr mit dem M200 unterwegs gewesen als mit den anderen Kisten. Den BFA bin ich selber nie gefahren, und in meinem Umkreis hat den auch noch keiner ausprobiert. Was man so liest, war der wohl bisschen hinter den Erwartungen… klang auf dem Papier fetter, als er dann wirklich war.   Mit dem Egig liebäugel ich schon ein bisschen. Aber naja – als Schwabe muss der M200 halt erst richtig verrecken, bevor was Neues kommt. Alles andere wäre wirtschaftlich völliger Wahnsinn.     Bin auf jeden Fall gespannt, ob du happy bist mit dem einteiligen Egig. Sieht auf jeden Fall schick aus! .
    • Ich kann mich auch der Annahme nicht verschließen, dass es möglicherweise eine Lobbyorganisation der Prüforganisationen gibt, die unter dem Deckmantel der Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. Halbierung der durch technisch mangelhafte Fahrzeuge verursachten Verkehrstoten eine Verdoppelung der Einnahmen der Prüforganisationen per EU-Verordnung anstreben können wollte. Und wenn das schon nicht EU-weit durchsetzbar sein sollte, lassen sich doch mindestens die Deutschen mir ihrer Vollkaskomentalität von der Notwendigkeit überzeugen. Man denke alleine an das Risiko, wenn man mit einem 2015er Golf wegen defekter Blinkerbirne vorne rechts jemanden zum Krüppel fährt. Da ist ja nichtmal mehr die Rente sicher.... 🙄   Die Begründung ist ja nicht doof und auch ausreichend emotional gewählt. Welcher Abgeordnete wollte schließlich potentiell gerettete Menschenleben gegen schnöde Prüfgebühren aufrechnen, wenn er wiedergewählt werden möchte. 
    • Ich bin einfach nur fassungslos!   Habe Rita am 16 April noch folgende PN hier übers Forum geschickt:   ...Ich bin auf der Suche nach 2 ORIGINAL Muttern mit Innengewinde für die Vergaserbefestigung auf den M7 Stehbolzen......   Ihr Antwort kam quasi sofort:   Moin Axel, bevor mir mein Grundstück samt Werkstatt von der organisierten Kriminalität geraubt wurde ....wärs ein Griff ins Schubfach gewesen.... jetzt kann ich nur Verfügbarkeit bei Piaggio checken   Rita   Kurze Zeit später dann:   hier original und BILLIG 10Pollici - 14013 - Dado M7 carburatore SI Vespa VNB, VBA, TS, Super, Sprint, GT, 180-200 Rally, PX, PE - RMS   Piaggio schlüsselt die Nummer 49542 um in 2392656 das ist die Inbusschraube von der Lusso   Rita     Habe mich dann bei ihr bedankt und am 23. April geschrieben, dass die Schrauben angekommen sind, darauf hat sie mir aber nicht mehr geantwortet, nur noch gelesen.     Am 28. April habe ich ihr dann noch wegen meiner Kupplungsprobleme geschrieben, aber das hat sie gar nicht mehr gelesen.       R.I.P. Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung